Seite 1 von 1

Oldtimer kaufen

Verfasst: 19.11.2010, 13:51
von Elma77
Hallo!
Ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir einen Audi 100 oder 200 aus den 70 er oder 80 er Jahren zuzulegen. Um mich etwas vorzubereiten, habe ich mir schon diverse Kaufeberatungen angesehen. Da ich aber nicht weiß, ob diese Kaufberatungen möglicherweise nicht mehr aktuell sind, wollte ich ganz gerne wissen, ob in der jüngeren Vergangenheit evtl. Bauteile und Ersatzteile aufgetreten sind, die nur noch sehr selten oder gar nicht mehr verfügbar sind? Vllt. kann mir der eine oder andere ja helfen und ich komme meinem Traum ein großes Stück näher :)
Vielen Dank, Maren

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 19.11.2010, 14:10
von tyrannus
Für den Typ44 gibts hier ja mittlerweile einen eigenen Beitrag zu den zahlreichen Entfallteilen, die Kaufberatung in der Selbstdoku ist auch eigentlich noch recht aktuell.

In zwei Sätzen zusammengefasst kann man sagen: die Vollverzinkten (ab 85) haben fast keine Rostprobleme, die Motoren sind eigentlich alle sehr langlebig, Ersatzteilsituation ist, sagen wir mal "ernst" und wird auch nicht besser. Mit etwas suchen habe ich aber immer alles gefunden was ich brauchte und/oder haben wollte.

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 19.11.2010, 15:42
von MarkyMarc
Hallo Maren,

zuerst einmal herzlich willkommen im Forum. Hier wirst du Unterstützung bei deiner Kaufentscheidung finden. Es erstaunt mich, dass die Audis der 80er schon als Oldtimer wahrgenommen werden. Die Tatsache, dass eine Frau danach sucht wundert mich im postiven Sinn noch mehr :-D

Auf der Suche nach dem richtigen Modell sollte man in jedem Fall strukturiert vorgehen. Audi ist hier im Gegensatz zu anderen Marken insofern speziell, dass hier oft gegen den damaligen Mainstream entwickelt wurde und die Technik daher als unkonventionell galt. Obwohl später viele Merkmale von anderen Herstellern aufgegriffen wurden und heute als selbstverständlich gelten, waren die Audis meist die Technologieträger. Das bringt Vor-u.Nachteile mit sich. Ohne hier also vorerst ins Detail zu gehen, solltest du dir zu allererst überlegen, ob es ein Modell aus den 70ern (Typ43/C2) oder 80ern (Typ44/C3) sein soll. Konstruktiv unterscheiden sich beide Generationen zwar nicht grundsätzlich - die Fahrzeugeigenschaften hinsichtlich Rostanfälligkeit, Aerodynamik Ausstattungsvielfalt sind jedoch deutlich differenzierter.

Konkret:

Beim Typ43 kann man technisch eigentlich nicht viel falsch machen - solange man vom 200er turbo absieht (Grund: siehe Typ44). Hier ist das Hauptaugenmerk auf Rost und fehlende Teile zu richten, da es noch keine Verzinkung gab und die Ersatzteilsituation deutlich prekärer ist als beim Nachfolger. Außerdem ist das Angebot erheblich kleiner und das Preisniveau für gute Autos schon wieder höher.

Beim Typ44 sollte man sich im Klaren sein, dass ein voll ausgestatteter 200er als turbo quattro voller Technik steckt, die irgendwann Probleme machen und dann richtig ins Geld gehen kann. Kompetenz von VAG, ATU etc. ist hier nicht zu erwarten. Da hilft oft nur das Forum und/oder der Spezialist. Für Technik-Laien ist daher ein Exemplar mit kleinerem Saugmotor und Frontantrieb die erste Wahl, da als kompromissloses Langzeit-Lowtech-Auto konstruiert (gilt bis auf das "Langzeit" analog auch für Typ 43).

Das Motto sollte lauten - "Was nicht drin ist geht auch nicht kaputt".

Zur Zeit gibt es ein großes Angebot an gepflegten Rentner-Audis, die unter diese Kategorie fallen.

Mein spezieller Tip:

Audi 100 Typ44 mit 2l-(RT)-Motor (115PS) ab Bj.1987

Vorteil dieses Modells: vollverzinkt, G-Kat = Serie, keine Scheibenbremse hinten, keine Zentral-Hydraulik, gute Fahrleistungen (5-Zylinder-Einspritzer)
empfohlene Extras: Servolenkung, Zentralverriegelung, Velour-Sitze, Color-/Wärmeschutz-Verglasung
Extras, die gern Probleme machen: Klimaautomatik, elektrische Fensterheber, Niveauregulierung

Viel Erfolg bei der Suche :wink:

MfG

MM

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 19.11.2010, 19:24
von audiquattrofan
Servus
Vorteil dieses Modells: vollverzinkt, G-Kat = Serie, keine Scheibenbremse hinten, keine Zentral-Hydraulik, gute Fahrleistungen (5-Zylinder-Einspritzer)
empfohlene Extras: Servolenkung, Zentralverriegelung, Velour-Sitze, Color-/Wärmeschutz-Verglasung
Wenn Servolenkung, hat man auch Zentral Hydraulik ;)

mfg
Peter

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 19.11.2010, 22:03
von 200-20V
Elma77 hat geschrieben:Hallo!
Ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir einen Audi 100 oder 200 aus den 70 er oder 80 er Jahren zuzulegen. Um mich etwas vorzubereiten, habe ich mir schon diverse Kaufeberatungen angesehen. Da ich aber nicht weiß, ob diese Kaufberatungen möglicherweise nicht mehr aktuell sind, wollte ich ganz gerne wissen, ob in der jüngeren Vergangenheit evtl. Bauteile und Ersatzteile aufgetreten sind, die nur noch sehr selten oder gar nicht mehr verfügbar sind? Vllt. kann mir der eine oder andere ja helfen und ich komme meinem Traum ein großes Stück näher :)
Vielen Dank, Maren

Ähmmm ^^ meinst Du den C1 :?:

Gruß Axel.

