Seite 1 von 4
Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 13.12.2010, 19:58
von typ44quattro
Nach einem Jahr Arbeit ein kleiner Zwischenbericht zur Restauration meines CS quattro:
Das gesamte Fahrwerk wurde neu gelagert; Querlenker vorne und hinten neu (Lemförder); Aggregateträger, Trapezlenker, Querstrebe und Tankunterfahrschutz sandgestrahlt, spritzverzinkt & pulverbeschichtet, hohlraumversiegelt; Bremsleitungen hinten neu, Bremsdruckregler neu; ABS-Kabelhalter neu; Bremszangen hinten neu; Aluölwanne vom AAN; Schwallblech ANN; Ölsaugrohr ANN; Ölpumpe neu; Zahnriemen neu; Umlenkrolle neu; Wasserpumpe neu; Keilriemen neu; Batterie neu; Schaltsack neu (Einzelanfertigung Sattler); Felgen sandgestrahlt und neu lackiert, Reifen neu...
Was noch ansteht:
Handbremsseile, Servopumpe (gebraucht), Druck- und Dämpfungsschlauch (neu), Druckspeicher, Lenkgetriebe und Spurstangen (neu), Auspuffanlage (Einzelanfertigung), Komplettlackierung...

- vorher
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 13.12.2010, 20:08
von Audi 200 20V Avant
Kompliment, sieht sehr schick aus

, da weist du ja wo die ganzen Taler versteckt sind, unterm Audi

Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 13.12.2010, 20:19
von Bömmel
Hallo,
wirlich tolle Arbeit.Sieht super aus.
Solche Top restaurierte Achsen wünsche ich mir auch.
Christian
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 13.12.2010, 20:21
von StefanR.
Sehr schönes Teil hat die selbe Ausstattung wie meiner nur in besserem Zustand. Gefällt mir echt gut. Bei mir steht auch noch einiges an. Aber das alles dann in meinem Blog.
MfG Stefan
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 14.12.2010, 10:16
von Mario20v
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 14.12.2010, 10:49
von jogi44q
Sehr schön, wenn ich mit meinem schon mal so weit wäre.....
Nur was mir gar nicht gefällt, ist die rote Farbe an den Fahrwerksteilen, noch dazu an einem weissen Auto...
edit: Frage zu den Felgen bzw. verbauten Bremsen
mein CS-Quattro hat G60 ab Werk drinnnen, und da ging noch nie was mit Klebegewichten innen....
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 14.12.2010, 21:36
von typ44quattro
jogi44q hat geschrieben:Sehr schön, wenn ich mit meinem schon mal so weit wäre.....
Nur was mir gar nicht gefällt, ist die rote Farbe an den Fahrwerksteilen, noch dazu an einem weissen Auto...
edit: Frage zu den Felgen bzw. verbauten Bremsen
mein CS-Quattro hat G60 ab Werk drinnnen, und da ging noch nie was mit Klebegewichten innen....
Tja, das mit der Farbe ist tatsächlich Geschmacksache, ich hoffe ich bekomme in 7 Jahren damit keine Probleme bei der Veteranen-Zulassung (Pendant zu H-Kennzeichen), sonst bleibt alles original...
Ich denke es sind auch an der Vorderachse (Girling 60) geklebte Auswuchtgewichte montiert, werde am Wochenende mal nachschauen...
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 14.12.2010, 22:10
von Bernd F.
Mit Klebegewichten innen sieht's bei Mir auch sehr bescheiden aus!
Ebenfalls Girling G60 ab Werk.
Gruß
Bernd
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 14.12.2010, 22:48
von StefanR.
Das geht und zwar gibts da flachere Gewichte. Die hat zwar net jeder aber es geht.
MFG Stefan
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 31.12.2010, 16:28
von typ44quattro
StefanR. hat geschrieben:Das geht und zwar gibts da flachere Gewichte. Die hat zwar net jeder aber es geht.
MFG Stefan
Hab nachgeschaut, bei mir sind auch flache Auswucht-Gewichte montiert, an der Vorderachse sind sie die Gewichte mehr Richtung Wagenmittel geklebt, dort hat das innere Felgenbett einen viel grösseren Duchmesser, so dass dort wohl auch dickere Gewichte Platz finden würden...
Nun habe ich noch die originalen Nabenabdeckungen gekauft, sieht schon deutlich besser aus

Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 27.01.2011, 20:08
von typ44quattro
so, wieder ein paar Teile für die nächsten Schritte besorgt. Ist schon erstaunlich, dass gewisse nicht so essentielle Sachen noch ohne weiteres lieferbar sind, während wichtige Teile eoe sind! Für die paar Teile habe ich umgerechnet ca. 500 Euro hingeblättert
überrascht war ich insbesondere darüber, dass die Blende für die D-Säule immer noch lieferbar ist (ohne Grundierung), sogar die Plastikdübel dazu oder die Leisten und Klammern um das Dreiecksfenster konnte ich noch bekommen! Die Zierleiste von der A- zur D-Säule war im System als Satinschwarz gelistet, ist aber zum Glück verchromt geliefert worden...
Hat jemand eine Idee wie man die Klammern unten an der Dreiecksscheibe wirksam gegen Rost schützen kann? Die Gammeln sonst bestimmt sofort wieder, auch wenn ich das Auto nur noch bei schönem Wetter fahren werde...
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 27.01.2011, 21:39
von manu200
Unser Klassikschrauber empfielt die Klammern ordentlich mit Wachs einsuden ( nach dem Einbau) .
Also mit Sonde unter die Blende. Das ist zwar ne Sauerei aber das hilft (mit gutem Wachs z.B. Fluidfilm etc) gegn die Opelei
Grüße Manu
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 27.01.2011, 22:08
von typ44quattro
manu200 hat geschrieben:Unser Klassikschrauber empfielt die Klammern ordentlich mit Wachs einsuden ( nach dem Einbau) .
Also mit Sonde unter die Blende. Das ist zwar ne Sauerei aber das hilft (mit gutem Wachs z.B. Fluidfilm etc) gegn die Opelei
Grüße Manu
Danke für den Tipp!
Dann muss ich mich nur noch schlau machen welches Produkt von Fluid Film am besten geeignet ist für diesen Anwendungsbereich (Liquid A, AS-R oder Gel BN)...
Ich habe nur gehört, dass die Gummidichtungen Fluid Film überhaupt nicht vertragen, ich hoffe mit Kunststoff ist es anders, denn sonst wären die Zierleisten gefährdet (innen aus Plastik)!!!
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 28.01.2011, 08:05
von manu200
Schau mal hier
http://www.oldtimer-markt.de/?noscript= ... SA/8074970
da kannst du dir was raussuchen . Wir nicht alles gehen da viele Sachen zu dickflüssig sind aber auf Wachsbasis wir doch die Gummis in ruhe lassen oder ??
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 16:03
von typ44quattro
nun ist endlich auch das Lenkgetriebe eingetroffen...
Weiss jemand, ob das Lenkgetriebe passt? Das Alte trägt die Nummer 443 422 065D, beim "neuen" ist die Plakette natürlich überlackiert, auf der Rückseite ist aber 443 422 105 eingeprägt??!

Gemäss Lieferant soll es ein Flenor FL073-K sein, was eigentlich passen sollte, aber die eingeprägte Nummer verwirrt mich!

- "neu"

