Seite 1 von 1

Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex

Verfasst: 21.12.2004, 18:57
von AndiL
Hi

vielleicht weiss das wer?

Wenn ich einen Winterreifen habe mit Speedindex H = 210 km/h dann bezieht sich diese Limite ja auf den schlechtest möglichen Fall wie:
- Maximale Belastung
- sehr heisse Fahrbahn
- Luftdruck auf dem absoluten Minimum = mehr Reibung = mehr Wärme
- Reifen schon recht alt

Wie hoch sind da die Sicherheitsreserven bei neuen (max. 1 Jahr alten) Reifen? Ab welchen Geschwindigkeiten muss ich mit Platzer rechnen oder geht es lediglich um übermässigen Verschleiss? Ist schon klar, rechtlich ist bei 210 Schluss.

Gruss, Andi

Verfasst: 21.12.2004, 20:52
von Kai 20"
Also wenn du mich fragst gibts bei alten Reifen bzw Runderneuerte garkeine Reserven.
Bestes Beispiel Als ich zu tritt mit meinen 220V nach Essen zur Motorshow gefahren bin. Nie schneller wie 190kmh. Dennoch einen abgeschossen (T-Reifen). Voriges Jahr auch schon einen am Scirocco (gleiche Dauerbelastung und Reifen nicht älter wie 2Jahre. Mal kurz schnellfahren halten die ab aber unter Dauerbelastung eher weniger.

Übrigens kommen für mich nur noch H oder schneller in Frage. Das Risiko ist einfach zu hoch und man zu nah an der Grenze. :wink:

Re: Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex

Verfasst: 21.12.2004, 20:59
von FrankSchr
AndiL hat geschrieben:Hi

vielleicht weiss das wer?

Wenn ich einen Winterreifen habe mit Speedindex H = 210 km/h dann bezieht sich diese Limite ja auf den schlechtest möglichen Fall wie:
- Maximale Belastung
- sehr heisse Fahrbahn
- Luftdruck auf dem absoluten Minimum = mehr Reibung = mehr Wärme
- Reifen schon recht alt

Wie hoch sind da die Sicherheitsreserven bei neuen (max. 1 Jahr alten) Reifen? Ab welchen Geschwindigkeiten muss ich mit Platzer rechnen oder geht es lediglich um übermässigen Verschleiss? Ist schon klar, rechtlich ist bei 210 Schluss.

Gruss, Andi
Hallo, habe da neulich was dazu im TV gesehen:
Soll angeblich kein Problem sein, mal nen paar Minuten oberhalb dem Index zu fahren (fahr mal 10 min 210 km/h, und zwar real und nicht nach tacho..., wo geht das schon???). Auf das Alter wurde allerdings nicht eingegangen!!! Alte Reifen sind immer schei...!!!!


Grüße
frank


P.s.
Unterschied bei mir zwischen Winter und Sommerreifen nach Abrollumfang ca. 6%! (Fahre mit winterreifen gemäss tacho 6% schneller...)

Re: Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex

Verfasst: 21.12.2004, 21:25
von AndiL
FrankSchr hat geschrieben:Soll angeblich kein Problem sein, mal nen paar Minuten oberhalb dem Index zu fahren (fahr mal 10 min 210 km/h, und zwar real und nicht nach tacho..., wo geht das schon???).
ok, mal anders gefragt, was macht der 210 km/h Reifen ausser wärmer werden und mehr Verschleiss haben wenn ich ein paar Minuten Tacho 270 fahre?

Gruss, Andi

ist es nicht so....??

