Seite 1 von 1

Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 00:32
von jürgen_sh44
Mahlzeit in die Runde!
Ich habe mal wieder ein Problem , was ich durch ein anderes Problem selbst verursacht habe:
Ich hatte vor ner Weile ja Probleme mit Kupllungsgeber/Nehmerzylinder, die (teuer) in der Werkstatt getauscht wurden.
Problem dabei war, dass meine Kupplung unterwegs vollns versagt hat, und ich mit roher Gewalt und viel FußGepumpe am Schalthebel werkeln musste um noch zur Werkstatt zu kommen.
Nicht schön, garnichtschön. Im Stadtverkehr mit roten Ampeln kann man halt nicht unter Schub und Kupplungsfrei schalten.

So, die Kuppplung tut nun wieder 1A, aber leider habe ich die Kupplungshebelgestängeaufhängung.
-bei der Schulter würde man wohl Rotor dazu sagen?
Also jedenfalls das Ding überlastet wo der Schalthebel seine obere Führung hat. DAs GEstänge vor der Handbremse, die den Schalthebel dynamisch führt.
Derzeit hält den Hebel nur noch einigermaßen die Lederschaltsack-Halterung an Ort und Stelle,
Schalten geht mit Gefühl, aber ich würde den Gelenkkopf (?) gerne wieder richtig befestigen.

Hat mir jemand dazu einen Explosionszeichnung oder Skizze wie das original fest sein muß,
und welche Punkte bei mir vermutlich gerissen sind? Gibts da ein SSP dazu?

Danke fürs Lesen!
Eine gute Stress+Dellenfreie Schnee-Anfängerwoche wünsche ich!

EDIT:
Heisst wohl Schaltkulisse, das Gestänge ?

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 06:17
von Typ44
Mach doch mal ein Bild, wo man den Schaden sieht, oder an dem Du erklären kannst, wo es lose ist.

Wackelt es auf dem Tunnel umher (schlecht, würde dann auf gebrochene Stehbolzen tippen, evtl. hast Du aber auch Glück, und es sind nur die Muttern lose), oder ist der Schaltknüppel eher in Bezug auf rauf und runter lose???
Dann könnte evtl. nur ein Sicherungsring ab sein, oder ein Kunststoffteil gebrochen, das man bestimmt über´s Forum bekommt.
Explosionsbild habe ich keins, und das aus dem Etos verwirrt selbst mich, der das alles schon mal in seine Einzelteile zerlegt hatte :wink:

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 12:32
von jürgen_sh44
Also ich kann den Hebel vor und zurück, links& rechts sehr weit bewegen eigentlich eher weiter kippen als üblich), auch wenn die Gänge schon drin sind,
hochheben geht auch, runter ist alles fest (Rückwärtsgang geht wie immer rein).

Ich tippe mal auf Rahmen-Mitteltunnel, also Bolzen.. ?

Klingt ähnlich wie hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 9#p1294009

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 18:22
von level44
Moin Jürgen

an einem roten SH durfte ich das ganze schonmal reparieren :-) :roll:

es hört sich wirklich nach ausgerissenen Stehbolzen oder abgebrochenen Ösen am Schaltbock an ...

mach erstmal den Knauf und die Manschette ab und schalte dann die Gänge und beobachte den Schaltbock

Gruß
Uwe

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 20:32
von 44avantler
Hallo Jürgen,

da meine Schaltkulisse momentan beim Schalten hochfrequent quiekt,
habe ich mich auch ein wenig mit deren Aufbau beschäftigt.

Hier ein aus der Akte erstelltes Doppelbild (links Vfl, rechts Nfl):
Schaltg Vfl Nfl.jpg
Vielleicht hilft´s, Grüße,

Jörg

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 20:53
von level44
Macht´s einfacher :wink:

beide markierten Problemstellen bzw. Schäden traten seinerzeit am roten 88er SH auf, da sehr lange "gerührt" anstatt geschaltet wurde bevor ich auf Fehlersuche ging ...

Durch die abgerissenen Stehbolzen vorne konnte der Schaltbock beim schalten weiter nach hinten gebogen werden, was dafür sorgte dass das hintere "Aufstandsblech" vom Schaltbock fast komplett abbrach da diese Stehbolzen nicht nachgegeben haben und das Blech immer hin und her gebogen wurde ...
Lange hätte er nimmer fahren bzw. schalten können :roll:
Schaltung NFL.jpg
Gruß
Uwe

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 21:19
von quattro-fan
Das sieht ja gar nicht mal sooo schlimm aus. Wenn der Mitteltunnel erst mal ab ist, kommt man ja gut ran, und notfalls kann man sich mit Hilfsblechen behelfen. Hab ich mir schlimmer vorgestellt ....