- original
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 16:14
von level44
typ44quattro hat geschrieben:Weiss jemand, ob das Lenkgetriebe passt? Das Alte trägt die Nummer 443 422 065D, beim "neuen" ist die Plakette natürlich überlackiert, auf der Rückseite ist aber 443 422 105 eingeprägt??!
Moin
es wird schon passen, die eingeprägte Nummer steht für den Dichtungssatz für Servolenkung die schon ewigst entfallenbzw. durch andere Nummern (genauer zwei) ersetzt worden ist ...
mfG. Uwe
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 16:16
von Gerhard
Moin,
Lenkgetriebe ist Lenkgetriebe. Passen alle.
Es gibt aber halt Unterschiede bzgl. der Rücklaufleitung (später geändert und "bauchig" wegen Impulsdämpfung) sowie bzgl. der "Leichtgängigkeit" und Anschluss (Alt: Kupferdichtung,neues "Nachface"-Prinzip mit Gummidichtungen). Die Leichtgängigkeit ist übrignes vom "Getriebekopf" abhängig. Die späten MJ90 hatten eine deutlich leichtgängigere Lenkung drin. Die allerersten meinem subjektiven Empfinden nach eine sehr schwergängige.
Machst Du Dehnschlauch, Druckspeicher und Pumpe auch neu?
Deine Gründlichkeit gefällt mir sehr!
Grüße
Gerhard
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 17:19
von Christian S.
Hallo,
sehr schön.
Was für ein Farbton wurde für die Felgen verwendet? -Müsste ein modernes Effektsilber sein, oder?
-Die roten Fahrwerksteile sollten bei einer H-Zulassung kein Problem sein. Würde mich aber stören, das es ziemlich schmutzempfindlich ist. Ich putze schon oft genug meine silber lackierten Bremssättel mit Seifenlauge ab.
Zu den Lenkgetrieben: Die "Überholer" werfen leider grundsätzlich die schwergängigen und leichtgängigen LG durcheinander, was man schon an den geschlüsselten Vergleichsnummern sehen kann: Meist stehen beide im TecDoc. Passen wird es auf jeden Fall. Da ich persönlich die leichtgängige Lenkung ab Kalenderjahr 1990 (ca.) besser finde, kaufe ich gar keine überholten Zubehör-LG mehr. Es gibt auch die LG mit den bauchigen Leitungen noch in schwergängig, so das man davon auch nichts ableiten kann.
Gruß
Christian S.
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 17:23
von typ44quattro
Gerhard hat geschrieben:Moin,
Lenkgetriebe ist Lenkgetriebe. Passen alle.
Es gibt aber halt Unterschiede bzgl. der Rücklaufleitung (später geändert und "bauchig" wegen Impulsdämpfung) sowie bzgl. der "Leichtgängigkeit" und Anschluss (Alt: Kupferdichtung,neues "Nachface"-Prinzip mit Gummidichtungen). Die Leichtgängigkeit ist übrignes vom "Getriebekopf" abhängig. Die späten MJ90 hatten eine deutlich leichtgängigere Lenkung drin. Die allerersten meinem subjektiven Empfinden nach eine sehr schwergängige.
Machst Du Dehnschlauch, Druckspeicher und Pumpe auch neu?
Deine Gründlichkeit gefällt mir sehr!
Grüße
Gerhard
Puh, dann bin ich froh wenn das passt!
Pumpe kommt auch neu, die Schläuche sind aus einem NFL-Schlachter, wurden aber kurz vor dem Schlachten noch eingebaut (dann verabschiedete sich das Automatikgetriebe und ich bekam den Wagen quasi geschenkt)
Liegt alles schon bereit, jede Schraube wird durch eine neue ersetzt

Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 17:25
von Gerhard
Christian S. hat geschrieben:. Es gibt auch die LG mit den bauchigen Leitungen noch in schwergängig, so das man davon auch nichts ableiten kann.
Gruß
Christian S.
Hallo Christian,
das sollte die Anmerkung bzgl. der Leitungen nicht aussagen. Die Leichtgängigkeit hängt wie gesagt ausschließlich am Getriebekopf. Im Übrigen genauso auch bei der Servotronic.
Eher deuten dünne Leitungen auf Uraltgetriebe hin
Grüße
Gerhard

Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 17:44
von Christian S.
Hallo Gerhard,
genau, so habe ich es auch verstanden und gemeint.
Ich hatte ja mal ein überholtes LG gekauft, das auch 4A1... Vergleichsnummern hatte, und dann kam eins mit dünnen Leitungen. Konnte daher kein leichtgängiges sein.
Nur ZF selbst unterscheidet im TecDoc korrekt, kein Wunder, die haben die LG ja mal hergestellt. Leider komme ich an ZF nicht heran. Die Großhändler wollen meist nur bestimmte Hersteller liefern, oder Sonderbeschaffung=sehr schlechter Rabatt. Ich werde mir daher nur noch Servotronic-LG kaufen, nachweislich leichtgängige (Probefahrt), oder nachweislich (Typenschild) aus einem C4 stammende. Ansonsten wird abgedichtet, mal sehen ob ich das hin bekomme und wie aufwändig es ist. Mittelfristig fliegen die schwergängigen alle raus, wobei ich abwarte bis sie undicht werden oder größere Reparaturen an stehen die den Tausch begünstigen.
Die leichtgängigen haben die Audi-Nr. 443 422 065 M, L ist höchstwahrscheinlich auch leichtgängig, alle anderen (außer 441.../4A1...) wohl nicht.
Gruß
Christian S.
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 29.01.2011, 18:11
von StefanS
Hallo,
ich drücke nur die Daumen, dass nicht irgend ein Vollidiot ins Auto reinfährt...
nachdem ich 3500€ und viele Wochen reingesteckt hab... Totalschaden mit wenig Schadenersatz wegen meiner ehrlichen Laufleistung...
Lass sofort ein Wertgutachten anfertigen...
Gruß Stefan
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 30.01.2011, 14:14
von typ44quattro
Christian S. hat geschrieben:Hallo,
sehr schön.
Was für ein Farbton wurde für die Felgen verwendet? -Müsste ein modernes Effektsilber sein, oder?
-Die roten Fahrwerksteile sollten bei einer H-Zulassung kein Problem sein. Würde mich aber stören, das es ziemlich schmutzempfindlich ist. Ich putze schon oft genug meine silber lackierten Bremssättel mit Seifenlauge ab.
Zu den Lenkgetrieben: Die "Überholer" werfen leider grundsätzlich die schwergängigen und leichtgängigen LG durcheinander, was man schon an den geschlüsselten Vergleichsnummern sehen kann: Meist stehen beide im TecDoc. Passen wird es auf jeden Fall. Da ich persönlich die leichtgängige Lenkung ab Kalenderjahr 1990 (ca.) besser finde, kaufe ich gar keine überholten Zubehör-LG mehr. Es gibt auch die LG mit den bauchigen Leitungen noch in schwergängig, so das man davon auch nichts ableiten kann.
Gruß
Christian S.
Keine Ahnung was es für ein Farbton ist, ich habe einfach gesagt: bitte sanstrahlen und mit Originalfarbton lackieren...
StefanS hat geschrieben:Hallo,
ich drücke nur die Daumen, dass nicht irgend ein Vollidiot ins Auto reinfährt...
nachdem ich 3500€ und viele Wochen reingesteckt hab... Totalschaden mit wenig Schadenersatz wegen meiner ehrlichen Laufleistung...
Lass sofort ein Wertgutachten anfertigen...
Gruß Stefan
Wertgutachten werde ich schon machen, bringt aber auch nicht sehr viel, weil die ganze Kohle die drinsteckt bekommt man bei einem Unfall eh nie wieder raus. Viel schlimmer finde ich sowieso, dass der Wagen nicht ohne weiteres ersetzt werden kann. Ich habe mir deshalb eine ganz persönliche Versicherung ausgedacht: Ich besorge mir präventiv eine VFL-Limo-quattro Karosserie in gutem Zustand (ist schwierig zu finden, suche schon lange!), bei einem allfälligen Crash werde ich dann alles noch Verwertbare auf die Ersatzkarosserie umbauen. Auch bei einem heftigen Unfall ist meistens noch sehr viel brauchbar (Innenraum, Motor, Nebenaggregate, einzelne Fahrwerksteile). Der grösste Schadensposten wird wohl der Aufwand für die Komplettlackierung sein, die bei der Ersatzkarosserie wiederholt werden muss...
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 30.01.2011, 15:04
von Christian S.
Hallo,
