Seite 1 von 1

Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 14.12.2010, 18:39
von DementedMan
Hallo zusammen,



Ich habe eine Webasto BBW46 ab Werk verbaut.

Diese macht mir jetzt aber einige Probleme...



Hier mal die Fehlerbeschreibung:



Die Zeitschaltuhr ist eingestellt..

Zur richtigen Uhrzeit stellt sich die Standheizung ein..

somit kann ich wohl einen Defekt der Zeitschaltuhr ausschließen!?

Die Standheizung summt.. und hinten tackert die Kraftstoffpumpe

Dann läuft die Standheizung an.. nach rund 4-5min laufen schaltet sich die Lüftung (Climatronic) dazu...

soweit alles gut..



Nach weiteren 2-3min geht auf einmal die Lüftung wieder aus...

Die Standheizung fährt hörbar runter und summt nur noch vor sich hin...

Nach weiteren 2-3min fährt die Standheizung wieder hoch und läuft wieder normal...

auch die Lüftung schaltet sich wieder ein...

es kommt sogar schon ein wenig warme Luft durch die Lüftung..

Dann auf einmal schaltet sich nach rund 3-4min wieder alles ab und die Standheizung summt und ist dann aus..

Das grüne Lämpchen im Bedienteil geht aus und die Standheizung ist in Störung..

Muss hinterher 2 mal auf die Flammtaste drücken.





Die separate Standheizungs Batterie im Kofferraum ist geprüft und OK..

Batterie hatte wenn sie aus war zwischen 12.02V und 12.10V...

Als die Standheizung dann lief warens zwischen 11.82V und 11.55V... drunter nie

11.55V warens immer wenn hinten was geklickt hat.. vermutlich nen relais..

Wenns dann wieder geklickt hat warens wieder rund 11.80V..

Nach abschaltung lagen dann noch 11.98V an..



Das Bedienteil scheint auch zu machen was es soll..

Die Umwälzpumpe scheint auch zu laufen.. sonst würde es ja nicht anfangen warm zu werden im Innenraum oder?..





Es ist allerdings nicht so das sie nie läuft.. ab und an läuft alles wie es soll...

Dann lief sie z.b. 2 mal ohne Probleme dann wieder nicht... das mal drauf gehts wieder.. dann wieder nicht...



Wenn ich die Standheizung nebenher zusätzlich zum Motor laufen lassen geht sie eigentlich immer...

Da hatte ich es aber auch schon 2 mal das sie in Störung ging.. dann hab ich sie nochmal gestartet dann gings..



Entlüftet hab ich auch schon 3 mal... das sollte es auch nicht sein...



Evtl hat ja jemand von euch ne Idee..



Grüße

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 14.12.2010, 22:11
von MainzMichel
Brücke einfach mit einer Wurfleitung die Pluspole der beiden Batterien und teste dann. Und berichte.

Adios
Michael

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 15:07
von MarkyMarc
Hallo,

habe genau das gleiche Phänomen. Scheint also systematisch zu sein. Allerdings vermute ich das Problem auch bei der Batterie. Habe vor Kurzem eine Neue eingebaut, weil die Alte definitiv hinüber war. Danach funzte die Heizung 2 Wochen ohne Probleme. Vor einigen Tagen hatte ich dann das erste Mal ein kaltes Auto. Daraufhin blieb ich neben der Kiste stehen um zu sehen, was da abgeht. Es verhielt sich dann fast genauso wie bei DementedMan und ich vermute hier Unterspannung als Ursache. Der Tip von MainzMichel ist jedenfalls nicht dumm. Werde das mal austesten und weiter berichten.

Gruß

MM

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 15:57
von DementedMan
Hallo,

Ich hab vohin mal die Batterien gebrückt.
Plus... und minus auch..

Hoffe mal das 4mm² ausreichen.. nicht das mir die Karre morgen früh abraucht.. :-)

Mal sehn evtl komme ich heut abend nochmal dazu zu testen..


Aber mal beruhigend das noch jemand das gleiche Problem hat..
Bisher waren alle fehler die ich so gelesen hab anders als meiner...

