Seite 1 von 1
Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 24.12.2010, 11:45
von hinki
Zerst: Falls hier falsch, dann bitte in die richtige Rubrik verschieben, danke
Moin,
schon seit ein paar Tagen spinnt die gute alte (1988) Eberspächer B5W. Sie hat schon länger die "Angewohnheit" nur bei richtig voller Batterie (Zweitbatterie 41 Ah) , bzw. nur noch bei Anschluss an das Feststromnetz mit Ladegerät ordentlich zu laufen.
Mit dem "kleinen" Ladegerät (CSTEK) ging sie dann auch nciht mehr richtig. Habe nun eine neue Batterie mit voller Ladung, aber immernoch zickt die wie folgt:
Zuerst läuft sie normal an und zündet nach ein paar Sekunden und die Heizung scheint zu funktionieren. Nach etwa 3 Minuten heizt sie aber nicht mehr, also Flamme geht aus, Brennluftgebläse läuft weiter. Dann kommt der (vorgesehene) Neustart und die Verbrennung setzt auch wieder ein. Nach weiteren zwei drei Minuten geht sie dann entweder sofort komplett aus, oder in den Nachlauf und dann aus. Das Licht am Bedienteil bleibt in beiden Fällen an und die Restlaufzeit wird auch immer angezeigt.
Ab und zu läuft sie auch ganz normal die 30 Minuten problemlos durch. Die Glühkerze ist neu. Die Stromaufnahme habe ich gemessen. Scheint alles ok. Hatte beim Start so um die 1,5 A gemessen. Spannung an der Batterie 12,8 Volt.
Die Spritpumpe taktet auch so weit normal. Was kann das jetzt ncoh sein? Ich tippe auf Steuergerät. Kann es auch so was wie fehlende und/oder unzurecichende Masseverbindung sein?
Danke und Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 24.12.2010, 12:37
von OPA_HORCH
Hallo Werner, altes Haus!
Schön, mal wieder von Dir zu hören - auch wenn für Dich der Anlass weniger lustig ist, denn schließlich hast Du Dir damals ja eine Menge Arbeit gemacht, um Teufelchen im Winter adäquat vorzuheizen

Komischerweise funktionieren diese Standheizungen im Sommer immer am Besten...
So, wie Du die Sache schilderst, reagiert das Steuergerät sehr untypisch; wenn die Heizung nach dem zunächst erfolgreichen Neustart ganz offensichtlich in Störung geht, müsste das ja auch so angezeigt werden - und komplett Ausgehen ohne Nachlauf ist ja schon mal gar nicht im Sinne des Erfinders...
Ironischerweise ist die Fehlersuche dann am aufwändigsten, wenn die Heizung erst nach einiger Zeit ordnungsgemäßer Funktion in Störung geht - wenn sie gar nicht erst anläuft oder wiederholt gar nicht erst zündet, sind die Ursachen eindeutiger. Dass die Flamme nach einiger Brennzeit ausgeht, kann sowohl an Brennstoffmangel ( warum auch immer ), mangelhafter Verbrennungsluftzufuhr, verstopftem Abgasweg oder defektem Flammwächter liegen - oder auch am Steuergerät selber, obwohl gerade die als nahezu unkaputtbar gerühmt werden...
Da Du aber die Probleme eindeutig im Zusammenhang mit der Versorgungsspannung hast und das Steuergerät so komisch reagiert, kann man das Steuergerät als Fehlerquelle wohl doch nicht mit Bestimmtheit ausschließen, wobei mir aus gehabter Erfahrung auch immer die Stromanschlüsse auf der Heizung selber als auch evtl. Masseanschlüsse an exponierten Stellen als gerne genommene Störungsquellen in Erinnerung sind...
Tut mir leid, dass ich Dir nicht mit einer gezielteren Ansage weiterhelfen kann, aber wir Schrauber sind ja leidgeprüft und belastbar, denn der Weg ist das Ziel - anders wäre unser Verhalten wohl auch kaum erklärbar
Komm' gut über die Feiertage!
Gruß Wolfgang
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 24.12.2010, 14:22
von audiraudies
Hallo Werner,
prüfe doch mal den Sensor für die Flammenerkennung. Das ist ein lichtempfindlicher Widerstand (LDR) und er sitzt, wenn ich mich recht erinnere, an dem einen Ende der Heizung (logischer Weise brennerseitg) in einem Gummistopfen, aus dem ein Kabel heraus kommt. Dieser Sensor verrußt mit der Zeit und dann gibt es diesen Effekt.
Wenn er nach der Säuberung schnell wieder verrußt, stimmt die Gemischeinstellung nicht mehr oder der Brenner ist verschlissen. Da muss denn wohl die Fachwerkstatt ran.