diese Sache mit den Ersatzkarossen praktiziere ich bereits. Für meine beiden Audi 5000 gibt es jeweils Ersatzkarossen in wirklich gutem, rostfreien Zustand.
Sogar die Grundfarben sind gleich, d.h. bei der Lackierung würde eine Außenlackierung genügen. Auch haben beide die nur aufwändig zu ändernden Ausstattungsdetails wie Automatik und Klimaanlage bereits an Bord. Einziger Unterschied: Der zermattsilberne Ersatzwagen besitzt ein Schiebedach, mein 5000 CS turbo nicht. Beim kalaharibeigen ist es genau umgekehrt: Der 5000er hat eins, die "Reservekarosse" im vollständig fahrbereiten Zustand (Audi 100 CD 10/85) nicht.
Gruß
Christian S.
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 30.01.2011, 18:24
von StefanS
Hallo,
eine Möglichkeit hat mir ein Gutachter eröffnet - hatte ich oben vergessen!
Wenn man in der Teilkaskoo einen bestimmten "Wiederbeschaffungswert nach Wertgutachten" quasi also Sonderversicherung abschließt, dann kann die Versicherung kaum drunter bei einem Haftpflichtschaden...
..vielleicht hat das schon mal jemand gemacht...
Gruß stefan
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 13.02.2011, 13:28
von typ44quattro
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 15.02.2011, 15:47
von Gerhard
Moin,
das mit den nicht sauber gefertigten Seilen kenne ich.
Wenn man die bei Audi bestellt, bekommt man auch nur noch die Zubehördinger.
Ich hatte ein Seil bekommen, dass gar nicht durch die Achse ging, da diese Metallbuchse am Ende des Seiles viel zu dick war :S
Grüße
Gerhard
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 05.03.2011, 16:27
von typ44quattro
So, die Handbremsseile sind endlich drin, war mühsamer als ein Zahnriemenwechsel! Die richtige Länge für die VFL-Quattros ist: 1705mm links, 1680mm rechts. Die NFL sind knapp zu kurz und passen nicht. Der dickere Durchmesser ist auch ein Problem, beim Diff-Träger musste ich zuerst den Plastikschutz aus dem Durchgangsloch rausnehmen, damit ich ihn schön gerade auf das Seil pressen konnte, alles sehr knapp. Und vorne ist beim linken Seil die Kardanwelle extrem im weg, keine schöne Arbeit!
Leider habe ich ein neues Problem entdeckt: Ein Lager an der Hinterachse löst sich von der Metallummantelung, dabei bin ich mit dem Auto noch nicht einmal einen Km gefahren!! Evtl. habe ich ein Fehler beim Einpressen gemacht?
Die Ursache für die leichte Inkontinenz habe ich wohl auch gefunden:
Motorenöl: Öldruckrückhalteventil im Rücklauf habe ich ohne Dichtungsmittel D6 eingesetzt, dort hat es in der Folge rausgesaut...
Kühlflüssigkeit: Rohrstutzen vom Motorblock zum Wäremtauscher ist wohl undicht! Der Stutzen selbst ist leider EOE (034121143). In meinem Lager habe ich einen originalverpackten gefunden, ist aber für Automatikgetriebe und hat deshalb eine Abzweigung (034121143A). Evtl. gibt es den aus Plastik noch (034121143E)...naja, werde den Stutzen mal ausbauen, evtl. ist nur die Dichtung hin...

- Rohrstutzen aus Plastik

- Rohrstutzen aus Metall (EOE)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 05.03.2011, 17:43
von level44
typ44quattro hat geschrieben:Leider habe ich ein neues Problem entdeckt: Ein Lager an der Hinterachse löst sich von der Metallummantelung, dabei bin ich mit dem Auto noch nicht einmal einen Km gefahren!! Evtl. habe ich ein Fehler beim Einpressen gemacht?
Moin
wann bzw. in welcher Lage hast Du die Lagerschrauben angezogen ?
Bei der Montage auf der Bühne oder in Nulllage, also wenns Fahrzeug auf eigenen Achsen steht was richtig gewesen wäre ...
mfG.
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Verfasst: 05.03.2011, 18:03
von typ44quattro
@level44: natürlich alles in nulllage! (was bei den hinteren querlenkern nicht so einfach war, bei den betroffenen lagern aber problemlos funktionierte. bühne habe ich leider eh nicht, habe alles mit unterstellböcken erledigt...