Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hallo und Prostneujahr,

ich habe mal ein kleines Problem. Ich habe an meinem NF2 mal alle Fehlerquellen abgearbeitet, um die 11,5 Liter Verbrauch etwas zu verringern. Es gab massiv Falschluft an den Egons, die Lambda war 300t km alt und durch, Leerlauf viel zu Fett, unter Vollast zu mager und der Klopfsensor verrottet. Der Rest war in Ordnung/wurde in der Vergangenheit gemacht. Alles gemacht bis auf den Klopfsensor (inkl. Grundeinstellung Leerlauf und den DS 1/6 fetter gedreht, dass die Ströme passten) ->geht besser, immer noch 11,5 Liter Verbrauch. Soweit, so gut. Ich hatte bis jetz noch bei keiner KE-Jetronic einen Verbrauchsunterschied zwischen sparsam/sportlich fahren, -10/+30°C, Sommer/Winter etc. Und jetz kommts: Einen neuen Klopfsensor vom Olli verbaut, 13 Liter Verbrauch. Jetzt habe ich ein Verhalten beobachten können, erste Drosselklappe 5. Gang Autobahn glatt 140kmh (NF2q), wenn ich ne Weile fahr, zack will er bis 160kmh und is leicht wie ne Feder, wie wenn er Fesseln aufreißt. Dann geht er so lange bis er richtig ausgekühlt ist und dann fangen wir wieder an. Einfluß auf DS-Ströme und Lambda-Werte hat dieses Verhalten jedoch nicht, das bleibt alles gleich. Ich vermute Temp-Nöppel für die Steuergeräte Zündungsseitig am Sack, jedoch mit passenden Werten??? Murkswerte bei Tempänderung nicht ausgeschlossen, bzw wer bietet mehr? Kann es darüber hinaus auch sein, dass wenn Sensormäßig wieder alles passt die Kiste im Kurzstreckenbetrieb bei den winterlichen Verhältnissen mehr braucht (11,5 -> 13), dafür im Sommer dann weniger? Warum setzt man sein Auto instand, wenns kaputt weniger Sprit braucht als repariert? Die Fragen werden immer mehr statt weniger, mit jeder gut gemeinten Revision...

Grüße Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von Hannes »

Hallo Alex,

im Winter braucht eig. jedes Auto mehr Sprit.

Wie hast du denn den Vebrauch gemessen?

Gruß
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi Hannes

der Verbrauch is wie immer Volltanken, Leerfahren und wieder Volltanken. Das ganze zwei Mal. Der Verbrauchsgang des Autos ist von Januar 2004 mit 10,5 Liter auf Mitte 2007 11,7 Liter langsam angestiegen. Seit Mitte 2007 bis Oktober 2010 zwischen 11,5 und 12 Liter, egal welcher Monat, Wetter, Temperaturen und Lastzustand. Außer extreme Langstrecke, da ging er mit 9 Litern. Jetz habe ich nur die o.g. Fehler beseitigt, endlich mal. Und zack 13 Liter. Aber erst nach ersetzen des Klopfsensors. Den hab ich erst sechs Wochen nach den o.g. Arbeiten gemacht und danach ging der Verbrauch hoch. Ich frage mich, ob der funktionierende Klopfsensor einen anderen Defekt enttarnt, welcher mit kaputtem Klopfsensor verborgen blieb. An dem ganzen Zündzeug kann man ja auch so gut wie nix messen/prüfen, außer ZZP im Stand. Der liegt im Fenster, 16°. Den hat er aber schon seit 2004. Mir is ja eigentlich wurscht, ob er ein Liter mehr oder weniger verbraucht. 11 auf 13, das dreht sich bei mir um 225 Euro im Jahr. Wenn ich diese Summe unter Spaßkosten verbuchen kann, is mirs das Wert. Aber unnötig die Kohle rauswerfen wegen nem Defekt, muss nicht sein.

Gruß Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hi Alex,

was macht dich so sicher, daß der Klopfsensor defekt war?
Eine defekte Kabelummantelung oder ein kaputtes Gehäuse zum Beispiel (sprich das Kunststoffteil davon) macht lange kein defektes Sensor aus.

Gruß

Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von StefanS »

Hallo Alex,
als ich meinen NG 2 im Cabrio erstmals gefahren habe lag der Verbrauch mit defektem Krümmer und Hosenrohr, undichten Ventildichtungen und gerissenen Unterdruckschläuchen bei ca.10,5-11 Liter.... Autobahn VMax 220lt Tacho
Dann wurde alles erneuert, Krümmer, Hosenrohr, Lambdasonde, alle Dichtungen bei ca. 11,5 Liter und ich hatte Startprobleme...
C0 eingestellt - Startprobleme weg, Verbrauch wieder wie vorher...