Verfasst: 21.12.2004, 21:33
von timundstruppi
index = geschwindigkeit für 10 min unter vollast (gewicht) und angegebener geschwindigkeit bei korregtem luftdruck und außentemp=????

habe zur zeit keine lzerarur zur hand.


neues problem: habe t-reifen, obwohl winter h (mc1q) vorgeschrieben.

nur je kleiner geschw. symbol, desto geringer die tragfähigkeit! und das ist auch wichtig, daher beim schweren q wenig reserven.

cs!!! was sagt dein schlaues buch??

schaue gelich mal nach, muss holz holen, um die dame des hauses wohlig einzustimmen.. :-D

da ich aber nur beschleunigung liebe, ist mitr das egal, außerdem habe ich kein gewicht dabei.

also vorischt mit 20v, hat mehr gewicht, weil 10 v und federn mehr!!

gruß tw

gruß tw

Re: Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex

Verfasst: 21.12.2004, 22:04
von FrankSchr
AndiL hat geschrieben:
FrankSchr hat geschrieben:Soll angeblich kein Problem sein, mal nen paar Minuten oberhalb dem Index zu fahren (fahr mal 10 min 210 km/h, und zwar real und nicht nach tacho..., wo geht das schon???).
ok, mal anders gefragt, was macht der 210 km/h Reifen ausser wärmer werden und mehr Verschleiss haben wenn ich ein paar Minuten Tacho 270 fahre?

Gruss, Andi
na platzen, oder so... :lol:
aber wann fährst du schon ein "paar Minuten" also mindestens zwei Minuten lang 270 km/h (das sind mind 9 Km strecke mit 270KM/h!! Sei doch mal ehrlich, machste doch auch nicht ständig (bzw. kannste nicht in unseren strassenverhältnissen...!!!!)?

Grüße Frank

holz geholt

Verfasst: 21.12.2004, 22:16
von timundstruppi
hi,
wc 88h mit 560kg

mcq 88t 560kg
sommer 91 v mi 615kg

macht was draus...

gruß tw

Verfasst: 21.12.2004, 22:18
von AndiL
@tw

hier noch weitere Angaben zum rechnen:
Die maximale angegebene Traglast der Pirelli Pilot Alpin 2 Reifen (195765R15) ist 615kg / Stück. Der 20V Avant inkl. Reserverad, Volltankung und 2 Personen ergibt ca. 1800kg. Bei 55% auf der Vorderachse sind das etwa 500kg pro Rad. Die Traglast ist also nur zu ca. 80% ausgenutzt.

Ist der Index nur für 10 Minuten gedacht? Ich hätte erwartet dass das für Dauerbetrieb halten muss.

@Frank

Tacho 250 sind es in der Nacht doch ab und zu wenn eine 3-spurige Bahn leer ist und ich in Deutschland unterwegs bin. Und zwischendurch auch mal 30 mehr für kurze Zeit. Deshalb meine Frage, wie sich das Verhältnis rechnet bezüglich Traglast, Aussentemperatur und Höchstgeschwindigkeit. Es sollte doch in etwa definiert sein wie sich diese Werte zueinander verhalten.

Gruss und Dank, Andi

Verfasst: 21.12.2004, 22:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Also gut,

ich empfehle Dir dringend gar nicht über den index zu fahren! Mir hat es einen Reifen geschrottet, letztes Jahr auf der AB als ich einem SL hinterher bin. Winterreifen Conti TS 790, fast neu. Zugelassen für 240, bei 260 fing es an zu rumpeln, bin sofort vom Gas, nächster Parkplatz raus und nachgeschaut, da war schon die Karkasse im Eimer und es hat ihm ein Ei rausgedrückt. Der Reifen hatte definitiv KEINEN Vorschaden!

Gruß
Jens

Verfasst: 22.12.2004, 01:39
von André
auch von mir noch die Wiedergabe von "angeschautem" (TV Halb)-Wissen:

a) der Schnelllauftest nach DIN geht m.W.n. tatsächlich nur für 10min bei der zugelassenen Geschwindigkeit.

b) alle längeren oder schnelleren Prüfungen, die von den Autotestorganisationen sind optional. Beim ADAC war es glaub ich kein mangelhaft/ungenügend, wenn nicht alle Tests dabei bestanden werden (den DIN muss er bestehen, bei längeren Tests wird erwartet, dass er irgendwann aufgibt, damit wird die Notenabstufung festgelegt).
(einige der bekannten Marken halten dann auch durchaus deutlich mehr (Zeit und Geschwindigkeit) aus, meist werden diese Tests aber auf SR losgelassen)

c) in einem der TV-Tests vor einiger Zeit wurden speziell WR auf Schnelllaufeignung geprüft. Soweit ich das Ergebnis erinnere, haben alle (auch runderneuerte, usw.) den DIN-Test bestanden, aber schon bei 10-20km/h waren viele nach sehr kurzer Zeit defekt, d.h. die Reserve ist da sehr gering.
Es wurde auch die Temperatur des Reifen dabei gemessen, sobald man oberhalb der Zulassung ging, stieg sie rapide an.
(ich würde hier liebend gerne nen Link auf die ergebnisse angeben, habe aber keine Ahnung mehr, wo es war und hab mir nur die Essenz gemerkt)