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 21:47
von kevin's100er
Hi,
Bei mir ist ja, wie ihr wisst, alles neu. Trotzdem habe ich massives Spiel am Knüppel, selbst wenn ein Gang eingelegt ist.
Könnte es sein, dass mein Getriebe massiv verschlissen ist? Wurde schon verdammt böse gequält in seinen 310000 km!

MfG
Kevin

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 30.11.2010, 23:42
von Micha
Hallo Kevin.

ich könnte mir vostellen das du zuviel Spiel im Schaltgestänge hast daher Schaltwege zu lang sind. Eine Millimeter machen hier eine ganze Menge aus. Ich kenne es nur von 01E Getrieben vom Audi 200 20v 5 Gang und vom RS4 6 Gang. Hierzu das Getriebe im Leerlauf, Gestänge lösen, Schaltkulisse in der Mittelstellung fixieren, Schaltgestänge einstellen festziehen. Bei VAG gibt es dazu ein Spezialwerkzeug bzw. ein Schablone zum fixieren...

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.12.2010, 15:02
von jürgen_sh44
So, ich werd nun mal nach dem übel bei mir schauen.
mus ich dazu unters auto, oder ist das alles "nur" unter der mittelkonsole?

Naja , ich sehs ja gleich.
ich nehm mal die Kamera mit, und schau was ich so hinbekomme.

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.12.2010, 15:40
von level44
jürgen_sh44 hat geschrieben:mus ich dazu unters auto, oder ist das alles "nur" unter der mittelkonsole?
Moin Jürgen

wenns "nur" am Schaltbock liegt brauchst erstmal nicht unters Audile, das kann aber noch kommen, je nach Schaden bzw. Reparaturmöglichkeit ...

Grüßle
Uwe

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.12.2010, 22:41
von jürgen_sh44
Also son Mist.

Der Schaltbock ging ganz ok.
die vorderen 2 Stehbolzen waren noch intakt, da war das Blech links und rechts am Bock-Blech gebrochen.
Vermutlich schon lange bevor ich den Wagen bekommen habe, die Schaltung war schon immer "weich".

Hinten dagegen war das Blech intakt, aber beide Bolzen aus dem (Tunnel)Blech gebrochen.
Nun hab ich also für vorne ein rechteckiges Aluminiumblech gemacht mit 2 Löchern, das ich an den Bolzen festgemacht habe, das Rest-Originalblech L geht da drunter durch,
konnte ich aber nur fixieren indem ich Kabelbinder hingemacht habe. Ne kleine Blechklemme mit 2 Blechen + Schrauben durch wäre da gut.

Hinten habe ich an der Position der ausgerissenen Bolzen 2 Löcher gebohrt, 1mm oder sowas, und dort Blechschrauben eingedreht.
Nachdem das ganze gepasst hat und sich schalten ließ, habe ich 2 weitere Löcher durch Halterung und Blech gemacht, und nochmal 2 Schrauben dazu.

..
Die Schaltung ist nun saumäßig knackig, mit deutlich kürzeren Wegen.

Negativ:
Man kommt nirgends hin, nicht mitm Bohrer, nicht mit dem Werkzeug, nicht mit den Händen, dazu lauter scharfe Kanten.
Leider ist beim rumfummeln am Mitteltunnel/demontieren die Schiebenase von der Lüftungseinstellung Scheibe/Düsen/Boden abgebrochen.
sowohl die Nase wo der Bowdenzug eingehängt wird, als auch die Fixierung in der selbiger eingehängt wird.
Musste ich nun auch wieder hinfrickeln den Mist. Fixierung des Mantels habe ich mit ner dicken Spax in den Kunststoffrahmen (vorgebohrt) gelöst,
die Öse vom Draht habe ich mit (schonwieder) Kabelbinder etwasweiter innen festgemacht. Hat leider etwas Spiel, aber ging nicht wirklich besser.
Immerhin tuts so in allen 3 Stellungen. Der Kunststoff ist nach über 20Jahren einfach nichts mehr...
Problem gabs auch bei der Handbremse, die Arretierung/Nase der Hülle vorne ist beim wieder festmachen abgebrochen, musste ich wieder improvisieren. Richtig, Kabelbinder.
Son Scheiß. Noch dazu habe ich mit der oberen Kante der Mittelkonsole meine Zierleisten rechts vom Zündschloß nun vollns verkratzt (schwarze Gummierung).