Als der Verbrauch dann auf 14 Liter anstieg (bei Langstrecke 120km zur Arbeit täglich) stellte sich der undichte Kraftstoffmengenteiler als Ursache heraus.
Nach dem Wechsel Verbrauch wieder um die 10,5 Liter... Vmax etwa 200km/h

Nach "vorbildlicher Grundeinstellung des Druckstellerstromes" und beseitigen des (neuen) Unterdruckproblems durch "losen" Ventildeckel
Liegt der verbrauch bei 8 Liter (aus Strecke) bis 9 im Normalbetrieb.... Vmax passt jett auch wieder...

Der NG ist für mich eine "Haßliebe" Wenn er mal ordentlich fährt, dann ist er Ok, aber was Fehlertoleranz, Drehmoment und Verbrauch angeht bin ich von den KZ mit 2,2 Liter und 115PS einfach verwöhnt.

Auch wenn Du glaubst, Du hättest keine Falschluft - bei diesen Verbrauchswerten ist definiv noch was faul....
Adapter bauen, Druckstellerstrom im Fahrbetrieb messen - wenn da was nicht stimmt, dann hast Du noch Falschluft.
Einfach mal am Drucksteller drehen ist auch nicht so gut - die CO-Schraube sollte dazu genügen..

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi,

@Alain: Der Klopfsensor war mechanisch kaputt ->Gehäuse zerbröselt, Kabelummantelung zerbröselt, Kabelanschuß am Sensor eine Lötfahne abgefault, andere hing noch dran. Das sah nicht mehr funktional aus.

@Stefan: Ich hatte alles auseinander zwischen LMM und Zylinderkopf. Jeden fummeligen Schlauch kontrolliert, die Schellen neu, Schellen ran, wo gar keine ran müssen. Danach zwei Dosen Bremsenreiniger verballert, an DS-Strom, Lambdaspannung und Drehzahl keinerlei Veränderung, somit (meiner Meinung nach) dicht. AGA hab ich mir was gebastelt zum überstülpen aufs Endrohr, 0,3bar Überdruck und schauen wos bläst, Verbindung zwischen KAT und Schalldämpfer leicht undicht, Rest i.O.,warm wie kalt. Den DS hab ich nur etwas nachgetrimmt, nachdem er im Leerlauf nach den Abdichtungsarbeiten massiv zu Fett war (Abmagerung am DS -8mA) und unter Teillast etwas Mager war ( +2 bis +4 mA) was bei Abmagerung mittels "CO-Schraube" etwas zunahm (+3 bis +5 mA) und Vollast nur 800mV Lambdasapnnung anlagen. Jetzt passen alle Werte nach RLF.

Wie gesagt, der Verbrauch von 11 Liter wäre bei meinen Fahrten normal. 12 Schieb ich auf defekt hier und da. Aber explizit mit dem wechsel des Klopfsensors ging er hoch auf 13 Liter.

Ich sollte doch Turbo fahren...

Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hallo Alex,

wie gesagt: Zerbröseltes Gehäuse etc. heißt nicht daß der Klopfsensor defekt ist. Natürlich, wenn eine Verbindung fehlt, ist es was anderes.
Aber: Wenn dein Problem mit dem Klopfsensor zusammenhängt, muß es bedeuten, daß der Motor in Notlauf läuft. Und das merkt man schon oder nicht?
Wenn der NF leistungstechnisch normal fährt, kann es nicht der Fall sein --> also Klopfsensor nicht schuld.
Wenn nicht: Da könnte man sich zum Beispiel fragen, ob der richtige Sensor eingebaut wurde.

Gruß

Alain
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Abend Alain,

ich hab extra lang und breit mitm Oli durchgesprochen, welchen Sensor ich letztendlich brauche. Steckerfarbe, Goldkontakte etc. Somit denke ich mal, das es der richtige is. Fauwe selber kennt sich da ja net mal aus. Im Notlauf fährt er denk ich net, da ich ja Lambdaregelung habe. Natürlich weiß ich nicht, ob Zündung und Gemischaufbereitung einen eigenen Notlauf haben. Ich hab bei der Zündung daher Bauchweh, das dort ja nix wirklich messbar is, außer statischem ZZP. Der passt. Man müsste mal den ZZP dynamisch während der Fahrt sehn, ob das alles passt mit den Kennfeldern. Zum Teile überkreuz tauschen fehlt mir das Spenderfahrzeug. Die fahren hier alle Turbo oder die "kleinen" 5-Ender.

