Seite 1 von 1

(Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 03:00
von Olli W.
Hallo,

es heisst ja bekanntlich in den Schriften der Weisen, der Typ 44 hätte karosseriebündige Scheiben und Türrahmen.

Das nicht zuletzt auch auf besonderen Wunsch von Fugen-Ferdi, der seinerzeit eine glatte Verglasung forderte, die die Entwickler damals arg beschäftigt hat.
Wolf H. Hucho erzählte mir mal am Telefon, dass die Konstruktion der Türrahmen und Dichtungen einige Monate in Anspruch nahm und recht aufwändig war.
Das überrascht mich nicht, weil der Typ 44 ja quasi das erste Fzg. mit solchen sogen. "halben Türrahmen" war.

Zum Vergleich: beim Typ 43 waren die Scheiben noch rund 13mm "tiefer" als die Karosse - die Rezesstiefe beim Typ 44 beträgt dagegen unter 5mm.

Im Klartext: die Dichtung der Seitenscheiben soll bündig an der Alu-Dachzierleiste und an der B-Säulen Abdeckung anliegen - vor allem aus akustischen Gründen.
Aerodynamisch bringen die letzten 5mm nicht mehr viel, aber eben akustisch (Windgeräusch).

Wie ist das denn bei Euch so?

Liegen Eure Dichtungen auf einer Ebene mit der Dachleiste und parallel zur B-Säulenverkleidung, oder eher tiefer, oder sogar höher?

Ich hab da schon einige Fzg. gesehen bei denen Versatz nach innen bestand. Wieder andere waren relativ plan.
So ganz passgenau ist das natürlich alles nach 20 Jahren nicht mehr, was man insbes. an der Parallelität in der Senkrechten - also zur B-Säule, z.B. - sieht.
Die Dichtung steht dann gerne mal oben oder unten etwas ab und ist nicht mehr ganz parallel (bei mir auf der BF-Seite der Fall).

Man kann zwar die Türrahmen einstellen, aber mir gelang es z.B. nicht alle Toleranzen und Ungenauigkeiten auszugleichen.
Sind da z.B. 1mm Toleranz in der Scheibe, oder die Scheibe nicht ganz exakt gebogen bei der Herstellung, läuft die Sache schon aus dem Ruder.

Bei den Gummidichtungen/Scheibenführung ist das natürlich genauso, und so addieren sich dann ggfs. die Abweichungen.

Paar Bilder dazu...
B-Saeule-BF-Seite.jpg
B-Saeule-F-Seite.jpg
Scheibenrahmen-B-Saeule.jpg
Gruss,
Olli

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 13:05
von Felix
Also ich hab da schon alles mögliche gesehen.
Bei meinem 20 V Türen alle original (kein Unfall) haben die ab Werk beim Einstellen total saumäßig gearbeitet , selbst die B-Säulen Abdeckung ist leicht verdreht eingebaut worden.
Der Scheibenrahmen (Fahrerseite Tür vorne) schaut oben an der Biegung 3mm nach innen (A-Säule).
Die hintere Fondtür (Fahrerseite) scheuert der Gummi oben an der B-Säule auch der innengummi ist verdrückt.
Dann gibts wieder Modelle die sind wieder total klasse eingestellt.
Mit der Akustik hab ich auch meine Probleme, liegt aber auch an den Gummis die einfach aushärten.
Ich bin sogar schon so weit das ich die Fensterheber nach dem rauffahren wieder leicht nach unten fahre um die Gummis nicht so zu drücken, oder den Endanschlag der FHs dementsprechend einstelle.
Momentan baue ich einen Seitenschaden auf da hab ich mit dem hinteren Türblatt begeonnen dann die vordere Tür und dann den Kotflügel vorne, alles ausgerichtet und dann die Scheibenrahmen eingebaut und nachjustiert. Sonst verzweifelt man vor allem wenn man ungeübt ist, halt nicht jeden Tag macht.
Was viel bringt akustisch, sind die Kotflüglschaumgummieinlagen an den A- Säulen, da hab ich mir mittlerweile selbst welche angefertigt.
So wie deiner auschaut ist der eh super da kannst nicht mehr viel verbessern.

Gruß Felix

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 13:56
von kevin's100er
Hi,
bei mir steht oben rechts sogar die Fahrertür am Blech an. Laut ist es sowieso wie blöd im Innenraum, sodass es kaum Spaß macht schnell zu fahren. :kotz:

MfG

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 14:41
von Olli W.
Hallo,

interessant wäre übrigens zu wissen, ob das schon ab Werk verpfuscht wurde, oder erst später (wie bei mir) vom Kunden, Werkstatt, etc...