Da ich das ganze in der Garage gemacht habe, wo eben nur die Tür aufgeht und sonst kein Platz mehr ist zum drumrum oder drunter was machen,
waren auch paar Nerven in meinem Rücken mehrmals kurz vorm verklemmen, ging grade ncohmal gut, keine Ahnung wie ich aus dem Innenraum hätte rauskommen sollen (verknotet über Kopf,Sitze flach und ganz hinten..)
Nun ist wieder alles drin, auch die Kabelage, Radio etc pp in der Mittelkonsole.
Und der Schaltsack ist endlich wieder mit den seitlichen Schrauben mitfixiert, der war auch nichtmehr fest.

Die Schalldämmung ist nun auch weniger geworden, die hat sich beim rein und rausfrickeln in Einzelteile verlegt. :evil:

Fazit:
# Wenn die Schaltung/Knüppel schon Spiel hat, schnell reparieren solangs noch geht. Das bedeutet, es sind schon die vorderen Bolzen/Bleche gerissen.
# Bei der Mittelkonsole das Vorderteil unbedingt ausbauen wenns geht, inklusive Bowdenzüge aushängen.
# Das ganze im warmen mit Platz drumrum und drunter machen!

Ich muss nun demnächst nun von unten ran und den Tunnel von unten säubern und drüberwachsen, damit die neuen Löcher/Schrauben geschützt sind.

Nee, nee. Das alles nur wegen schlecht geplanten Verschraubungen:
Wenn Audi damals von unten nach oben durch 6 xM5 (zwei vorne, zwei mittig, zwei hinten) mit Sicherungsmuttern statt den 4 Bolzen gemacht hätte, wäre das gar nicht so weit gekommen,
das Blech vorne mit der (Soll-)Bruchstelle ist auch schlecht konstruiert.
Da kann man wirklich nicht von gutem Material sprechen, das Ding ist schon seit gut 15Jahren kaputt gewesen.
Solangs noch unten hält, könnte man den Bock auch mit den seitlichen Nasen zusätzlich fixieren(An den Blechen schraubt man die Konsole fest).

Bilder hab ich keine gemacht, hätte ich großartig nachbearbeiten müssen weil man nirgends gescheit rankommt ohne 3 Arme.
Ausserdem wäre vermutlich die Kamera bei einem (von vielen) Ausbruch von Flüchen und Gewalt draufgegangen.

Danke für die Tipps und Unterlagen!
Hoffe das wars nun wiedermal für ne Weile,
Hände sehen aus als hätte ich mit Stacheldraht jongliert.

PS.: War mit ner Vertelstunde Pause vorm wieder zusammenbauen der Verkleidung um 20:45 endlich ganz fertig. Vier Stunden für sonen Mist.

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.12.2010, 23:05
von level44
Oh ja wie ich das kenne :P

ich hab seinerzeit neue Schrauben (M6) von unten nach oben durchgesteckt bzw. gefummelt und oben Muttern genommen, also optisch wie vorher auch und war ebenso begeistert wie Du jetze :twisted:

Glückwunsch für die gelungene Operation ..

Grüßle
Uwe

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.12.2010, 23:12
von kevin's100er
Ist ja schön, dass es geklappt hat!

Sind da ab Werk keine Löcher drin sondern Stahbolzen??? :shock: bei mir waren drei Löcher im Blech :x :roll:
Somit habe ich ein Viertes gebohrt und auch mit Schraube und Mutter gelöst :wink:

Eigentlich muss man nichts abbauen, ging bei mir auch so!

MfG
Kevin

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.01.2011, 15:00
von 44avantler
Hallo,

da es meine Schaltung nun auch erwischt hat, greife ich das Thema wieder auf:

bei meinem 5-Gang-Nfl sind die vorderen Bolzen aus dem Bodenblech ausgerissen-
Schweissen durch die seitlichen Verkleidungslöcher würde gerade so gehen, ist aber wg. Teppich und der Nähe zu etlichen Kabelsträngen nicht empfehlenswert. So werde ich wohl zwei neue Löcher bohren müssen für Blech- o. neue M6-Schrauben.
(Die Schrauben kämen natürlich genau über dem Hitzeschutzblech des Kats raus :evil: )

Interimsmäßig habe ich einen passenden Holzkeil hinter das Blechgehäuse geklemmt, damit dieses beim Schalten nicht noch weiter hin- u. hergebogen wird u. die hinteren Bolzen auch noch das Zeitliche segnen...

Meine Fragen:
- sind alle Befestigungen der Mittelkonsole so zugänglich, wie auf dem Bild in der Akte zu sehen - evtl. noch versteckte?
- kann der Handbremsteil der Konsole eingebaut bleiben?
- der Kugelkopf ("4" im Bild oben) hat im Kugelgehäuse ("28") auch ziemlich viel Spiel- gibt es dafür einen Repsatz (der im Shop ist wohl für den Vfl)?

Für alle weiteren Erfahrungstips ergänzend zu Jürgens Vorgehensweise bin ich dankbar.