Grüße

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 20:19
von StefanS
Hallo,
Ich hab vohin mal die Batterien gebrückt.
Plus... und minus auch..
würde ich dringend von abraten, da sich die beiden Batterien jetzt gegenseitig entladen.
Selbst wenn man zwei "baugleiche" Batterien nimmt, dann haben die immer unterschiedliche "Innenwiderstände" so dass es zur "Selbstentladung" kommt.

Wenn auszuschliessen ist, dass ein Messfehler der Spannung vorliegt (hat mich schon mal 75DM beim Boschdienst gekostet, mir sagen zu lassen, dass mein Multimter defekt sei...)
dann tippe ich auf eine defekte Glühkerze. .
Ich hatte in einer BBW 46 die Glühkerze wegen eines solchen Problems erneuert und ein paar Monate später das gleiche Problem wieder... hab die Heizung dann ausgebaut und eine Thermotop reingesetzt.... um dann festzustellen, dass die neue Glühkerze auch wieder defekt war.

Problembeschreibung:
Die Glühkerze der BBW ist eine Wendel - der während der gesamten Brenndauer glüht (dauernd oder glühtaktung).
Wenn die Glühkerze defekt ist, dann kann der glühende Wendel sich verbiegen und gegen Masse kommen.
Dann kommt es zum sofortigen Abbruch des Heizvorgangs und nach Sicherheitszeit zum Neustart.
Kommt das zweimal vor, dann wird ganz abgeschaltet.
Falls der Motor mitläuft, dann läuft die Heizung nur im Teillastbetrieb - das Problem muss nicht auftreten.
Eine defekte Wasserpumpe äußert sich übrigens ganz ähnlich.

Gruß s.

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 20:33
von MainzMichel
StefanS hat geschrieben:würde ich dringend von abraten, da sich die beiden Batterien jetzt gegenseitig entladen.
Ist prinzipiell richtig, aber zum Ausprobieren absolut in Ordnung. Das soll ja keine Dauerlösung sein.
StefanS hat geschrieben:Die Glühkerze der BBW ist eine Wendel - der während der gesamten Brenndauer glüht
Dem ist nicht so. Nach einer kurzen Brennzeit schaltet die Kerze ab und das Kraftstoffluftgemisch brennt "von selbst".

Wenn das mit der Batterie nicht hinhaut, könnte eine verschmutzte oder defekte Fotozelle ("Brennwächter") eine Ursache sein. Allerdings müsste die Heizung dann bei laufendem Motor auch die Störung zeigen. Das gleiche gilt übrigens für eine defekte Glühkerze. Daher tippe ich auf zu geringe Spannung an der Heizung.

Adios
Michael

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 21:02
von DementedMan
Hallo,

Uijui ihr macht mir angst..

Über welchen Zeitraum sprechen wir denn bei der gegenseitigen Entladung? Tage oder Stunden?

Nicht das ich morgen früh dann ne entladene Batterie hab..

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 21:30
von DementedMan
So.. der Einwand hat mir jetzt keine Ruhe gelassen..

Bin eben nochmal raus und hab jetzt die Batterie der Standheizung komplett abgeklemmt und die Batterieklemmen der SH mit der Hauptbatterie verbunden...

Hmm und in dem Moment wo ich das schreibe fällt mir auf, das ich es mir dann hätte sparen können die Klemme für den Minuspol mit an die Hauptbatterie zu klemmen... naja.. hat sie halt mal mehr Masse... :-D

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 21:36
von StefanS
Hallo,
Über welchen Zeitraum sprechen wir denn bei der gegenseitigen Entladung? Tage oder Stunden?
das kann man nicht so allgemein sagen, wiel es vom Ladezustand, vom allgemeinen zustand der Batterie sowie deren Kennwerte sehr unterschiedlich seinkann.

Um das genau abschätzen zu können, müsste man den "Ausgleichsstrom" in der Verbindungsleitung messen.
Aber selbst dann hängt es vom zustand der Starterbatterie ab,ob der Motor in der Früh noch startet.
Dem ist nicht so. Nach einer kurzen Brennzeit schaltet die Kerze ab und das Kraftstoffluftgemisch brennt "von selbst".
...stimmt - hätte besser vorm Posten in die Unterlagen geschaut. Danke für den Hinweis!

