Seite 1 von 1

hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 15.11.2010, 17:41
von karsten11
moin moin

bei meinem 100 typ 44 avant hab ich folgendes problem beim vorratsbehälter des hydrauliköls kommt durch den oberen deckel (fühler) hydrauliköl raus, die lenkung wird schwergängig beim berühren des fühlers leuchtet im cockpit die bremswarnleuchte auf, hab es mit einer entlüftung probiert in dem ich auf max gefüllt habe und 10 mal nach links und rechts voll eingeschlagen habe der behälter lief wieder über. Am nächten tag hab ich den behälter wieder bis zum max gefüllt servo ging wieder und es kam nach ca 14km kein weiteres öl mehr oben raus, hatte mich schon gefreut mußte aber nach zehn weiteren kilometern festelleten das sich das problem wiederholte.... was nun
servopumpe im sack????????????

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 15.11.2010, 18:24
von audiquattrofan
Servus

irgendwo ist was undicht und die anlage zieht luft, darum drückst aus den Behälter das öl raus

mfg
Peter

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 15.11.2010, 19:13
von kevin's100er
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

irgendwo ist was undicht und die anlage zieht luft, darum drückst aus den Behälter das öl raus

mfg
Peter
Kann ich bestätigen!
MfG
Kevin

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 15.11.2010, 22:01
von karsten11
danke danke für eure antworten

hab jetzt an der servopumpe bei einer schraube sehr leichte (minimale) feuchtigkeit entdeckt.
sind unter den schrauben gummis (ist es möglich das nur ein gummi getauscht werden mußt oder kann mit anderen dichtungs materialen sie wieder dicht bekommen)
gibt es beim außbau was zu beachten???

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 15.11.2010, 22:10
von kevin's100er
Hi,
Immer auf Sauberkeit achten!
Wenn die Hohlschrauben mit Siebeinsatz noch neu zu bekommen sind, würde ich sie neu machen, da du die Siebe niemals komplett sauber bekommst!!!
Bitte nicht irgendwie einkleben, sondern die Dichtungsflächen sauber machen und original Dichtungen nehmen.
Wenn diese Schrauben mit dem Groden Kreuz an der Pumpe undicht sind, ist irgendwo eine Siebschraube dicht! Diese Kreuzschrauben an der Pumpe sind mehr oder weniger Sollbruchstellen, wenn irgendwo einer der Siebe in den Hohlschrauben verdreckt sind! Deswegen tausche den Dämpfungsschlauch, der sich gerne auflöst, grad Thema hier.

Benutze frisches Grünes Gold.

Und sonst viel Spaß.

Achja Servosystem ist selbstentlüftend.

MfG
Kevin

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 16.11.2010, 07:48
von kaspar
Hallo,

Bei Dir ist der Simmerring der Hubwelle verschlissen u. die Pumpe saugt Luft in das System.
Da hilft nur komplett zerlegen u. alle Dichtungen erneuern.

Gruß
Roland

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 16.11.2010, 14:53
von kevin's100er
kaspar hat geschrieben:Hallo,

Bei Dir ist der Simmerring der Hubwelle verschlissen u. die Pumpe saugt Luft in das System.
Da hilft nur komplett zerlegen u. alle Dichtungen erneuern.

Gruß
Roland
Meinst du in der Pumpe selbst? Da ziehe ich mich doch mal zurück und ziehe den Hut vor dem Hydraulik Chief :wink:

MfG
Kevin

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 16.11.2010, 16:53
von karsten11
danke roland

hab jetzt den simmerring erneuert und eine dichtung bei einer schraube (die minimal geleckt hatte) gewechselt.
nach ca. dreizig gefahrenen kilometer plus lenkmanöver ist alles trocken...
ich bin gespannt.

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 16.11.2010, 20:44
von StefanS
Hallo Roland,
ich möchte Dir keine Angst machen, aber
Trotz Austausch der Pumpe gegen neu abgedichtete Pumpe (sogar mehrere Pumpen),
trotz Erneuerung des Bremshochdruckschlauches,
trotz Nachziehen der Schellen an den Rücklaufschläuchen,
mal hat es 15km, mal 400km gedauert bis es wieder kam - aber es kam mehrmals wieder...

Nachdem der Hochdruckschlauch der Servolenkung neu gemacht war, war dann Ruhe - und jetzt schon 2000km...

