Seite 1 von 1
Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 27.11.2010, 23:57
von Bernd F.
Moin!
So, mal Klartext! Ärgere mich seit ein paar Tagen mit einer widerwillig funktionierenden Temperaturregelung rum!
Bei LO fährt Sie nicht vollkommen runter und ab 18°C macht Sie volle Heizleistung! Das funktionierte alles mal richtig. Fing mit nem sehr schwegängigen Stellzug an.
Fehlerspeicher sagt 7, 8 und 15. Steuerteil ist Bj 87 mit Stellmotor int., Bedienteil Bj 90. Die elektrischen Unterschiede hab ich angepaßt (Kabelbaum Bj 87).
Liest sich wie ein verdrehtes Poti.
Wer kann mir helfen?
Bin grad dabei, mir nen Servo am Gebläsekasten zu operieren, muß dafür mit dem Poti experimentieren
Gruß
Bernd
ps: bin dicht dran, wieder die originale Luft- und Gebläsebedienung einzubauen - manuelle Klima in VFL sozusagen ...
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 28.11.2010, 22:12
von Bernd F.
Dazu muß ich mal fragen, ob der Rückkoppelwert des Potis vom Bedienteil gelernt werden kann?
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 28.11.2010, 22:56
von OPA_HORCH
Hallo Bernd,
nach meinem Verständnis funktioniert die Sache genau umgekehrt; man kann dem Bedienteil nicht sagen: Der Wert X bedeutet Hi und der Wert Y bedeutet Lo ( und jetzt kapier' das endlich !

), sondern die Programmierung erwartet einen bestimmten, vorgegebenen Wertebereich, und wenn dieser Sollwert mit dem Istwert nicht innerhalb eines Toleranzbereiches übereinstimmt, gibts Mecker. Deshalb kann man ja auch am "Direktantrieb" das Poti justieren, so dass der Rückkoppel-Istwert in den erwarteten Soll-Bereich kommt ( Anleitung hierzu poste ich gerne, wenn gewünscht ).
Gruß Wolfgang
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 29.11.2010, 17:28
von Bernd F.
Oh ja, Anleitung sehr gerne Wolfgang

Versuche grad, das Poti von Alt in Neu zu implantieren! Wird nich unbedingt schön, aber soll's ja auch nicht! Da sollen Widerstandswerte kommen!
Einfacher für mich isses, die Tempregelung umzubauen, als alles zurückzurüsten.
Naja, mal schauen, was ich da so hinkriege ...
Gruß
Bernd
ps: ich denk, ich raff's so langsam

Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 29.11.2010, 18:14
von OPA_HORCH
Hallo Bernd,
Widerstandswerte gibt es nicht, weil die nicht dokumentiert sind und im Diagnosemodus auch nicht angezeigt werden ( die Steuerung/Regelung arbeitet mit Spannungswerten ), sondern es erscheinen nur Vergleichswerte, die nicht in "Ohm" zu übersetzen sind.
Die Justieranleitung des Potis gilt nur für den Servo des NFL und dürfte mit einem "implantierten" VFL-Poti nicht funktionieren...
Da Bedien- und Anzeigeeinheit und Steuer- und Regeleinheit ja lustig miteinander kommunizieren, habe ich so meine Bedenken, ob eine "Hybridlösung" NFL-Anzeigeeinheit und VFL Steuereinheit sich überhaupt hinreichend bei der Servosteuerung verständigen kann; ich würde dann eher Nägel mit Köpfen machen und auch noch eine NFL Steuer- und Regeleinheit nachrüsten.
Wie auch immer, hier die Einstellanleitung:
Zündung ein, Temperatureinstellung HI
Diagnosekanal 8 wählen
Angezeigt werden soll ein Wert zwischen 9 und 14 ( bis Fg-Nr. 44LN009586 ); wenn Anzeigewert außerhalb dieses Bereiches, dann auf Einstellwert 12 justieren
" " " " " zwischen 9 und 25 ( ab Fg.-Nr. 44LN009586 ); " " " " " " , dann auf Einstellwert 20 justieren
Zur Justage einen schlanken, schmalen Schraubendreher in das Loch unter dem Aufkleber am Gehäuse des Servo stecken und drehen ( im Uhrzeigersinn wird Wert kleiner, im Gegenzeigersinn größer ).
Nachdem korrekter Wert eingestellt ist, Gegenprobe machen:
Temperatur auf LO stellen
Anzeigewert muß kleiner als 245 sein
Wenn Anzeigewert größer als 245, dann die oben beschriebene Einstellprozedur wiederholen und einen geringeren Einstellwert wählen als zuvor ( aber nicht kleiner
als 9 ).
Erneut gegenprüfen mit LO, ob Anzeigewert kleiner als 245
Na denn, viel Vergnügen
Gruß Wolfgang
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 29.11.2010, 19:01
von Bernd F.
Wow - dankeschön Wolfgang!
Werde ich Probieren.
Gruß
Bernd
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 13.03.2011, 12:05
von Bernd F.
Moin!
So, Gestern hab ichg meine Klimasteuerung am Dicken mal rausgenommen:
Temp.Fühler Verdampfer - Kabelbruch.
Steuerung selber - drei der Magnetventile für die UDruckelemente kalte Lötstelle.
Beide Fehler behoben - nun funktioniert die Temperaturregelung und endlich auch die Luftverteilung wieder!
Durch Umzug und tiefe Temperaturen hatte ich nicht unbedingt Zeit und Lust, da ranzugehen.
Gruß
Bernd
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 13.03.2011, 13:02
von kpt.-Como
Bohha, altes Thema.
Aber dennoch SEHR hilfreich.
DANKESCHÖN:
@ OPA_HORCH
Wo gibt's eigentlich solche Infos, Wolfgang?

Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 13.03.2011, 13:16
von Bernd F.
Klaus was heißt "altes Thema"?
"Alt" ist, wenn zwischen Erstellung und Gegenwart Jahre liegen

Ist doch noch relativ frisch

und wird angesichts der steigenden Temperaturen wieder Interessant.
Gruß
Bernd
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 14.03.2011, 13:23
von kpt.-Como
Menno Bernd,
soooo habe ich das doch bestimmt nicht gemeint mit "altes Thema".

Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 21.06.2011, 21:51
von Bernd F.
Nachdem ich ne Zeit wieder Probleme mit meiner Klimasteuerung hatte ( Fehler 7 und 15) malwieder die Steuerung rausgeholt und diesmal ALLE Lötstellen nachgelötet!
Fehlerlampe (Diode) blinkte sofort nach Start und teils Zwischendurch noch!
Bislang ist Ruhe
Kommt Nochwas, löte ich das Bedienteil komplett nach!
@ Wolfgang (OPA_HORCH): die Werte des Rückkoppelpotis vom Temp.Stellmotor passen von Hi bis Lo - alles im grünen Bereich.
Gruß
Bernd
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 21.06.2011, 22:10
von OPA_HORCH
Na das hört sich doch gut an, Bernd!
Ich habe mittlerweile den Eindruck ( auch aus anderen Threads ), dass der Lötkolben mit zunehmendem Alter unserer Schätzchen das wichtigste Werkzeug in der Garage wird...
Gruß Wolfgang
Re: Fehlerspeicher Klima
Verfasst: 23.06.2011, 00:27
von Markus 220V
Lötkolben und Rostlöser