Was mich so verzweifeln lässt ist, dass er agiler und mal träger geht in Teillast, nicht tragisch aber man spürt das halt zwischen engelsleicht und immer mehr wollend und manchmal eher verhalten zurückhaltend. Endgeschwindigkeit is GPS 208, Tacho 220 und er zieht eigentlich schön durch bis 185-190 Tacho unter Vollast. An den Gemischaufbereitungswerten (DS-Strom/Lambda) ändert sich zwischen beiden "feelings" nichts bzw. nichts gravierendes was sich deutlich messen und ableiten lässt. Ich denke ich finde mich damit ab. Ich werde den Tempgeber für die STGe noch wechseln und die Verbindungen Geber STGe prüfen und dann "friss oder stirb".

Der Wagen macht dafür an anderen Problemstellen keinen Zirkus, somit gleicht sich das alles wieder aus. Solange die Freude an dem Wägelchen überwiegt, bleib ich ihm treu und will net schenne.

Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hallo Alex,

der Endgeschwindigkeit nach zu erteieln geht nicht im Notlauf. Ich würde deshalb den Klopfsensor also nicht als Ursache für das Problem betrachten.
Aber: Teillast mal gut mal nicht --> deutet auf Gemischproblem (zu mager) hin.
Was tun? Den Druckstellerstrom bei Fahrt messen (ist nach meiner Meinung / Erfahrung ohnehin die sinvollste und auch die genialste Messung, die man überhaupt tätigen kan).

Gruß

Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von StefanS »

Sag ich doch....
Was tun? Den Druckstellerstrom bei Fahrt messen (ist nach meiner Meinung / Erfahrung ohnehin die sinvollste und auch die genialste Messung, die man überhaupt tätigen kan).
siehe oben
Adapter bauen, Druckstellerstrom im Fahrbetrieb messen - wenn da was nicht stimmt, dann hast Du noch Falschluft.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi Leute,

ich kann nicht genau sagen, wieviel hunderte Kilometer ich den DS-Strom gemessen habe. Der passte. Ich mach jetz erstmal drei Wochen nach Amiland auf Arbeit und hoffe, das die kleinen Kobolde das gerichtet haben, bis ich wieder daheim bin. Dann werd ich nochmal explizit alles durchmessen und durchforsten. Villeicht is ja schon wieder was am Sack.
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von Hannes »

Oder witterungsbedingt ist wieder alles im Rahmen und es scheint als ob nie etwas gewesen wäre :wink:

Bis dahin

Gruß
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hallo Alex,

du hast also über zig hundert Kilometer den DS-Strom WÄHREND DER FAHRT gemessen.
Wie waren denn die zuletzt gemessenen Werte?
. DS-Strom bei Leerlauf?
. DS-Strom bei Teillast?
. Max. DS-Strom in Fahrtbetrieb? (natürlich abgesehen von dem VOLLLAST wo er + 10 mA, sprich max. Anfettung, betragen sollte)
. War das "Pendeln" (normalerweise um +- 1 bis 1,5 mA) um einen zentralen Wert immer zu beobachten?

Du weißt es ja: Bei teillast oder bei dem max. gemessenen Strom solte der Strom im Vergleich zu dem Strom im Leerlauf nur unwesentlich ansteigen (sagen wir mal 2 bis 3 mA). Sonst: DS nachstellen (nicht mit der Leerlaufschraube sondern mit der ImbußSchraube im DS Gehäuse) oder - falls es nicht funktioniert - Fehler suchen.

Gruß

Alain
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hallo Alain, hallo Hannes,