Der häufigste Fehler an meinem BBWs war "Massefehler".
Da die Heizungen bei mir nachgerüstet waren/sind, hatte die Werkstatt recht nah an der Heizung einen Massepunkt angelegt - der machte häufiger Probleme.

Statt die beiden Batterien zu verbinden wäre es vielleicht sinnvoller, die Heizung mit nem zusätzlichen Massekabel zu versorgen und dann die anderen Verbindungen mal "überarbeiten"
meine BBW wurde damals ausgebaut, weil der Kabelbaum komplett "faul" war.
Heizgerät selbst läuft wieder...

Gruß Stefan

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 15.12.2010, 22:07
von DementedMan
Hallo,

Naja mal sehen was sie morgen früh macht.. zumindest können sich die Batterien nicht mehr gegenseitig entladen...

Falls sie läuft mach ich dann mal noch nen zweiten versuch... nicht das es wieder mal nur Zufall war und sie mal wieder ihren guten tag hatte..

Wenn weiterhin nichts geht werd ich das mit dem zusätzlichen Massekabel mal testen..

Grüße

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 16.12.2010, 08:31
von MarkyMarc
Also,

ich habe jetzt 3 Tage auf Standheizen verzichtet und die Batterie konsequent geladen. Heute morgen lief die Heizung ohne Probleme 30min durch. Es ist also scheinbar was dran an der Formel: Heizzeit = Fahrzeit = i.O.! In den letzten 2 Wochen war das Verhältnis eindeutig zu ungunsten der Batterie. Da dies mein erster Winter mit Standheizung ist kann ich das als Lehrgeld abbuchen :wink:

Gruß

MM

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 16.12.2010, 16:17
von 200-20V
MarkyMarc hat geschrieben:Also,

ich habe jetzt 3 Tage auf Standheizen verzichtet und die Batterie konsequent geladen. Heute morgen lief die Heizung ohne Probleme 30min durch. Es ist also scheinbar was dran an der Formel: Heizzeit = Fahrzeit = i.O.! In den letzten 2 Wochen war das Verhältnis eindeutig zu ungunsten der Batterie. Da dies mein erster Winter mit Standheizung ist kann ich das als Lehrgeld abbuchen :wink:

Gruß

MM
Gibt es nicht so komische "Heizungen", die auf die Batterie geklebt werden (mit Anschluß an dieselbe), damit die gewärmt wird :?: :idea:
Dann müßte die auch besser Strom liefern :!:
Gab es mal bei ATU :!:

Gruß Axel.

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 16.12.2010, 19:08
von MainzMichel
200-20V hat geschrieben:Gibt es nicht so komische "Heizungen", die auf die Batterie geklebt werden (mit Anschluß an dieselbe), damit die gewärmt wird
Das wäre ein "Perpetuum Mobile". Strom aus der Batterie ziehen, um diese zu heizen, damit sie mehr Strom liefern kann. Das hier
200-20V hat geschrieben:Gab es mal bei ATU
sagt schon einiges.

Ich persönlich habe noch nie verstanden, weshalb Audi für die Standheizung eine zweite Batterie verbaut hat. Man hört immer nur von Problemen damit. Bei den nachgerüsteten, die sich bei der originalen Batterie bedienen, gibt es die Probleme kaum.

Adios
Michael
Dessen BBW46 seit ca. fünf Jahren im Keller liegt. Keine Zeit...

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 16.12.2010, 22:03
von DementedMan
Hallo,

Also heut morgen lief die Standheizung mal wieder....

Nur weiß ich nicht ob es jetzt an der Batterie lag oder ob sie nen guten Tag hatte..
Morgen früh also noch ein weiterer Test...

Also ich finde das mit der zweiten Batterie eigentlich garnicht so schlecht...
So saugt man sich wenigstens nicht die Hauptbatterie leer...

Die Frage ist ja... wenn die Standheizung über die Hauptbatterie läuft und sich wegen unterspannung abschaltet, ob dann noch genug übrig wäre um den Motor zu starten..

