Seite 1 von 1

Vorstellung und Leerlaufprobs

Verfasst: 06.01.2011, 19:35
von René
Moin

möchte mich kurz vorstellen und euch gleich mal befragen (wohl eher nerven weil das Thema Leerlauf ist ja nicht sooo selten :oops: )

Also bin René (Produktion und EZ 1980) und komme aus der Umgebung Neumünster (zwischen Kiel und Hamburg)
Bin schon seit ungefähr 2 Jahren als heimlicher "Schnüffler" in diesem Forum unterwegs und über die vorhandene Expertise echt begeistert.
Meine aktuellen Fahrzeuge sind ein 480 (Limo EZ 90 183tkm), ein 481 (Avant EZ91 191tkm), ein 462 (Limo EZ90 129tkm mit Klimaautom.) (bin "Automessi" und kann mich schwer von den 44ern trennen)
Hatte vor einiger Zeit noch eine Turbo Q Limo (EZ88 MC1 mit 149tkm), wurde aber geschlachtet (nur wegen nem gerissenen Krümmer :oops: ) obwohl er gerad über´n TÜV war :roll: ...sind noch fast alle Teile vorhanden... :D

Wie zu erkennen ist, bevorzuge ich späte NFL Modelle. Der Audi 100 sollte für mich eigentlich nur ein günstiges Alltagsauto sein (fahre im Sommer Chevy Caprice Bj.1980 und Plymouth Sport Fury Bj.1966 beide mit H-Kennzeichen :mrgreen: ).

Allerdings habe ich (wie wohl die meisten hier) den Typ44 mehr als nur als "Altagshu.." lieben und schätzen gelernt und verbringe mittlerweile mehr Pflege- und Verbesserungszeit mit diesen Autos.

Nun mal kurz zu meinem Problem. Ich habe dieses Forum die letzten 4 Tage nur über das Thema Leerlauf des 2,3er abgesucht und bin mittlerweile mehr verwirrt als "aufgeklärt". Leider fehlen mir bei vielen Beiträgen irgendwie die Lösungen (gefundener Fehler) des Fragestellers.

Aaaaaaaalso:
mein 480 (NF2) steht konstant bei 1100 U/min im warmen Leerlauf. Im Fahrbetrieb kein Ruckeln, läuft super, kein erhöhter Verbrauch, Fehlerspeicher beide leer, folgendes habe ich gemacht:
habe viele Teile von meinem 462 getauscht (läuft und lief im Leerlauf und Fahrbetrieb immernoch 1a !! )

Zündgeschirr (Kerzen,Kabel,Finger,Kappe) neu
Temp Fühler beide neu
kompl. Drosselklappe mit den Schaltern getauscht (VL,LL) vom 462 (logisch mit neuer Dichtung)
LLRV (Zigarre) getauscht vom 462
Verschlauchung vom 462 (mein Sorgenkind geht fast aus bei abgenommenen Öldeckel und verschluckt sich beim Peilstab ziehen)
Lambda neu
am Tester folgende Werte: Co 0,35 Lambda 1,042 bei 1100 U/min im Leerlauf, Lambda regelt bei Drehzahlerhöhung
Motor habe ich nochmals abgesprüht... nix :cry:
Drucksteller vom 462

Ergebniss ist das der "Spender" immernoch super läuft, aber nicht mein Sorgenkind

Kurios allerdings finde ich das mein Sorgenkind anfängt zu sägen wenn ich das LLRV abziehe, und der Spender einfach nur die Drehzal erhöht ???? :?
Schalte ich als starken Verbraucher die Heckscheibenheizung ein läßt er sich ab und zu auf 900 U/min drücken, geht beim ausschalten aber wieder hoch.

Habe das Auto vorhin im Stand einfach laufen lassen und bin entnervt nen Kaffe trinken gegangen. Bei Rückkehr blubbert er dann sauber bei 850U/min vor sich her. Kurze Probefahrt und wieder die 1100 U/min. Langsam weiß ich nicht mehr weiter.
Wenn das Fahrzeug eine halbe Stunde ohne Motorlauf steht und ich dann starte habe ich ab und zu normalen Leerlauf (nagelneuer Temp.fühler von VW defekt ??) Allerdings funktioniert es auch(nicht immer), dass ich den Wagen mit Betriebstemperatur kurz ausmache und nach dem Neustart ist der Leerlauf super, kurze Runde gefahren... 1100 U/min.

Will morgen nochmal die komplette Stauscheibenkiste und das SG aus dem 462 testweise umhängen und werde dann berichten, oder hat jemand sonst irgendwie noch ne spontne Idee? Komplette Werkstatt mit AU Gerät usw vorhanden

Danke
René

Re: Vorstellung und Leerlaufprobs

Verfasst: 15.01.2011, 20:12
von René
Guten Abend,

ich habe es nun endlich geschafft den Mengenteiler vom "Spender" zu verbauen.
Nun ist alles super, zu jeder Zeit perfekter Leerlauf. Habe beide Mengenteiler (Bereich Stauscheibe) gründlich gereinigt und nun laufen beide Autos super und haben auch beide (ex Problemkind und "Spender") super Leerlauf. :-D

Somit tippe ich mal auf eine "hängende" Stauscheibe aufgrund von Ablagerungen. :roll:

Greets
René

Re: Vorstellung und Leerlaufprobs

Verfasst: 15.01.2011, 20:19
von level44
Na willkommen hier René und Glückwunsch zur gelungenen OP :-)

ist ja scheinbar etwas untergegangen Dein Fred :shock:


Gruß :pc4:

Uwe