Ciao
André

Verfasst: 22.12.2004, 09:18
von AndiL
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Zugelassen für 240, bei 260 fing es an zu rumpeln
Hallo Jens

260 Tacho sind ja kaum mehr als 245 reell. Da würde ich lautstark Garantie reklamieren gehen. Das ein Reifen bei kurz mal 5km/h zuviel defekt wird ist doch nicht akzeptabel, eine minimale Reserve (so kurzzeitig 10% mehr, das ist ja schon bald der Messfehler der Tachos) muss doch in jedem Fall drinn sein.

Gruss, Andi

Verfasst: 22.12.2004, 09:35
von Jens 220V-Abt-Avant
:D 260 tacho ist bei meinem 261 GPS :D

Gruß
Jens

..butter bei die fische...

Verfasst: 22.12.2004, 10:36
von ray
öhem....moin erstmal,

habe gerade mal in meinem schlauen unterlagen nachgeschaut:
-die DIN Tests laufen z.B. auf Trommelprüfständen mit einem Lastabschlag von bis zu 34% (bei höheren SpeedSymbols wie W, V) vom Loadindex, höchstens aber nur 80% vom Loadindex!! :D na...? bekommt da jetzt jemand Angst? nun gut..weiter beim Gruseln:
die Reifen werden stufenweise an die vmax rangefahren (zuerst bis zu 30kmh unter vmax) und müssen dann 20min mit Speedsymbol vmax und je nach reifen halt 80% bzw. nur 66% des Loadindex aushalten.

Zur Erklärung: ein Trommelprüfstand belastet härter als die ebene strasse-deshalb unter anderem die Abschäge.....allerdings sind die prozentualen Abschläge empirische, "erfahrene" Werte, die durchaus immer in der Diskussion auf ihre Richtigkeit stehen und eben keine Garantie für ein fehlerfreises Funktionieren des Reifens auf der Strasse bei anderen bedingungen liefert.

normalerweise halten die Markenhersteller standards ein (in hauseigenen Tests), die kurzzeitih höhere Belastungen durchaus tolerieren, aber z.B. Jens hat es quas auch für denmarkenreifen "übertrieben" wobei da auch die aussentemperatur einen Rolle spielt, aber besonders Winterreifen mit vile Profil werden bei Überlastung ihre Hitze nicht los (die ensteht im reifen liebe leute..nicht an der Lauffläche! :shock: ) und das Gummi kocht aus..die Gürtellagen schubbern sich gegeneinander, die Seitenwand wirft blasen und aus die maus-klassischer HItzetod.

..also leude (kann man als Kund eja nicht wissen, außer man liest sich die sachen an..): neverever bei voller Last (loadindex) die vmax des (Marken-)Reifens länger (minuten) überschreiten usw.!!!! ihr vertraut damit auf die Qualitätsstreuung der Reifenhetrsteller nach oben, weil die nat. keine schlechten Vergleichtests oder Prozesse am Hals haben wollen, weil ein Kunde es übertrieben hat.

gruß

raymond

PS: die meisten Pkw-reigfen halten ja auch 10-12 Bar Fülldruck aus..aber testen solte man das deshalb nicht unbedingt :twisted:

Re: ..butter bei die fische...