Ich hoffe der Tipp hilft Dir weiter.
Erfolgreiches Basteln über die Feiertage.
Stefan
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 24.12.2010, 19:23
von StefanS
Hallo Wolfgang, Hallo Werner,
hier kommen aus meiner Sicht auch genau diese beiden Dinge in Frage:
Häufigster Grund für Störungen meiner "alten" STandheizung (BBW) waren Massestörungen, weil der Boschdienst einfach nur eine Kotflügelschraube in den Längsträger geschraubt hatte im Spritzwasserbereich...
Allerdings hatten die ersten Ebersapächerheizungen der neuen Baureihe Probleme mit den Steuergeräten. Da gab es welche die NICHT vergossen waren und häufig kaputt gingen und spätrere die vergossen waren und eher problemlos funktionierten.
Also Werner - erstmal neue Masseverbindung legen - das ist die billige Lösung um den Massefehler auszuschluiessen... und wenn es das nicht ist - nach ner anderen Heizung suchen...
Gruß Stefan
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 25.12.2010, 11:10
von hinki
Hallo und vielen lieben Dank schon mal.
Ich werde jetzt zuerst mal eine gute Masseverbindung vom Gerät zur Karosserie herstellen und auch mal nachsehen, wo die Massepunkte im Kabelbaum vorgesehen sind. Vielleicht sind auch ein paar Kontakte schlecht.
Heute lief die Heizung wieder störungsfrei. Von daher vermute ich erstmal nicht den Flammfühler als Fehlerquelle. Trotzdem werde ich den mal überpfürfen. Dazu muss ich ja noch nicht das Gerät komplett ausbauen.
Dann suche ich ja noch nach einem Steuergerät, welches sich auch einfach wechseln lässt. Wenn das dann auch ncihts bringt, dann wird ausgebaut und genau gesucht und vielleicht doch auf eine neueres Modell umgerüstet.... Habe ncoh eine B5W SC im Keller. Allerdings auch mit defektem SG.
Danke und Frohe Weihnachten
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 13.01.2011, 09:01
von hinki
Update:
Hallo Leute!
Bin noch zu nichts gekommen

Schietwetter und andere dringendere "Projekte"
Aber die Heizung läuft bei Temperaturen ab 0 Grad wohl fehlerfrei durch. Was kann das sein, dass die nur bei tiefen Temperaturen zickt? Strom ist ausreichend da. Wenn sie läuft, dann "normal", also ohne Aussetzer, verdächtige Geräusche und/oder ähnliches.
Wenn sie nicht läuft, dann zeigt das Diplay so an, als würde sie noch laufen, also Licht ist an und Restlaufzeit wird angezeigt, aber das Gerät macht keinen Mucks.
Mein Verdacht richtet sich nun doch sehr verstärkt auf das Steuergerät, welches leider als Ersatz sehr schwer zu beschaffen ist.
Danke und Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 13.01.2011, 12:14
von OPA_HORCH
Hallo Werner!
hinki hat geschrieben:Aber die Heizung läuft bei Temperaturen ab 0 Grad wohl fehlerfrei durch.
Das ist normal:
OPA_HORCH hat geschrieben: Komischerweise funktionieren diese Standheizungen im Sommer immer am Besten...
hinki hat geschrieben:Wenn sie nicht läuft, dann zeigt das Diplay so an, als würde sie noch laufen, also Licht ist an und Restlaufzeit wird angezeigt, aber das Gerät macht keinen Mucks.
Das ist nicht normal.
Ein Steuergerät, das nicht mitbekommt, wenn die von ihm zu kontrollierende Heizung gar nicht mehr heizt ( oder hinterhältigerweise die Heizung abschaltet und dann so tut, als sei nichts geschehen...) ist kein verläßlicher Partner in diesem Spiel und sollte die Konsequenzen zu spüren bekommen
Gruß Wolfgang
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 13.01.2011, 17:53
von StefanS
Ein Steuergerät, das nicht mitbekommt, wenn die von ihm zu kontrollierende Heizung gar nicht mehr heizt ( oder hinterhältigerweise die Heizung abschaltet und dann so tut, als sei nichts geschehen...) ist kein verläßlicher Partner in diesem Spiel und sollte die Konsequenzen zu spüren bekommen
hallo Wolfgang,
bisher war bei mir noch kein Steuergerät defekt - ich hab sogar mal ein neues gekauft , um dann festzustellen, das es an der Glühkerze lag... oder viel häufiger am Kabelbaum.
ich hab auch och ein Eberspächer Steuergerät da - "Funktionseprüft"...
aber der Fehler wird auch bei Werner ein anderer sein...