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 17.12.2010, 19:56
von MainzMichel
DementedMan hat geschrieben:Die Frage ist ja... wenn die Standheizung über die Hauptbatterie läuft und sich wegen unterspannung abschaltet, ob dann noch genug übrig wäre um den Motor zu starten..
So ist es zumindestens gedacht.

Adios
Michael

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 17.12.2010, 21:08
von DementedMan
Hallo,

Ja.. aber auch bei den Fahrzeugen die extra für die Standheizung ne Batterie haben?
Da wäre es ja im grunde egal wenn die Batterie nicht mehr so viel Leistung hat um den Motor zu starten..

Heute Morgen lief die Standheizung wieder nicht..
Also werde ich mich dann mal an die Überprüfung der Masseleitung machen...

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 17.12.2010, 21:23
von OPA_HORCH
DementedMan hat geschrieben:Ja.. aber auch bei den Fahrzeugen die extra für die Standheizung ne Batterie haben?
Da wäre es ja im grunde egal wenn die Batterie nicht mehr so viel Leistung hat um den Motor zu starten..
Aber für die Lebensdauer der Batterie ist das nicht so toll, wenn sie tiefentladen wird; und für die Lebensdauer der Heizung ist es auch nicht förderlich, wenn die wegen Strommangel einfach so mitten im schönsten Heizbetrieb komplett ausgeht, denn der "Nachlauf" von Brennluftgebläse und Umwälzpumpe ist wichtig, um den Wärmetauscher schonend herunterzukühlen und damit Spannungsrissen vorzubeugen.

Zu Deiner Fehlerschilderung ganz am Anfang des Threads: Bevor die Heizung zum ersten mal ausgeht - ist sie da vorher in den "Teillastbereich" gegangen ( man hört das daran, dass das Brennluftgebläse mit verminderter Drehzahl läuft )? Das ist ein merkwürdiges Fehlerbild, das die Heizung da liefert - irgendwie passt das alles nicht zusammen...

Gruß Wolfgang

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 19.12.2010, 13:22
von DementedMan
OPA_HORCH hat geschrieben:
Aber für die Lebensdauer der Batterie ist das nicht so toll, wenn sie tiefentladen wird; und für die Lebensdauer der Heizung ist es auch nicht förderlich, wenn die wegen Strommangel einfach so mitten im schönsten Heizbetrieb komplett ausgeht, denn der "Nachlauf" von Brennluftgebläse und Umwälzpumpe ist wichtig, um den Wärmetauscher schonend herunterzukühlen und damit Spannungsrissen vorzubeugen.

Zu Deiner Fehlerschilderung ganz am Anfang des Threads: Bevor die Heizung zum ersten mal ausgeht - ist sie da vorher in den "Teillastbereich" gegangen ( man hört das daran, dass das Brennluftgebläse mit verminderter Drehzahl läuft )? Das ist ein merkwürdiges Fehlerbild, das die Heizung da liefert - irgendwie passt das alles nicht zusammen...

Gruß Wolfgang
Hallo,

Das ist mir natürlich bewusst das das nicht gut für die Batterie ist..

Ich wollte aber auch auf etwas anderes hinaus..
Bei Standheizungen die an die Hauptbatterie angeschlossen sind, ist es ja gewollt das sie so früh ausgeht das noch genug Leistung da ist um den Motor noch starten zu können..

Ist das bei den Standheizungen die normalerweise eine zweite Batterie haben auch so geregelt?
Es wäre ja möglich das sie so eingestellt sind das sie etwas mehr aus der Batterie ziehen dürfen.

Hmm.. das ist eine gute Frage...
Ich möchte jetzt mal behaupten das sie nicht in den Teillastbereich geht bevor sie das erste mal ausgeht.
Man hört zumindest keine Veränderung.. auch beim zweiten abschalten nicht.

Man hört einfach nur das sie aufhört zu heizen (auch das Klimadisplay geht aus).. dann summt sie ein wenig vor sich hin und fängt wieder an zu heizen.. beim zweiten mal wieder das gleiche... sie hört auf zu heizen Klimadisplay geht aus und sie summt vor sich hin.. (ist das der Nachlauf?) und dann geht sie in Störung..

