Seite 1 von 1
Temperaturregelklappe
Verfasst: 24.12.2010, 14:49
von dani_california91
Hallo zusammen,
Mein Name ist Hans und ich komme aus der Schweiz. Ich bin seit kurzem im Besitz einer 100er Quattro mit NF Motor und erst 99'000km.
Mein Problem ist folgendes: Es ist ne Klimaautomatik verbaut, welche entweder nur heizt oder nur kühlt. Als ich die Fehler ausgelesen habe, hat es mir die Fehler 7 und 15 angegeben, welche beide mit der Temperaturregelklappe bzw. dessen Motor mit Poti zu tun haben.
Nun habe ich den Motor ausgebaut un gereinigt und auf gängigkeit geprüft, war ok.
Als ich den Motor wider einsteckte stand ich vor dem gleichen Szenario wie davor; die Klappe bewegt sich mal, und mal nicht.
Wenn ich mit einer Prüflampe die Anschlüsse durchgehe, habe ich nur an einem Anschluss ein impulssignal und sonst nichts.
Ist nun das Klimabedienteil defekt oder kennt jemand das Problem?
Würde mich auf eure Hilfe freuen:)
schöne Weihnachten
Hans
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 24.12.2010, 16:25
von OPA_HORCH
Hallo Hans,
willkommen im Forum der Audi-Bekloppten
Da Du Dich ja offensichtlich schon mit der Materie "Störung am Antrieb der Temp.-Regelklappe" auseinandergesetzt hast, bist Du sicher auch bereit, tiefer in die Sache einzusteigen. Ich habe Dir deshalb eine PN mit etwas Lesestoff geschickt - schau mal in Deinem Postfach nach.
Ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest wünscht
Wolfgang
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 27.12.2010, 18:45
von dani_california91
Dank der Fehlersuchanleitung von Wolfgang habe ich nun den Fehler gefunden
Das Potentiometer.
Muss ich nun das ganze Bauteil neu kaufen oder gibts da Reparaturmöglichkeiten?
Gruss
Hans
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 27.12.2010, 21:24
von vwpassat32b
bei mir ist das auch so .. ab und zu gehts mal dann mal garnicht dann isses kochend heiss ..Hab das Teil 893 819 809 A Heizungsventil was vorn im Wasserrohr sitzt mal getauscht aber brachte auch nix ..
Gruß Dominik
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 28.12.2010, 03:09
von dani_california91
Hallo Dominik,
Das ist nicht das Ventil das in der Wasserleitung sitzt, sondern das welches den Luftstrom bestimmt der über den Heizkörper geleitet wird.
Bzw. handelt es sich nicht um ein Ventil sondern um einen E-Motor mit Potentiometer.
Gruss
Hans
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 30.12.2010, 09:51
von vwpassat32b
Hallo Hans
Hast du von dem Bauteil eine OE-Nummer ?
Mfg Dominik
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 30.12.2010, 18:49
von dani_california91
@ Dominik: Ja hab ich.
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 30.12.2010, 20:30
von vwpassat32b
Danke schön !!
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 01.01.2011, 16:28
von Ceag
Hallo,
den kompletten Stellmotor braucht man nicht zu tauschen. Der Motor im Inneren lässt sich säubern und das Poti lässt sich auswechseln, sofern man Ersatz findet. Habe schon in diversen Onlineshops nach dem richtigen Poti gesucht, aber noch nichts gefunden.
Im Prinzip braucht man
So etwas, allerdings mit dem Richtigen Rastermaß.
Gruß
Jens
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 01.01.2011, 20:06
von Felix
Servus Hans
Das Poti kannst durchmessen und den Motor auch. Aber normalerweise ist keines der Teile kaputt.
Bei mir war es einfach nur das Kabel das zur Platine führt, und da war die Lötstelle aufgebrochen.
Nachgelötet eingebaut fertig, funktioniert bis heute, Die Hebelmechanik würde ich an deiner Stelle noch säubern und mit silikonfett schmieren.
Bis dann Gruß Felix
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 04.01.2011, 20:11
von dani_california91
Guten Abend, hat jemand Messwerte wie man die Motor/Potentiometer Einheit ausohmt am 5-poligen Stecker?
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 04.01.2011, 21:43
von OPA_HORCH
Zwischen Pin 3 (Kabel grau) und Pin 4 (Kabel grün) liegt die Schleifbahn des Poti; hier misst man den Gesamtwiderstand von etwa 4,65 kOhm.
Pin 5 (Kabel gelb) geht zum Schleifer des Poti.
Pin 5 zu Pin 3 bzw. Pin 5 zu Pin 4 ergibt jeweils die Teilwiderstände, die in Abhängigkeit von der Schleiferstellung (und damit der Stellung des Antriebsarms für die Klappe) stehen, in ihrer Summe aber stets den Gesamtwiderstand ergeben müssen.
Diese Messerei bringt Dir aber allenfalls die Erkenntnis, ob Poti bzw. Kabel eine Unterbrechung haben - für die Einstellung sind die Grenzwerte aus der Regelung wichtig, die ich Dir (bzw. den Link dazu) in der PN geschrieben hatte...
Für eine Grobeinstellung (falls man das Justierstück zwischen Hebelarm und Poti verstellt hat) gilt: Wenn der Verstellhebel am oberen Anschlag am Gehäuse anliegt (gegenüber der Seite, wo die Kabel aus dem Gehäuse treten), dann ist auch das Poti am Linksanschlag, also Pin 5 gegen Pin 3 = Null Ohm; und beim unteren Gehäuse-Anschlag sind es dann etwa 1,07 bis 1,14 kOhm.
Gruß Wolfgang
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 04.01.2011, 22:39
von dani_california91
wenn ich von 4 zu 3 messe, hab ich einen Wackelkontakt

Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 04.01.2011, 22:48
von dani_california91
Kann der Wackelkontakt im Stecker sein? Vielleicht schneide ich den mal ob und mach einzelne Stecker an die Kabel

Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 04.01.2011, 23:38
von OPA_HORCH
Sicherheitshalber würde ich nochmal den Antrieb öffnen und direkt am Poti messen; wenn da nichts wackelt, die Lötpunkte Poti/Platine nachlöten. Natürlich können auch die Kabel angebrochen sein...Wie schon hier gesagt wurde: Am Poti selbst liegt es nur selten.
Gruß Wolfgang
Re: Temperaturregelklappe
Verfasst: 08.01.2011, 18:44
von dani_california91
Es funkioniert IM MOMENT.
Habe den Stecker abgetrennt und alle 5 Kabel einzeln mit Steckern versehen.
Vielen Dank allen die was geschriben haben
nette grüsse
Hans