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 20.11.2010, 13:37
von MarkyMarc
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Vorteil dieses Modells: vollverzinkt, G-Kat = Serie, keine Scheibenbremse hinten, keine Zentral-Hydraulik, gute Fahrleistungen (5-Zylinder-Einspritzer)
empfohlene Extras: Servolenkung, Zentralverriegelung, Velour-Sitze, Color-/Wärmeschutz-Verglasung
Wenn Servolenkung, hat man auch Zentral Hydraulik ;)

mfg
Peter
Ok, das wusste ich nicht. Mein Passat GT 32b hatte damals den KX drin mit Servo und Unterdruck-BKV. Von daher bin davon ausgegangen dass es beim RT genauso ist und nur die großen Sauger und Turbos die Zentralhydraulik und damit Servo serienmäßig besitzen. Aber man lernt nie aus ;)

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 20.11.2010, 19:39
von audiquattrofan
Servus

Auch bei den 4 Zylindern ist es so, wenn Servo dann Zentral Hydraulik

mfg
Peter

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 22.11.2010, 08:24
von tyrannus
@MarkyMarc: Warum ist der 43 jetzt nicht so Langzeit-geeignet wie der 44? Wenn man mal vom Rost absieht, den man beim 43 immer sehr gut im Auge behalten sollte, sind das auch sehr problemlose und langlebige Autos. Gerade der "kleine" 1,6l 85PS ist erschreckend anspruchslos und begnügt sich mit recht wenig vom teuren Sprit. Klar, an Extras hatte der 43 nicht so viel zu bieten, gerade einen 4-Zylinder bekommt man eigentlich nur ohne Servo und mit 4-Gang (kann man aber umbauen, hab ich schon gemacht :D ).

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 22.11.2010, 18:15
von MarkyMarc
Leider kann man beim Typ43 nicht vom Rost absehen... :lol:

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 22.11.2010, 20:47
von Limo-Lover
Hallo ,

Oder man hat Glück und angelt sich einen 43er der
immer gepflegt und selten im Winter gefahren wurde ,
Dazu am besten noch aus 1. Hand .

So isses mir 2x passiert und als Oldie hat der 43er einen
grossen Vorteil . Gleichaltrige Mercedes und BMW sind
mehr oder weniger Massenartikel .

Gruss Mirco

Re: Oldtimer kaufen

Verfasst: 22.11.2010, 23:56
von peavy
Hi Jungs,
tyrannus hat geschrieben:@MarkyMarc: Warum ist der 43 jetzt nicht so Langzeit-geeignet wie der 44? Wenn man mal vom Rost absieht, den man beim 43 immer sehr gut im Auge behalten sollte, sind das auch sehr problemlose und langlebige Autos. Gerade der "kleine" 1,6l 85PS ist erschreckend anspruchslos und begnügt sich mit recht wenig vom teuren Sprit. Klar, an Extras hatte der 43 nicht so viel zu bieten, gerade einen 4-Zylinder bekommt man eigentlich nur ohne Servo und mit 4-Gang (kann man aber umbauen, hab ich schon gemacht :D ).
Voll Zustimm .. !! wenn man mal von der Ersatzteillage absieht, die für beide nicht durchweg gut ist, ist der 43er TECHNISCH genauso herrlich solide und langzeittauglich wie der 44er. Rost ist natürlich ein Thema, aber grundsätzlich handhabbar, entweder durch die Auswahl eines eher rostfreien Exemplars oder anderweitig mit entsprechender Arbeit :lol:
Limo-Lover hat geschrieben:Oder man hat Glück und angelt sich einen 43er der
immer gepflegt und selten im Winter gefahren wurde ,
Dazu am besten noch aus 1. Hand .

So isses mir 2x passiert und als Oldie hat der 43er einen
grossen Vorteil . Gleichaltrige Mercedes und BMW sind
mehr oder weniger Massenartikel .
SIC ! 100er als C1 oder C2/43 sind schon recht selten und immer ein Hingucker, insbesondere als Coupe S oder 43er Avant !

Daß es auch Ausnahmen von den Regeln (43 und 81 = rostanfällig und schlechte Vorsorge) gibt, zeigt mein "jüngstes" Familienmitglied, der Saphir (1984er Coupe Typ 81 Fronti, MKB DS), welches bis auf eine Stelle im Übergang Längsträger-Frontpartie so gut wie KEINE Roststelle hat (außer wo er verletzt worden ist), selbst die Radläufe ist fast sauber !

Grundsätzlich gilt: je älter, je wahrscheinlicher verrostet, außer Einzeleffekten wie z.B. 1974/75: schlechte Recyclingbleche mit hohem Kupferanteil ... Die Schwankungsbreite ist aber sehr hoch !

@Maren: welche Generation meintest Du denn nun ? Einteilung siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_100

Gruß vom Entroster, der alle Generationen mittlerweile per Entrostung kennengelernt hat :wink:

Stefan