ich habe angefangen den DS-Strom zu messen mit Motor 18 Jahre alt, wenig dran gemacht außer KGE Schlauch getauscht gegen Rohr. Da waren die Werte noch im Rahmen. Dieses Jahr, innerhalb von zwei Jahren, nochmal routinemäßig gemessen, waren die Werte grausam. Dann habe ich die Lambda getauscht, weil Lambdaregelung erst nach 25km Fahrstrecke kam bzw. sich dort was regte. Werte der Sonde nur noch 0,4 - 0,6 V. Neue Sonde rin und nu is wieder Regelung. DS-Stöme waren mit Falschluft im Leerlauf -3 bis 0 mA pendelnd und in Teillest mal +2 bis +4 mA, mal auch bis +6 mA. Falschluft abgedichtet -> Leerlauf -6 bis -9mA, wen wunderts... Teillast 0 bis +2 mA mal auch +3mA. Jetz hab ich, da Leerlauf Fett und VOLLAST zu mager erstmal den Leerlauf eingestellt über CO-Schraube. Pendelt um Null. Ergebnis des drehens der CO-Schraube, Teillast etwas magerer +2 mA bis +5 mA DS und Vollast nur 0,8V Lambda. Jetzt DS etwas nachgetrimmt (Inbusschraube 1/6 fetter). Jetz DS Leerlauf -2 bis +2 mA pendelnd, Teillast ziemlich stabil +2 bis +3mA und Vollast Lambdaspannung 0,85V. Fahrzeug geht besser, besonders 2. Drosselklappe und Vollast. Verbrauch blieb konstant.
Ich habe dann beim Abdichten der Öl-Leckage am Öldruckgeber festgestellt, dass der Klopfsensor total kaputt und zerbröckelt war und hab den auch neu gemacht. Und nun hab ich mir nochmal gedanken gemacht: 1. wurde es mit dem Wechsel des Klopfsensors arschkalt, also net wegen dem Sensor, sondern wegen dem Winter. 2. viel Quattro-Spaß im Schnee und wenn dann 10km auf Arbeit un wieder heim. 3. vergas ich komplett die "neue" Standheizung. Diese sitzt am original Einbauort, wirkt somit bei -10°C als "Kühler" und brauch ja selber auch Sprit. Somit braucht das Mobil ja wenn alles tut im kalten mehr Sprit. Wenn jetz im warmen weniger Verbrauch anliegt, bin ich zufrieden. Ich kenn halt einen dynamischen Benzinverbrauch von dem Baby nicht und bin nach Reparatur erstmal überrascht. Vielleicht hätt ich das alles im Sommer reparieren sollen 8) dann wär der psychische Effekt vielleicht besser gewesen. Das mit dem mal leicht besseren Lauf und mal leicht schlechteren Lauf werd ich nochmal verfolgen. Aber ersma USA, dann Frühling und dann nochmal schaun, was verbrauchstechnisch los is.

Grüße Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hallo Alex,

nach deiner Beschreibung sollte in der Tat - zummindest was die Gemischaufbereitung angeht - alles in Ordnung sein.
Wie Du es selber sagt, müßtest Du aber das Verhalten "besser / schlechter" Lauf weiterhin ganz scharf beobachten (subjektiver Eindruck ausgeschlossen?).

Viel Spaß in Amiland.

Gruß

Alain
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi Alain,

wegen dem besser/schlechter, das is schwer zu beschreiben. Aber wenn er eine der besseren Phasen hat, springt er beim anfahren im ersten fast über die Kreuzung, dann fährt er mal anne selben Kreunzung nur zügig/sportlich an. Im zweiten, dritten,vierten zieht er mit jedem gang etwas langsamer durch, aber mit zug nach vorn, wenig drosselklappe bis nur 1. = mächtig ordentlich dampf. Manchmal will er aber ein kleines Stück der zweiten Klappe um richtig durchzustarten. Im fünften bei der ersten Klappe Autobahn mal nur 140 glatt, was eigentlich optimal zu fahren ist bei den Tempolimits um 120kmh hier bei unsringsrum. Mal 155kmh. Um dann schnell mal zu beschleunigen um im Verkehr zu fließen, braucht er manchmal ein kleines Stück 2. Klappe und manchmal auch fast die volle 2. Klappe. Jedoch kein Vollgas, das macht nie einen Unterschied. Es spielt sich immer nur zwischen der 1. und 2. Drosselklappe ab. Vielleicht bin ich da auch nur zu empfindlich und kleinere Einflüße wie Gegenwind, Luftfeuchtigkeit und -temperatur Lust und Laune des Öls etc. beeinflussen das Verhalten zwar, aber nicht so maßgeblich den Verbrauch.

Mein Schrauber flucht auch immer, was ich alles höre, sehe, fühle. Jedes Auto hätte da seine Eingenarten, aber man sollte sich da nich soviel Gedanken machen, sondern auch mal fahren.

So denn

Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hi Alex,

von der Aussage des Schraubers "jedes Auto hat sein Eigenart" halt ich nicht alzu viel. Ich bin nun mal nicht aberglaubig.

