Seite 1 von 1
Co beim NF2
Verfasst: 11.12.2010, 17:35
von yabba18
Nabend zusammen,
da ich jetzt endlich das Problem gefunden habe wegen meinem Leistungsverlust, würde ich jetzt gern das kleine Probleme mit dem "aus gehen" beheben!
Hab schon mit einem Meister gereder, der meinte ich soll al den CO Wert einstellen!
Gibt es bei dem NF2 nicht auch ein Schräubchen mit dem man eine Grundeinstellung machen kann, wenn ja wo sitzt das, wie ist die Grundeinstellung!?
Danke im vorraus!
Mfg Yannik
Re: Co beim NF2
Verfasst: 13.12.2010, 20:27
von rookz
Denke das das nur bei einem Vergaser geht:)
Re: Co beim NF2
Verfasst: 13.12.2010, 20:39
von Deleted User 5197
Hallo,
rookz hat geschrieben:Denke das das nur bei einem Vergaser geht:)
dieses besagte Schräubchen sollte doch auch der NF besitzen...
PS: ist zwar von einem bei mir auf Lager liegenden MC-Mengenteiler, aber dennoch sollten K u. KE-Jetronic dsbzgl. gleich sein.
Re: Co beim NF2
Verfasst: 13.12.2010, 21:09
von yabba18
Vielen danke

!!!!!
Mfg
Re: Co beim NF2
Verfasst: 13.12.2010, 22:11
von Typ44
Achtung, nicht wild drauf los schrauben!!!!
CO läßt sich beim NF
NICHT einstellen!!!
Mit der Schraube wird die komplette Grundeinstellung verstellt, und hat keinen Einfluß auf den CO-Wert.
Irgendwo hatte JörgFL mal etwas dazu gepostet, und mir schon mal auf nem Treffen versucht zu erklären, was man machen muß, bzw. wie es richtig geht.
Leider kann ich es nicht mehr zusammen bekommen, in Erinnerung ist mir halt nur geblieben: Nie nicht an der Schraube drehen

Re: Co beim NF2
Verfasst: 14.12.2010, 10:45
von mAARk
Die Schraube verstellt das Luft-Sprit-Verhältnis. Da aber der NF eine Lambdasonde hat, wird über die Lambdaregelung das Gemisch wieder auf Lambda=1 korrigiert, indem der Drucksteller vorne am Mengenteiler mit einem bestimmten Strom angesteuert wird.
Wenn man also beim NF an der Schraube dreht, so sollte sich der Druckstellerstrom verändern - und ja, auch der CO-Wert VOR dem Kat sollte sich verändern. Messgröße beim NF mit Lambdasonde ist aber NICHT der CO-Wert, sondern der Druckstellerstrom. Einstellwert ist 0 mA, schwankend (eben wegen der ständigen Lambdaregelung) von ca. -3 bis +3 mA.
Und Achtung: es sind nur kleine Verstellungen (1/8 Umdrehung z.B.) nötig.
Re: Co beim NF2
Verfasst: 14.12.2010, 14:51
von quattro4ever
Hi Leute,
mal ne Frage zu dieser ominösen Schraube. Ich habe bei meinem NF mal eine kleine Revision durchgeführt und bin irgendwie zu dem Entschluß gekommen, dass ich alles besser verrottet gelassen hätte. Mein NF2q lief gut, DS absolut im Rahmen, wenn auch nicht perfekt, der AU-Mann sah net so begeistert aus aber hat geklappt (Lambda sehr träge) und er brauchte 2 Liter mehr als ich ihn gekauft hatte. Ich habe massiv Falschluft anne Egons und anderen bekannten Stellen mal abgedichtet, die Lambda erneuert, das komische "Gewürge" neben dem Öldruckgeber gegen einen Klopfsensor ersetzt. Ergebnis war im Standgas erheblich zu Fett, unter Last zu mager. Nu hab ich mal über diese "CO"-Schraube im Standgas mich dem 0mA genähert und mit meinem "Tuning-Drucksteller" über die Trimmschraube mal unter Last etwas angefettet. Die Trimmschraube war 1/6 Umdrehung ->Fetter und die "CO"-Schraube 1/2 Umdrehung -> Mager. Jetzt sind alle DS-Werte optimal im Fenster, die Lambdaspannung auch wunderbar nach Diagramm, er fährt sich etwas geschmeidiger in Teillast, hängt bei 80 im 5. schön am Gas, aber zwischen 1000 und 1400 Umdrehungen geht deutlich weniger. Ich konnte locker mit 1000 Touren im zweiten Gang anne Kreuzung "hinfahren" und dann wie mit nem Traktor locker und zügig abbiegen. Jetz biegt die Kiste zwar ab, aber der Schwung fehlt. Er geht da schlechter als früher, oder doch nur "normal" was ich von anderen PKW-Modellen ja kenne. Aber wie gesagt, ich habe dort ne halbe Umdrehung gedreht was ja 4/8 entspricht und nicht 1/8...
Ich hoffe ich hab hier jetz nit alles vermurkst
Alex
Re: Co beim NF2
Verfasst: 14.12.2010, 17:54
von yabba18
Nabend zusammen,
erstmal vielen dank für die großzügige Aufklärung

!
Also lass ich von dieser Schraube erstmal die Finger weg!
Habe jetzt in den kommenden Tagen folgendes vor....
Hosenrohr, KAT und Mitteltopf gegen GUT gebrauchte tauschen, dabei möchte ich natürlich ie DIchtungen neu machen, so hab ich schon mal Falschluft am Auspuff weg!
Werde mir die Woche noch eine Benzinpumpe bestellen, kurz nebenbei.... "habe direkt bei meinem Bosch Dienst angerufen, die wollen für die 60er Pumpe 220€, bei diversen Internethändlern gibt es GENAU die selbe Pumpe für 140€", würde dann gern noch den Benzindruckspeicher wechseln, gibt es den nur noch von Audi oder auch wo anders günstiger und auch GUT!?
Mfg
Re: Co beim NF2
Verfasst: 14.12.2010, 18:38
von Typ44
yabba18 hat geschrieben: würde dann gern noch den Benzindruckspeicher wechseln, gibt es den nur noch von Audi oder auch wo anders günstiger und auch GUT!?
Meine Teiledealer kann den Speicher nicht liefern, der hat mich an den Freundlichen verwiesen, Preis soll bei 120,- liegen.
Re: Co beim NF2
Verfasst: 14.12.2010, 20:09
von yabba18
Alles klar, danke Oli!!!
Mfg
Re: Co beim NF2
Verfasst: 15.12.2010, 10:58
von mAARk
Hallo Alex,
Ich denke, du hast nichts falsch gemacht.
Mein AAR, der dem NF2 praktisch gleicht, hat keine Lambdasonde, und ich habe ihn, damit er zuverlässig läuft, am Drucksteller etwas fett gelassen. Im unteren Drehzahlbereich ist er absolut bullig, kaum totzukriegen, aber im Teillastbereich irgendwie zäh. (Was ja deinem "before" Zustand entspricht, wenn ich dich recht verstehe.)
Wenn die Druckstellerströme in allen Lastbereichen stimmen, sollte alles OK sein.
Ciao,
mAARk