Ich weiss von ein paar Autos, wo in den letzten 10 Jahren noch nie einer die Türen zerlegt hat, dass alles passt und richtig sitzt - also weitestgehend parallel zu Säulen und Karosse.

Dann war neulich einer mit´m 20V hier, der diesbezüglich auch noch jungfreulich war, wo zwar auch alles parallel saß, aber die Scheibenrahmen oben rund 5mm weiter innen waren (wie auch immer das gehen soll).
Das wird dann ungefär so sein, wie bei Dir, Felix.

Sah auch nicht so doll aus, wenn man´s genau nimmt.
Felix hat geschrieben:selbst die B-Säulen Abdeckung ist leicht verdreht eingebaut worden.
Leicht schräg, bzw, nicht parallel zu Türe und Karosse ist die sowieso eingebaut, so dass sie hinten etwas weiter absteht als vorne. Das muss auch so sein aus akustischen Gründen.

Bild dazu:
B-Saeulenverkleidung.jpg
Genauso sollte auch die vordere Türe minimal (ca. 0-0,5mm) vor der hinteren Türe stehen - ebenfalls wegen Windgeräuschen.
Das sieht man auf dem Bild ganz gut an der oberen Fensterschachtleiste aus Chrom.
Durch diese Fischschuppeneffekt werden Turbulenzen reduziert.
Das gleiche gilt nat. auch für die vorderen Türen in Bezug zum Kotflügel, usw...
Felix hat geschrieben:Ich bin sogar schon so weit das ich die Fensterheber nach dem rauffahren wieder leicht nach unten fahre um die Gummis nicht so zu drücken, oder den Endanschlag der FHs dementsprechend einstelle.
Dann hat man allerdings bei hoher Geschw. das Problem, dass durch den Unterdruck der Scheibenrahmen leichter von der Karosse abhebt und die Windgeräusche zunehmen. Die Scheibe soll beim Hochfahren ganz leicht die Dichtung anheben (etwa 0,5-1mm) um die Dichtheit zu gewährleisten. Zu hoch ist natürlich auch schlecht, weil dann die Tür schlechter schliesst (mehr Kraft nötig).
Das kann man natürlich an der Scheibe, bzw, am Fensterheber einstellen (Rändelschraube).
Die Dichtungen müssen aber stramm im Rahmen/Karosse sitzen, um eben die Dichtheit bei hohen Geschw. zu gewährleisten.

Die Windgeräusche treten bes. an Kanten, Vorsprüngen, Rezessen auf, die quer zur lokalen Strömung liegen - also an den Säulen, weniger am Dach.
kevin's100er hat geschrieben:bei mir steht oben rechts sogar die Fahrertür am Blech an
Bild davon?
Felix hat geschrieben:So wie deiner auschaut ist der eh super da kannst nicht mehr viel verbessern.
Danke, aber das hat auch viel Arbeit und Nerven gekostet.

Ich hatte 2006 E-Fenster nachgerüstet und deswegen alles zerlegt. Neulich fielen mir dann endlich mal die unsauberen Spaltmaße derart ins Auge, dass ich nochmal alles eingestellt habe.
Felix hat geschrieben:Mit der Akustik hab ich auch meine Probleme, liegt aber auch an den Gummis die einfach aushärten.
Das tun sie nicht, wenn man sie regelmässig pflegt. Beim Preis der Dichtungen sollte man da nicht lange überlegen.
Felix hat geschrieben:Was viel bringt akustisch, sind die Kotflüglschaumgummieinlagen an den A- Säulen, da hab ich mir mittlerweile selbst welche angefertigt.
Ja, die reduziern vor allem die Geräusche aus dem Radkasten, A-Säule und von den Reifen., sowie vom Kühlerlüfter.

Gruss,
Olli

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 15:10
von Frank Ha
Hi

Felix hat geschrieben:Was viel bringt akustisch, sind die Kotflüglschaumgummieinlagen an den A- Säulen, da hab ich mir mittlerweile selbst welche angefertigt.



Ja, die reduziern vor allem die Geräusche aus dem Radkasten, A-Säule und von den Reifen., sowie vom Kühlerlüfter.

Wie sehen denn die Einlagen aus? Bilder ?

Frank

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 17:03
von StefanS
Hallo,
also so wie auf den Bildern sieht bei mir keine der 8 (acht) Türen beim T44 aus.
Leider habe ich alle Türen schon mal (oder mehrmals) draussen gehabt. Beim Einstellen habe ich immer darauf geachtet, dass die Gummilippe hinten ein wenig "Zug" bekommt - also nicht so locker aufliegt wie auf den Bildern oben.
Oben an der Ecke darf nchts "scheuern" oder überstehen und die Lippe soll "leicht gepresst" anliegen.

Effekt: Der Titianrote ist trotz 495.000km (aber mit Velours) immer noch sehr leise, der baugleiche Saphirblaue ist erheblich lauter in den Fahrgeräuschen.

Was jetzt auf das Konto Wind- oder Roll- oder Lagergeräusch geht ist schwer nachzuvollziehen...
Fest steht, nachdem die Vorderachse (beim Titianroten) komplett neu gelagert wurde (zum zweiten Mal insgesamt) ist Ruhe eingekehrt.
Leider sind die Dichtungen eingerissen - trotzdem ist er ruhiger als der andere mit intakten Dichtungen.

Der Akkustikeindruck ist ein Gesamtbild, das sehr viel mit dem Zustand der vorhandenen Gummi(metall)lager am gesamten Fahrzeug zu tun hat (Achsgummis, Hilfsrahmengummis, Motoraufhängung, Auspuffgummis...)
sowie Sitzführungsclips, und die Beschaffenheit der Innenausstattung (Leder, Stoff, Velours) und des Kofferraums....
Wie wurde die Windschutzscheibe eingeklebt - optimal oder mit Überstand...
Welcher Motor ist drin? Der NF ist brummiger als der KZ, Jeder Vierzylinder anders als die 5-Zylinder...


Hinzu kommen Reifenbreite und Modell, Stoßdämpferkonfiguration ....

Das sind so viele Faktoren und der individuelle Eindruck -

Ich finden den Typ 44 (meine beiden) trotz allem - auch im Vergleich mit neuen Audis und vor allem anderen Herstellen - sehr leise!

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 17:22
von Felix
Felix hat geschrieben:Was viel bringt akustisch, sind die Kotflüglschaumgummieinlagen an den A- Säulen, da hab ich mir mittlerweile selbst welche angefertigt.
Ja, die reduziern vor allem die Geräusche aus dem Radkasten, A-Säule und von den Reifen., sowie vom Kühlerlüfter.
Wie sehen denn die Einlagen aus? Bilder ?

Servus Ich habs aus Styropor gemacht und auf der Türseite mit Folie bezogen damits nicht so häßlich aussieht.
Die kannst sehr leicht selber machen mit 30mm starkem Styropor, einfach Radhausschale runterbauen und mit einer Papierschablone rausmessen, auf Passung einbauen ein bißchen reinquetschen dann braucht man nichts kleben. Die Kotflügellasche aussparen klar.
Hält schon ein paar Jahre.

Klar sind die Fahrwerksgeräusche nicht außer acht zu lassen, aber hier gehts ja um die Fahrgeräusche mit den Türen und da ist mit einer guten Einstellmethode einiges rauszuholen.

Gruß Felix

Re: (Um-)Frage: Einbaulage Türrahmen/Scheiben zu Karosse

Verfasst: 25.11.2010, 18:08
von Olli W.
StefanS hat geschrieben:Beim Einstellen habe ich immer darauf geachtet, dass die Gummilippe hinten ein wenig "Zug" bekommt - also nicht so locker aufliegt wie auf den Bildern oben.
Hi Stefan,

ja - das kann man so machen und ist auch im Prinzip richtig so.

Ich hab allerdings die V8 Türdichtungen drin, und die sind etwas dicker als die vom 100er, die ich natürlich auch noch habe.
Daher kann man das etwas lockerer sehen, und die Dichtungen liegen trotzdem plan an.
Das mit dem Zug haut bei mir auch nicht hin - dafür reicht der Freiraum im Türkasten nicht, um den Rahmen noch stärker andrücken zu können.

Ausserdem ist auch noch Moosgummiband verklebt - siehe Bild.

Bild

Felix:

Styropor ist eher ungeeignet, da kaum schalldämmend.
Besser EPP-Schaumplatte oder Neopolen.

Für den V8 müsste es die auch noch geben unter der Nummer 441955189 und 441201793D.
Tafel 117-00 im Edgar beim V8.

Gruss,
Olli