Mal gut mal weniger gut: 155 kmh erster Klappe ist schon korrekt. 140 nicht.
Ich hatte vor nicht allzulange Zeit ein ähnliches Problem. Ursache war ein Kontaktproblem in der Signalleitung der Lamdasonde:
- Kontakt da--> Lambdasonde stellt das Gemisch optimal --> 155 kmh
- Kontakt nicht da ---> Gemisch nur passabel ---> eher 140 bis 145 UND spürbar schlechter Anfahren (nichts mit Springen über die Kreuzung ;) ).
ABER: Den Fehler habe ich durch Messen der DS-Strom bei Fahren eingrenzen können: Wenn Kontaktproblem vorhanden--DS-Strom konstant (bei mir bei + 10 mA da nicht NF sondern RT Kat).

Viele grüsse

Alain
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi,

die Eigenarten bezogen sich auf Autos in unsrem alter, die recht eigenwillige Verhalten aufgrund von natürlichem Langzeitverschleiß entwickeln. Einen Neuwagen bekommt man wieder hin, aber unsre Schätze bekommen wir denk ich in einen "grünen" Bereich, der als optimal im Bezug auf Fahrzeugalter und Laufleistung zu sehen ist und von Jahr zu Jahr, 1000km für 1000km breiter wird.
Ich werd der Sache nochmal auf den Grund gehen mit der Lambda. Eine separate Masseleitung von Lambdasondengehäuse auf Fahrzeugmasse werd ich evtl. mal anschließen um hier einen evtl. Übergangswiderstand auszuschließen. Aber die Lambdawerte waren immer da und passend nach Wechsel. Ich hatte drei Messgeräte im Auto. DS-Strom, Lambda-U und LLRV-Strom und immer parallel gemessen um zusammenhängende Verhalten zu testen a la "was tut wer wenn der dies macht".
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hi,

es handelt sich hier offensichtlich um einen schweren Fall. Sporadisch auftretenden Fehler machen natürlich besonders Spaß.
Also zurück zum Klopfsensor im Fall eines sporadischen Fehlers:
- Der Motor klopft wirklich - sporadisch - . Hört man irgendetwas? In diesem Zusammenhang: Hast Du das -sporadische - Problem auch mit zum Beispiel Shell VPower?
- Der Motor erfreut sich bester Gesundheit, nur der - neue - Klopfsensor hat seine Probleme ---> Ein anderer Klopfsensor probeweise einsetzen.

Sorry, aber bei solchen Fehelerbildern kann man eigentlich nur durch schrittweises Ausschließens von potentieller Fehlerquellen vorankommen. Und das kann natürlich mit der Zeit ordentlich auf die Nerven gehen. :kotz:

Gruß

Alain
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi,

nein, komische Geräusche hab ich keine und V-Power macht da auch keinen Unterschied. Was mir jedoch auffiel war, das der Motor seit der Gemischeinstellung leiser und angenehmer dreht. Bei 4-5t Touren hat es als wehgetan in den Ohren. Jetzt ist der Sound eher satt und "gesund" vom empfinden her. Es macht Spaß mal bisschen höher zu drehen, vorher hatte ich eher Angst das gleich Einzelteile aufe Straße liegen. Das mit dem Ausschlußverfahren is mir klar, nur genau dort nicht so einfach für mich als "Normal-Hobby-Mechaniker". Mechanisch und auch die Gemischaufbereitung machten da mehr Freude. Ich bekomm das aber hin.
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hi,


vielleicht noch drei Hinweise:

- Wenn das Gemisch zu mager ist, macht sich dies in der Tat am ehesten bei Teillast - am besten noch berghoch im dritten Gang beschleunigend - bemerkbar und zwar so, daß der Motor etwas rauh, nicht "satt", nicht schön "linear" hochdreht. Aber nicht jeder spürt dies, man muß schon ein bischen Gefühl mitbringen und sich genau darauf konzentrieren.

- Ob andere "Schallquellen" im Motor (wenn irgendetwas schlägt zum Beispiel) den Klopfsensor verwirren können, weiß ich eigentlich nicht, halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich.

- Wird der Zündzeitpunkt um 10 Grad zurückgenommen, laüft der Motor noch sauber (nicht "rauh"). Die Endgeschwindigkeit beträgt aber ca 20 bis 30 kmh weniger und - vor allem - das Anfahren ist unter aller Sau.