Verfasst: 22.12.2004, 10:53
von AndiL
ray hat geschrieben:habe gerade mal in meinem schlauen unterlagen nachgeschaut
Hi
wo gibt es solche Unterlagen zu den Tests? Ich habe nichts gefunden im netz (vermutlich nach den falschen Begriffen gesucht)

Gruss, Andi

Verfasst: 22.12.2004, 11:10
von ray
ich habe detailierte dateien.... :D

also wo "man" die sachen findet kann ich dir nicht sagen, aber vieleicht hilft dir
"Ermittlung der Hochgeschwindigkeitstauglichkeit nach ECE-Regelung R 30 und DIN 78051-88."

weiter.

gruß

raymond

PS: es gibt viele, unterschiedliche tests (US noch irgendwie anders) das ist alles ein großes verhandeln, wer was anerkennt...nicht damit hier der eindruck ensteht, alles ist "Norm"

Verfasst: 22.12.2004, 11:23
von Jochem
Hi AndiL,
da ich mal davon ausgehe, daß diese Frage nicht so "just for fun" gestellt wurde, stell ich mal die Frage, was der Grund dafür ist. Und bevor es jetzt losgeht, mal was zum Nachdenken: Es ist das bischen, vielleicht postkartengroße Stückchen Gummi, das Dein Leben am selbigen erhält. Willst Du das aufs Spiel setzen? Wenns darum geht, aus Kostengründen die H-Reifen im Bereich der V-Geschwindigkeit oder höher zu fahren, hier die ganz klare Ansage von mir: Wenn Du das Geld für entsprechende Reifen nicht hast, laß den Wagen stehen und geh zu Fuß! Wenns "nur" darum geht, rauszufinden, wieviel "Reserve" im Reifen steckt, such Dir ein anderes Spielgebiet, um den Kick zu bekommen, dazu sind Autos und Autobahnen denkbar ungeeignet. Oder gibt es noch andere Alternativen, die einleuchtend und vielleicht sogar verständlich sind? Derzeit kann ich über derartige Fragen und Diskussionen nur gaz erheblich den Kopf schütteln.

Verfasst: 22.12.2004, 11:41
von AndiL
Jochem hat geschrieben:Wenn Du das Geld für entsprechende Reifen nicht hast, laß den Wagen stehen und geh zu Fuß!
Hallo Jochem

ES GEHT MIR NICHT darum
- Risiken einzugehen und selber Gernzen zu erfahren
- irgendwelche "Kicks" wie Du unterstellst
- blödsinnige Diskussionen anzuzetteln
- Kopfschütteln zu produzieren

ES GEHT MIR um
- was definiert die DIN Norm die in jedem Reifentest erwähnt wird
- was ist der sogenannt erweiterte Test wie in den ADAC Tests angegeben
- einen Winterreifen für 15"-Felge für meinen Wagen gibt es nicht, der die maximale Geschwindigkeit aushält
- einen breiten Winterreifen auf 17" will ich nicht wegen der Traktion im Schnee

noch zur Feststellung
- im Sommer fahre auch ich auf 17"-Felgen den entsprechende Reifen
- JA, ich habe das Geld für den entsprechenden Reifen

Ich habe angenommen, dass die Höchstgeschwindigkeit für Dauerbetrieb ausgelegt ist, gemäss dem Post von Ray ist der Test nach Din aber nur für einige Minuten gedacht. Ich denke, da dürfte sachliche Aufklärung gut sein.

Gruss, Andi

Verfasst: 22.12.2004, 11:52
von Jochem
Hi AndiL,
ok, kopfschütteln wieder eingestellt. *friedenspfeife rüberreich* Dann sieht es doch schon ganz anders aus. Nur war diese Erklärung aus dem Anfangsposting nicht ersichtlich. Und wieso gibt es keine Winterreifen in 15" für Deinen 20V? Welche Größe suchst Du denn und mit welchem TRL?
www.reifen.de schmeißt in 195/50 15 mehr als ne Seite und auch in 215/60 15 ist inT-Größe auch noch einer da.

Verfasst: 22.12.2004, 12:21
von AndiL
Jochem hat geschrieben:Und wieso gibt es keine Winterreifen in 15" für Deinen 20V? Welche Größe suchst Du denn und mit welchem TRL?
rauch.... :-D qual.... :-D (Friedenspfeiffe rauchend)

Sicher gibt es die, aber bei Geschwindigkeit 240 ist sowieso Schluss mit diesen Reifen. Ich fahre im Winter den Michelin Pilot Alpin2, zugelassen bis 210.

