Seite 1 von 1

710N bzw. POPOFF

Verfasst: 09.12.2010, 20:10
von symebi
Kann mir mal jemand sagen ob der MC 1 werksseitig ein 710N bzw eine art POPOFF ventil verbaut hat, und wenn ja wo sitzt das teil

Re: 710N bzw. POPOFF

Verfasst: 09.12.2010, 20:13
von fischi
Nein, hat er serienmäßig nicht drin.

Re: 710N bzw. POPOFF

Verfasst: 09.12.2010, 20:19
von Deleted User 5197
Hallo,
symebi hat geschrieben:Kann mir mal jemand sagen ob der MC 1 werksseitig ein 710N bzw eine art POPOFF ventil verbaut hat, und wenn ja wo sitzt das teil
das SAS-Ventil ist in etwa vergleichbar mit solch einem, dies aber zusätzlich noch Elektrisch angesteuert werden kann... :mrgreen:

Re: 710N bzw. POPOFF

Verfasst: 09.12.2010, 22:44
von matze
@Michael turbo sport Das SAS vom MC ist nicht elektrisch angesteuert, es ist anders herum.
das SAS Ventil betätigt einen Kontakt (die beiden anschlüsse) und sorgt dafür das die Lamda Regelung auf nen Mittelwert geht.

Erklärung:
Würde das nicht getan würde die Lamdaregelung im Schub versuchen anzufetten bis auf anschlag was der Regelbereich her gibt.
Wenn mann dann vom Schub rauskommt würde er zu Fett laufen.......

Gruß Matze

Re: 710N bzw. POPOFF

Verfasst: 10.12.2010, 16:56
von Deleted User 5197
Hallo,

wenn das nicht so ist, verstehe ich nicht ganz, wie das SAS-Ventil daran gehindert wird bei z.B. Motordrehzahl unter 1400U/min u. Motortemperatur unter 50°C den Bypass zu öffnen?
Im SSP 110 (S. 29) ist in der Grafik zu lesen "Signal vom Steuergerät". Das es dem STG ein Signal weitergibt - aus den Gründen wie oben geschrieben, war mir bewusst. Allerdings ging ich im gegenzug auch auf eine Ansteuerung vom STG aus, um eben ein öffnen unter den von mir erwähnten Gründen zu verhindern.

Re: 710N bzw. POPOFF

Verfasst: 15.12.2010, 22:21
von Deleted User 5197
matze hat geschrieben:@Michael turbo sport Das SAS vom MC ist nicht elektrisch angesteuert, es ist anders herum.
das SAS Ventil betätigt einen Kontakt (die beiden anschlüsse) und sorgt dafür das die Lamda Regelung auf nen Mittelwert geht.
...
Michael turbo sport hat geschrieben:wenn das nicht so ist, verstehe ich nicht ganz, wie das SAS-Ventil daran gehindert wird bei z.B. Motordrehzahl unter 1400U/min u. Motortemperatur unter 50°C den Bypass zu öffnen?
Im SSP 110 (S. 29) ist in der Grafik zu lesen "Signal vom Steuergerät". Das es dem STG ein Signal weitergibt - aus den Gründen wie oben geschrieben, war mir bewusst. Allerdings ging ich im gegenzug auch auf eine Ansteuerung vom STG aus, um eben ein öffnen unter den von mir erwähnten Gründen zu verhindern.
:?: