Seite 1 von 1
Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 11:30
von reuter_jerome
Hallo, ja ich weiss es steht schon ne Menge über die Fensterheber hier im Forum. War lange nicht mehr hier online und müsste mal Bilder reinstellen.
Habe einen C3 Sport 2.3 NF, 1990
Problem: Seit vorgestern spinnen die Fensterheber. Wenn ich das Auto gestartet habe, funktionnieren die Fensterheber noch. Jedoch nach ein paar Minuten ,versagen dieselben und es funzt nix mehr (Beleuchtung ist dann auch ausgefallen). Schalte ich den Motor aus, warte ich ein paar Minuten und die FH funktionnieren wieder. An was kann es liegen?
Danke ..
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 12:46
von Karl S.
Am Relais.
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 13:21
von mischel
Hi,
...an den Kabeln, die vom Fahrgastraum (Fußraum) in die Türen gehen (Gummimanschette beiseite schieben, gebrochene Kabel suchen, Fehler beheben, Gummimanschette wieder drüber, fertig).
Servus
der Michael
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 18:10
von level44
Moin
Karl S. hat geschrieben:Am Relais.
nachlöten
Den Kabeln in der Tür (Tülle) dürfte es ziemlich egal sein ob Zündung ein paar Minuten an oder aus, wenn durch dann durch ...
Gruß
Uwe
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 22:30
von reuter_jerome
Danke mal für die antworten. Gilt der kabelbruch ebenfalls dann, wenn die restlichen FH dann nicht mehr funktionnieren? Falls ja, wie ist dies denn möglich? Mit besten grüssen.
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 23:11
von level44
Wenn alle EFH nicht mehr funzen bzw. erst sporadisch nimmer funzen (ebenso das el. SSHD) isses meist das Stromsteuergerät (hier Relais genannt) welches durch kalte Lötstellen temperaturabhängig ausfällt ...
bei Kabelbruch im Gummi funzt es höchstens mal durch Tür auf oder Tür zu machen wenn die Kabel zu Anfang noch mal Kontakt bekommen aber nicht durch Zündung ...
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 29.11.2010, 23:14
von OPA_HORCH
reuter_jerome hat geschrieben: Gilt der kabelbruch ebenfalls dann, wenn die restlichen FH dann nicht mehr funktionnieren? Falls ja, wie ist dies denn möglich?
Die berüchtigten Kabelbrüche treten meistens in der Durchführung des Kabelbaumes in die Fahrertür auf, weil die Fahrertür nun mal die am häufigsten benutzte Tür ist.
Dummerweise ist aber der Schalterblock für die Fensterheber in der Fahrertür sozusagen die Zentrale, denn von dort geht es auch zu den übrigen FH, weil sie ja alle auch von der Fahrertür her zu bedienen sind - oder eben gar nicht mehr ( auch nicht an der jeweiligen Tür selbst ), wenn der Hauptkabelbaum in der Durchführung zur Fahrertür an der richtigen Stelle durch ist ( wenn, dann ist selten nur ein einzelnes Kabel betroffen ). Du kannst dir das ja mal im Stromlaufplan angucken:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
und dort unter " Electric windows".
In deinem Fall spricht allerdings viel für das Steuergerät für die FH ( wegen der zeitabhängigen Funktionsstörung ) als Fehlerquelle, obwohl die Kabel in der Durchführung zur Fahrertür bestimmt auch nicht mehr gut aussehen dürften...
Gruß Wolfgang
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 10:25
von 200-20V
Das mit dem Steuergerät hatte ich bei mir auch
Da ging zum Teil auch das ESSD nicht mehr zu, aber mit dem anderen Steuergerät/Relais funzte es wieder
Gruß Axel.
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 13:58
von reuter_jerome
Ok, habe mal erst nach einem Kabelbruch geschaut -> negativ (ausser dass ein rotes Kabel ein bisschen durchgescheuert ist, jedoch das Innere Ok ist, ist ein roter Kabel)
Türverkleidung haben ich abgenommen, jedoch konnte ich dort auch nichts feststellen.
Nun mal die Frage, wo befindet sich dieses Steuergerät?? Relais habe ich ja nicht im Sicherheitskasten...
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 14:21
von reuter_jerome
PS, mittlerweile funktionnieren die FH nicht mehr, auch nicht für ein paar Minuten.
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 14:23
von OPA_HORCH
Das Ding nennt sich "Stromsteuergeraet fuer Fensterheber und Schiebedach" und sitzt im Relaisträger hinter der Ablage im Fahrerfußraum (links von der Lenksäule).
Du musst diese Ablage ausbauen; auf der Rückseite ist ein Plan aufgeklebt, wo welches Relais/Steuergerät sitzt.
Bei mir ist es in der untersten Reihe das längliche Teil ( so breit wie 2 Steckplätze ).
Wenn es eine "kalte Lötstelle" sein sollte, die den Ausfall verursacht, ist die meistens da zu finden, wo ein relativ schweres oder großes Bauteil auf der Platine eingelötet ist - hier z. B. das Relais. Die Platine mal unter einer starken Lampe ( am besten mit einer Lupe ) beschauen und an den Bauteilen wackeln, dann sieht man schnell, wo die Lötverbindung aufgegangen ist.
Gruß Wolfgang
Nachsatz zu den Kabeln: Die Kabelbrüche sieht man von außen nicht immer - die Isolierung kann noch ganz leidlich aussehen, aber innen ist das Kabel durch oder hängt nur noch an einem Äderchen, was im Prinzip das Gleiche bedeutet.
Wenn es mal wieder Sommer werden sollte, würde ich da mal an deiner Stelle ein Stündchen Arbeit investieren, und wenn es nur zur Vorsorge ist...
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 15:36
von 200-20V
Das Relais müßte diese Teilenummer:
443 951 253 B haben, falls Du so eins wechseln willst
Gruß Axel.
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 16:10
von reuter_jerome
Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 16:11
von reuter_jerome
Ach ja, 205 € gespart!! Irre wie teuer solch alte Dinger noch bei Audi sind...

Re: Dauerthema Fensterheber :-(
Verfasst: 30.11.2010, 16:15
von OPA_HORCH
Glückwunsch! Dazu ist dieses Forum da
Gruß Wolfgang