Gruß

Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von StefanS »

Hallo Alain,
- Ob andere "Schallquellen" im Motor (wenn irgendetwas schlägt zum Beispiel) den Klopfsensor verwirren können, weiß ich eigentlich nicht, halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich.
...klopfende Hydrostößel bzw. die klackernde Unterdruckpumpe arbeiten in einem Frequenzbereich der auch bei "klopfender" Verbrennung vorliegt.
Insofern können solche Geräuschquellen den Klopfsensor irritieren und auch zur Rücknahme des Zündzeitpunktes führen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von quattro4ever »

Hi Stefan, Hi Alain,

das ist in meinen Augen der Knackpunkt, das wir den ZZP nicht während der Fahrt auslesen oder analysieren können. Das geht mit Sicherheit mit gewissem technischen Aufwand, aber für mich als Laie is das problematisch. Ich bin schon froh ne Blitze mit Zündwinkelanzeige zu haben. OT anblitzen und Zündwinkel ablesen is schon eher High-Tec, statt verrostete Markierungen zu suchen. Da ist dann aber auch schon das Ende der Fahnenstange erreicht... Endspeed ist immer 220 laut Tacho.

Grüße aus den USA

Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hi,

@Stefan: Vielen dank für den Hinweis. Was meinst Du mit "Unterdruckpumpe"? Die Hydraulikpumpe?
Eine - sporadisch - klackende Hydraulikpumpe ist sozusagen eine Konstante bei dem 100er. Und das ist dementspehend auch der Fall bei meinem 100er. Ich konnte trotzdem kein Problem hinsichtlich Änderungen im Fahrverhalten feststellen.

@Alex: sicher. So ein Meßgerät wäre schon interessant. Ob es sowas gebraucht zu bekommen ist?
Wie dem es auch sei, eins würde mich interessieren: Gibt es vielleicht hier im Forum Leute, die definitiv über durch KS verursachte Fehler (Fehlerbild) bzw. Fehlerbehebung berichten können?

Gruß an alle.

Alain
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von StefanS »

Hallo Alaine,
also erst mal ist eine klackernde Hydraulikpumpe nicht normal, weil dann Federn gebrochen sind - die man für wenige Euros beim Abdichten erneuern kann,
siehe hier:http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139138

Die Hydraulikpumpe ist anders übersetzt - hat also eine andere Frequenz und ist nicht unmittelbar am Kopf fest - die Aufhängung hat z.B. einen Zwischenring.
Mit Unterdruckpumpe meinte ich die Membranpumpe bei den Audis mit Unterdruckbremskraftverstärker (T89/B4 NG und C4-AAR) - diese wird direkt von der Nockenwelle angetrieben.

Es kann Auswirkungen auf den Klpfsensor haben - muss aber nicht. Wurde der neue Sensor mit vorschriftsmäßigem Drehmoment angezogen?
Wenn was klappert würde ich es abstellen.
Hydrostößelreiniger (Wynn´s cleaner for hydraulic valve lifter) für die Hydros - war das einzige Mittel das bei mr wirklich häufiger funktioniert hat,
ggf. Hydros neu machen

Aber die Tatsache, dass hier auch eine Standheizung mit eingebaut wurde wäre schon anfangs ganz hilfreich gewesen.
Ich hab seit über 20Jahren eine Standheizung im Audi - und wenn die Fahrstrecke im Vergleich zur Vorheizzeit recht gering ist, es draussen mächtik kalt ist - da können schon mal 2 Liter mehr an Verbrauch sein...
Allerdings sollte es bei den milderen Temperaturen jetzt wieder besser sein...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Neuer Klopfsensor ->2 Liter mehr???

Beitrag von alain lime »

Hallo Stefan,

ganz interessant Deine Ausführung. Ich werde bei gelegenheit meine Hydraulikpumpe checken.

Aber zurück zu Kl. Sensor: Sobald ich ein bischen Zeit habe, werde ich folgende zwei Experimente machen:
1: KS abklemmen: Wird dies vom Diagnosesystem registriert? Änderung im Fahrverhalten?
2: KS (wie schon mal im Forum vorgeschlagen) angeschlossen lassen aber vom Motrogehäuse mechanisch abkoppeln (ev. fehlende Gehäusemasse mit Zusatzleitung ersetzen): Wird dies vom Diagnosesystem registriert? Änderung im Fahrverhalten?

Oder hat jemand dies bereist getan und ich kann ich mir das ganze schenken????
Achtung: Habe einen RT Kat. Bei NF, MC etc. ist es möglicherweise alles etwas anders.

Viele Grüsse

Alain
Antworten