Gruß Stefan
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 13.01.2011, 18:24
von OPA_HORCH
Hallo Stefan,
ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass die Steuergeräte der alten Heizungen "unkaputtbar" sind...
Gleichwohl erschließt sich mir nicht, warum das Steuergerät offenbar nicht mitbekommt, was die Heizung treibt. So viele Sensoren gibt es da ja nicht, die das Steuergerät schlau halten...Und dass das Steuergerät nicht "mitbekommen" sollte, wenn aufgrund von Kabel- oder Massefehler ein Stromkreis unterbrochen/ die Spannung reduziert wurde, könnte ich auch nicht nachvollziehen.
Klar, der Kupferwurm ist ein Eichhörnchen - aber inwieweit er/es das Steuergerät dergestalt irritieren könnte wie hier, kann ich mir nicht erklären ( und vermute deshalb den Fehler eher beim Steuergerät, was natürlich nur eine höchst subjektive und laienhafte Einschätzung ist ).
Vielleicht kannst Du Werner ja mal das intakte Steuergerät zur Probe überlassen...

(falls es ein passendes sein sollte), bevor der sich den Wolf sucht...
@ Werner:
Ich wäre schon sehr daran interessiert (aus Gründen der persönlichen Weiterbildung

) zu erfahren, woran es denn schließlich gelegen hat.
Gruß Wolfgang
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 13.01.2011, 20:14
von StefanS
Hallo,
also ich glaube mich zu erinnern, dass das bei meiner BBW auch häufiger so war.
(Zeitschaltuhr lief weiter, Betriebsanzeige normal, aber Heizung aus.)
Klar bekommt der Hinki das Steuergerät wenn es passt - geliehen oder überlassen.... wie er es gerne hätte..
Aber er war gerade nicht telefonisch erreichbar...
Gruß Stefan
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 14.01.2011, 07:20
von hinki
Hallo Stefan!
Danke
Hast PN
@Wolfgang & all:
Klar poste ich das "Ergebnis" hier! Soll doch jeder was davon haben
Übrigens läuft die bei den derzeitigen Temperaturen völlig normal durch... Es muss also zwangsläufig mit der Außentemperatur zusammenhängen. Strom ist immer genug da. Voll geladene neue Zweitbatterie. Sogar mit "Landanschluss" wenn es sehr kalt war. Trotzdem macht die dann nicht mit. Springt zwar an und läuft auch ein paar Minuten, schaltet sich dann aber meist ohne Nachlauf einfach so ganz ab. Das Display zeigt weiterhin Heizbetrieb und Restlaufzeit. Habe ich ja schon geschrieben, sorry
Also dann, danke erstmal und ich hoffe, es ist das Sg, denn sonst gibt es viel zu suchen....
Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 25.01.2011, 09:07
von hinki
Update:
Am Samstag habe ich mir die Masseanschlüsse angesehen. So weit alles in Ordnung. Die Heizung lief auch die letzten Tage (es war über Null) problemlos durch. Jeden Tag.
Heute Morgen waren es gerade mal 2 Gran minus. Die Scheiben wieder ordentlich zugefroren, aber die StH-Zicke machte keine Mucks! Das Display leuchtete freundlich, oder eher hämisch und zeigte die Restlaufzeit, als wenn nichts geschen wäre...
Also MUSS der Fehelr ja mit der Außentemperatur zusammenhängen! Warum läuft die nicht bei Frost???
Ein Austausch-Steuergerät habe ich bisher noch nicht. Habe Stefan PN geschickt, bitte melde dich mal!
Ansonsten werde ich wohl doch eine "neue" Heizung kaufen. Ich habe bald keine Lust mehr auf Fehlersuche.
Danke und Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 25.01.2011, 18:31
von StefanS
Hallo Werner,
ich hab das Steuergerät nicht "hier" liegen - und war (leider) seit Deiner PN auch noch nicht beim Steuergerät.
Ich denke, dass ich es die Woch e in die Finger bekomme.
Sorry und Gruß
Stefan
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 25.01.2011, 21:27
von hinki
ok, danke für die info!
Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 31.01.2011, 08:38
von hinki
Update:
Heute Morgen minus 10 Grad: Die Standheizung läuft wie programmiert einen halbe Stunde problemlos!!!
Was nun? Wo liegt denn jetzt der "Fehler", wenn die nun wieder bei Minusgraden läuft? Das SG werde ich aber trotzdem mal austauschen und weiter "beobachten", was die Zicke so macht.
Danke und Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 01.02.2011, 18:35
von StefanS
So - endlich:
auf dem Steuergerät steht:
Eberspächer 12V
25 1599 50 00 00
Hella Steuergerät
5HB 004 881-00
Nicht werden ! Made in germany
Steckerbelegung:
A Test B C
6 5 4 - 2 8 7 6 5
3 2 1 | 1 4 3 2 1
Falls es passt - es ist schon versandfertig verpackt - und es funktioniert...
