Nimm ein standard 30A Relais, entsprechend der Sicherung. Kostet nicht viel.
Wenns 30A+ zieht, geht die Sicherung flöten bevors das Relais macht.
In guten Datenblättern zu den Relais findest du immer die an den Kontakten abfallende Spannung (mit Strom),
das gibt dem Relais durch die entstehende Verlustleistung (abfallende Spannung mal Strom) seine Leistungsfähigkeit=Abwärme vor.
Deswegen werden Relais auch so warm,
und es fällt einiges an Spannung bei Nennbelastung ab!! (Siehe Beispiel Spritpumpenrelais)
Dazu kommt der mechanische Verschließ durch Funkenbildung bei Kontakt und Trennung. Wenn das Relais dem Ende zugeht, oder überlastet wird,
können die Kontakte auch mal festpappen, weil der Lichtbogen die Kontakte verschweißt.
Um Lichtbögen (Induktive Verbraucher) zu verringern/vermeiden, kannst du eine Freilaufdiode (1N4007,Sperrichtung) am Relais auf Seite des Verbrauchers einbauen.
Der Einschaltstoßsstrom wird dadurch aber nicht bedämpft.
PS.: Es gibt inzwischen Halbleiter-Relais fürs KFZ, mit intergrierten Schutzbeschaltungen/Freilauf:
Beispiel BTS 555
http://plischka.at/BTS555-Schalter.html (wichtig: high side switch, sonst muß man masse statt plus auf den verbraucher schalten!)