Grüße,

Jörg

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.01.2011, 18:19
von jürgen_sh44
Also du kannst die Handbremse (Mechanik) an für sich so lassen wie sie ist, du musst nur die Ummantelung aus Kunststoff und den Handgriff wegmachen/aushängen hochklappen.
Wenn der Handgriff weg ist, kannst du die Abdeckung (NFL) aushaken (da ist hinten ein Federmechanismus dran, beim Einbau wieder auf Spannung achten sonst schepperts.. einfach solange hoch-runter-schnapp rumfrickeln bis es wieder hängt, konnte kein brauchbares System erkennen)
Achtung, nicht dass dir da (Einhängnase) wie bei mir alles abbricht.

Wenn du die Mittelkonsole vorne und hinten löst, kannst du sie zurückschieben, evtl auch in der Mitte auseinanderschruaben, dann hast du vorne mehr Spiel.
Aber eng und unter Spannung bleibt alles, verschrammel dir nicht die Zierleisten.

Bei der Mittelkonsole mit Vorsicht rangehen, am besten die Bowdenzüge der Klimakontrollen aushängen, sofern vorhanden, bei mir ist auch da was gebrochen.

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 04.01.2011, 19:53
von kevin's100er
Ich kann nur immer wieder betonen, dass die Miko nicht raus muss. Ich habe alles eingebaut gelassen und nur gelockert, zum rumschieben.

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 05.01.2011, 21:21
von 44avantler
Danke für die Antworten !

Bevor ich daran gehe,
möchte ich erst noch die weiteren Teile liegen haben (soweit denn noch erhältlich), um das Spiel in der Schaltung weitestgehend zu eliminieren.
Neben dem o.g. Kugelkopf+ -gehäuse hat auch die Schaltstange ("27") in ihrem kardanähnlichen Gelenk viel zu viel Spiel - angeblich gab´s dafür mal Repsätze??
Oder muß die auch komplett neu?


Grüße,

Jörg

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 12.01.2011, 17:52
von 44avantler
So,

das Wichtigste ist vollbracht:
- beide vordere Stehbolzen waren aus- und das Aufstandsblech eingerissen.
Also Mittelkonsole ganz ausgebaut, den Handbremsteil der Konsole dazu nur etwas nach hinten geschoben.
Den ganzen Schaltbock von den Stehbolzen abgeschraubt und den Schalthebel ausgehängt, dann den Schaltbock geschweisst.

Neue Löcher an Stelle der ausgerissenen Bolzen gebohrt und von der Unterseite (Wärmeschutzblech überm Kat musste dazu weg) Schrauben durchgesteckt,
alles zusammengebaut: bestens !

Der Kugelkopf hat allerdings immer noch seeehr viel Spiel :
wäre das Bild

ein Repsatz dafür (Olli hat sich noch nicht dazu geäußert) ?
Die Zeichnung in der Akte sieht irgendwie anders aus....

Grüße,

Jörg

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 12.01.2011, 18:22
von Olli W.
44avantler hat geschrieben:ein Repsatz dafür (Olli hat sich noch nicht dazu geäußert) ?
Die Zeichnung in der Akte sieht irgendwie anders aus....
Lies mal Deine Mails, Jörg.

Da steht nämlich...
Olli W. hat geschrieben:
ich hab ich nicht vergessen, aber die Antwort ist nicht einfach zu geben.

Also zu dem AMK, AXA, usw... passt der Rep-Satz nicht, wohl aber zu AUS, AUR, AVA, AUV, AUW, usw...

Anders gesagt: wenn 893 711 118E u. 893 711 334B bei Dir verbaut sind, dann nicht.

Kannst Du evtl. den Getriebekennbuchstaben herausfinden, dann kann ich mehr sagen?

Gruss,
Oliver

Re: Kupplungshebel-Gestänge (Innenraum) - defekt,wie reparieren?

Verfasst: 13.01.2011, 15:31
von 44avantler
Hallo Olli

tut mir leid, aber eine Mail habe ich bisher nicht von Dir erhalten ???
Anders gesagt: wenn 893 711 118E u. 893 711 334B bei Dir verbaut sind, dann nicht
Genau, die Teile sind verbaut, alles wie auf dem Aktebild oben ...

Der Repsatz passt dann wohl nicht :-( - und so müssten diese Orig.teile dann ersetzt werden.

Wenn Du mir diese Teile auch anbieten kannst,
schick mir doch bitte ein Angebot (evtl. Mailadresse nochmal prüfen) - aus dem Shop käme ggfs. noch was dazu - und ein neuer Schaltsack wäre auch nicht schlecht...

GKB ist übrigens "AUF" - spielt aber wohl keine Rolle mehr.

Grüße,

Jörg