Gruss, Andi

Verfasst: 22.12.2004, 13:29
von Jens 220V-Abt-Avant
AndiL hat geschrieben:
Ich fahre im Winter den Michelin Pilot Alpin2, zugelassen bis 210.

Gruss, Andi
Wie jetzt - 210???

Ich fahre auch die Alpin2, meine aber bis 240? Muß ich mir jetzt Gedanken machen? Gleich mal nachsehen!

Grüßle
Jens

Verfasst: 22.12.2004, 14:06
von AndiL
@ Jens

in der Dimension 195/65 R15 91H gibt es die nur bis 210 http://ssl.delti.com/cgi-bin/reifenbest ... 326&dsco=4

Gruss, Andi

Verfasst: 22.12.2004, 15:10
von Jochem
Hi AndiL,
bei www.reifen.de gibts in 195/65 R15 nur noch den Avon CR 85 in der Kategorie 91V, also bis 240 km/h. Laut reifen.de
Avon
Reifenproduzent aus England, in der Erstausrüstung bei Aston Martin, 007 läßt grüßen. Hochleistungsprodukt im mittleren Preissegment

Verfasst: 22.12.2004, 16:02
von AndiL
Hallo Jochem

nach Test ADAC Beurteilung:
Geringer Rollwiderstand, relativ gut auf nasser Fahrbahn, Schwächen auf trockener Fahrbahn, auf Schnee (schlechteste Note) und Eis sowie beim Verschleiß, etwas lautes Außengeräusch

Hilft dann wenig wenn er auf Schnee nichts taugt. Auch hier wie beim Michelin Pilot Alpin geringer Rollwiderstand als Testergebnis. Dies sollte logischerweise weniger Wärme ergeben = haltbarer.

Und den Avon gibt es bei Reifendirekt.ch nicht, entgegen dem Angebot von Reifendirekt.de

Gruss, Andi

Verfasst: 22.12.2004, 16:39
von d.heynke
AndiL hat geschrieben: Ich habe angenommen, dass die Höchstgeschwindigkeit für Dauerbetrieb ausgelegt ist, gemäss dem Post von Ray ist der Test nach Din aber nur für einige Minuten gedacht. Ich denke, da dürfte sachliche Aufklärung gut sein.

Gruss, Andi
Auweiha, ich hab Reifen drauf, die nur bis 190 zugelassen sind. Zudem sind die MINDESTENS 5 Jahre alt (aber super Profil). Mit diesen Reifen bin ich letztes Weekend von Regensburg nach Weiden gefahren. Wer diese Strecke kennt, weiß dass man da fast ununterbrochen Höchstgeschwindigkeiten fahren kann (ca 80 km). Naja, ich bin da 25 min 200 gefahren (müssten reelle 190 gewesen sein). War das jetzt zu viel für meine Reifen? Denn ich bin ja immerhin 25 min immer an der Grenze gefahren.

Meine Reifen sehen eigentlich noch sehr gut aus (also keine Eier oder so).

beste Grüße
Danny

Verfasst: 23.12.2004, 12:25
von ray
moin,

also wenig abrollwiderstand=haltbarer reifen stimmt so nicht..entscheidend ist, wo im reifen Verlust und damit wärme ensteht. wenn diese durch die Laufstreifenmischung erzeugt wird, ist das nicht sooo wild-der wird vom fahrbahnkontakt gekühlt. Verlustwärme in der seitenwand und an den Gürtelkanten ist da deutlich kritischer und führt häufiger zum exitus...wer ein ei aussen ander Reifenwand sieht, sollte keinen meter mehr damit fahren! der Luftverlust kann schlagartig auftreten und damit sehr gefährlich! Minderluftdruck + Überladung erhöht übrigens das Risiko exponential!

@ danny:ok, wenn deine reifen das mitgemacht haben, aber "müssen" tun sie das nicht (200tacho liegen ja auch nicht soo viel drüber). wenn die reifen 190 haben, dann sollte man sich auch daran halten..zumindest bei konstanter fahrt--dan ist man relativ auf der sicheren seite, zumindest wenn Luftdruck und Beladung Ok sind.

gruß

raymond