Grüße

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 19.12.2010, 14:29
von OPA_HORCH
DementedMan hat geschrieben:Bei Standheizungen die an die Hauptbatterie angeschlossen sind, ist es ja gewollt das sie so früh ausgeht das noch genug Leistung da ist um den Motor noch starten zu können..Ist das bei den Standheizungen die normalerweise eine zweite Batterie haben auch so geregelt? Es wäre ja möglich das sie so eingestellt sind das sie etwas mehr aus der Batterie ziehen dürfen.
Da die Standheizungen, von denen wir hier reden, alle so ausgelegt sind, dass man sie ohne 2. Batterie alleine an der Starterbatterie betreiben kann ( was in den meisten Fahrzeugen insb. bei der Nachrüstung auch so der Fall ist ), gibt es da keine Sonderregelungen bezüglich Unterspannungsabschaltung.
Bei der BBW46 erfolgt die Unterspannungsabschaltung dann, wenn die Versorgungsspannung am Steuergerät über einen Zeitraum von 20 Sekunden unter 9,5 Volt ( +/- 0,5 Volt ) fällt - egal, ob es sich dabei um die Starterbatterie oder eine 2. Batterie handelt.

Grund für die Frage nach der evtl. Teillast war die Überlegung, ob es sich beim ersten Abschalten der Heizung möglicherweise um die sog. "Regelpause" handelt. Das ist aber schon deshalb sehr unwahrscheinlich, weil dann das Gebläse der Climatronic unbedingt weiterlaufen müsste. Und wenn das eine Störabschaltung war, dann dürfte sich die Heizung nicht automatisch wieder einschalten, denn die Störabschaltung muß man manuell entriegeln. Deshalb bleibt für mich das Fehlerbild rätselhaft...

Gruß Wolfgang

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 19.12.2010, 14:55
von DementedMan
Hallo,

Ah ok dann weiß ich da schon mal wieder mehr...

Grund für die Frage war ja da ich die SH an die Hauptbatterie angeschlossen hatte um mal zu testen obs dann geht..
Und ich wollt nicht morgens auf einmal mit entladener Batterie darstehen... :-)

Da sie aber auch mit der Hauptbatterie beim dritten Versuch den Fehler hatte, hab ich jetzt wieder normal angeschlossen...

Die Batterie der Standheizung sinkt auch nie unter 11V.. habs schon einige mal gemessen...
Hmm also das Klimadisplay geht dann immer aus... dann ist das vermutlich nicht die Regelpause..
In Störabschaltung so das ich dann entriegeln muss geht sie nach dem zweiten abschalten.. aber nie beim ersten..

So langsam aber sicher glaube ich das es sich da wirklich um ein Problem mit den Kablen handelt..
Evtl hats mal richtig kontakt und mal nicht..
Das werd ich zwischen den Feiertagen mal prüfen.. da hab ich frei...

Grüße

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 19.12.2010, 15:29
von OPA_HORCH
DementedMan hat geschrieben:So langsam aber sicher glaube ich das es sich da wirklich um ein Problem mit den Kablen handelt..
Evtl hats mal richtig kontakt und mal nicht..
Das werd ich zwischen den Feiertagen mal prüfen.. da hab ich frei...
Das kann nicht schaden, denn Kontaktprobleme sind die Hauptursache für Störungen bei der BBW. Unglücklicherweise liegt der wichtigste Bereich - nämlich der Hauptstecker auf dem Heizungsgehäuse - nicht gerade gut zugänglich. Da die Heizung da unten natürlich so manchen Spritzer abbekommt und der Stecker nicht wirklich dicht ist ( und das Ganze ja auch schon etliche Jährchen da vor sich hin gammelt ), ist das die kritischste Stelle...

Gruß Wolfgang

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 20.12.2010, 23:03
von datom
Da meine nachträglich verbaute auch ab und zu mucken macht,dachte ich mir ob ich mir das klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. http://cgi.ebay.de/Diagnose-Diagnosegerat-Webasto-Thermo-Top-Standheizung-/160518487586?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item255fa5be22 mal zuleg.
Hat jemand Erfahrung mit der Software? bzw nutzt die jemand?
Mfg Tom

Re: Standheizung Webasto BBW46 macht Probleme

Verfasst: 20.12.2010, 23:04
von datom