Gruß Stefan
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 01.02.2011, 21:19
von hinki
passt 100 % !!! Her damit!!!
Danke und Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 05.02.2011, 08:13
von hinki
Update:
"neues" Steuergerät ist Gestern schon angekomen (Danke Stefan), gleich eingebaut (geht ja ruckzuck) und getestet. Standheizung lief an, zündete, lief ein paar Minuten, dann erlosch das Feuer und Neuzuündung wurde eingeleitet, dann lief die noch mal ein paar Minuten, dann Abschaltung mit Nachlauf, ohne noch einen weiteren Startversuch.
Also liegt es zu 99% nicht am Steuergerät!
Werde dann noch vor dem Totalausbau den Flammwächter prüfen und reinigen; und vielleicht noch die Spritförderung messen. Wenn das dann ncihts bringt muss das Heizgerät eh komplett ausgebaut werden. Dann wede ich wohl eine Generalüberholung oder sogar einen Kompelttaustausch machen müssen
Danke und Gruß
Werner
PS: @Stefan: Ich kann dir das Teil jetzt wieder zurück schicken

Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 05.02.2011, 13:33
von OPA_HORCH
hinki hat geschrieben: Standheizung lief an, zündete, lief ein paar Minuten, dann erlosch das Feuer und Neuzuündung wurde eingeleitet, dann lief die noch mal ein paar Minuten, dann Abschaltung mit Nachlauf, ohne noch einen weiteren Startversuch.
Hallo Werner, das ist schade - aber immerhin reagiert das Tausch-Steuergerät jetzt typisch auf die Situation, dass nach Flammabbruch und Neuzündung offenbar keine erneute Flammbildung zustande kommt - das war ja vorher eher nicht so, löst aber trotzdem nicht Dein Problem
Bleiben halt noch Flammwächter bzw. Brennstoffmangel, wie Du schon ins Auge gefasst hast. Und falls es dann doch an irgendwelchen Kupferwürmern liegen sollte, wirst Du das dann ja bei der Generalüberholung sehen...
Gruß Wolfgang
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 06.02.2011, 08:26
von hinki
Hallo Wolfgang!
Ja, so werde ich nun vorgehen. Zuerst mal den Flammwächter überprüfen und dann die Brennstoffversorgung. Wenn das nichts bringt entweder Austausch oder Revision des Heizgerätes.
Danke ür die "Begleitung"

Gruß
Werner
Re: Standheizung Eberspächer B5W zickt
Verfasst: 21.02.2011, 09:05
von hinki
Fehler gefunden!
Matthias Lomp bemerkte ja schon den Spritgeruch hinten rechts, da wo die Spritpumpe für die Standheizung sitzt. Danke noch mal auch dafür noch!!!
Daraufhin habe ich dann die Benzinleitungen neu angeschlossen und festgestellt, dass auch die Elektrik etwas am Gammeln war. Die Druckleitung war etwas lose in dem Stückchen Gummischlauch direkt an der Pumpe. Da habe ich dann das kurze Gummischlauchstück und die beiden Rohrschellen erneuert. Und auch die Elektrik neu verklemmt und isoliert. Die Pumpe sitzt ungünstig im Spritzbereich des Hinterrades. Habe alles ordentlich in Schrumpfschlauch eingeschweißt und mit selbstverscheißendem Isolierband verpackt.
Danach dann mehrere Probeläufe mit Stottern....weil ja noch Luft in der Spritleitung war. Habe nebenbei mal den Flammwächter ausgebaut und gereinigt, weil der auch verrußt war. Am Anschluss der Spritleitung zum Gerät ist etwa 3 cm der transparenten Spritleitung (zwischen Gummischlauchstück und Schutzrohr) zu sehen. Dort habe ich dann aufgepasst, bis keine Luftbläschen mehr kamen. Danach lief die Heizung so wie es sein sollte! Heute Morgen dann mit vorprogrammierter Zeituhr auch wieder einwandfrei!
Also kann das Gerät erstmal eingebaut bleiben. Völlige "Entwarnung" gebe ich aber erst, wen die wieder ein paar Mal ordentlich gelaufen ist. Im Sommer werde ich vorsorglich dei Elektrik noch einmal überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Dann allerdings die komplette Leitung. Ich möchte keine Quetschverbinder mehr dazwischen haben. Vielleicht gibt es auch einen besseren Platz für die Pumpe. Da wo die jetzt sitzt, war es so von Eberspächer und auch wohl von Audi vorgesehen.
Danke und Gruß
Werner