Ich wollte das Audi schon verschrotten deswegen...
350€ in die Zentralhydraulik versenkt.... bis Ruhe war

Gruß S.

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 16.11.2010, 22:22
von kaspar
StefanS hat geschrieben:Hallo Roland,
ich möchte Dir keine Angst machen, aber
Trotz Austausch der Pumpe gegen neu abgedichtete Pumpe (sogar mehrere Pumpen),
trotz Erneuerung des Bremshochdruckschlauches,
trotz Nachziehen der Schellen an den Rücklaufschläuchen,
mal hat es 15km, mal 400km gedauert bis es wieder kam - aber es kam mehrmals wieder...

Nachdem der Hochdruckschlauch der Servolenkung neu gemacht war, war dann Ruhe - und jetzt schon 2000km...

Ich wollte das Audi schon verschrotten deswegen...
350€ in die Zentralhydraulik versenkt.... bis Ruhe war

Gruß S.

Hallo Stefan,

damit machst Du mir sicherlich keine Angst :lol: :lol: :lol:

Zumal ich Dir recht gebe, das ein neuer Hochdruckschlauch (inkl. Dämpfungsschlauch) u. zusätzlich ein neuer Dehnschlauch positive Auswirkungen auf das Hydrauliksystem haben.
Am besten alles Neu u. man hat die nächsten 10 Jahre seine Ruhe.

Was mir aber Angst macht, sind Deine Aussagen die Pumpe wäre unzerstörbar, neue Federn sind das einzige was kaputtgehen kann u. jeder Heimwerker könne die Pumpe instandsetzen.


2 kleine Beispiele was z.B. ein falsch montierter Simmering für Auswirkungen hat:

Nr.1:
238.JPG
Nr.2:
307.JPG

Aber das ist leider nicht der einzige Fehler bzw. Schwachpunkt.
Bei Bedarf kann ich die Bilderserie gerne erweitern.

Gruß
Roland

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 100 ty

Verfasst: 09.04.2013, 19:14
von StefanS
Hallo Roland,
wie jetzt -ich komme mir ein wenig aus dem Kontext gerissen zittiert vor.

Also ich habe fünf Zentralhydraulikpumpen. Eine weitere Pumpe stammt aus einem Fahrzeug mit Brandschaden.
vor 15 Jahren ist mir eine Pumpe durch einen defekten Simmerring auf der Autobahn "abgeraucht".
Lagerschaden - Hauptwelle und Sinterbuchse zerstört.

Die Hauptwelle aus der "ausgebrannten" Pumpe wurde zusammen mit einem neuen Sintermetallager in die Pumpe eingebaut und diese funktioniert seit dem wieder.
Zumal ich Dir recht gebe, das ein neuer Hochdruckschlauch (inkl. Dämpfungsschlauch) u. zusätzlich ein neuer Dehnschlauch positive Auswirkungen auf das Hydrauliksystem haben.
Am besten alles Neu u. man hat die nächsten 10 Jahre seine Ruhe.
Durch das Problem mit dem überschäumenden Behälter war die Notwendigkeit gegeben, Fehler einzugrenzen - also erstmal eine Pumpe aus dem Regal neu abgedichtet und eingebaut - Problem trotzdem vorhanden.
Wegen des Problems mit dem dauernd undichten Stopfen der Hydraulikpumpe den Hochdruckschlauch der Bremsanlage erneuert... der Dämpfungschlauch im Inneren hätte es auch getan... aber ich hab mich hier aufs Forum verlassen.
Danach kam der Hochdruckschlauch der Lenkung und seit dem ist Ruhe? Was hab ich also falsch gemacht?

Was mir aber Angst macht, sind Deine Aussagen die Pumpe wäre unzerstörbar, neue Federn sind das einzige was kaputtgehen kann u. jeder Heimwerker könne die Pumpe instandsetzen.
Wo ist jetzt das Problem bzw. wem habe ich auf die Füße getreten?
Meine Pumpen sind dicht, die Federn sind erneuert und ja - es ist kein Hexenwerk eine Pumpe abzudichten und die Federn zu ersetzen...
Und klar geht die Pumpe kaputt wenn der Simmerring sich verabschiedet - das hat aber nichts mit innerem Verschleiß, sondern mit dem Folgen eines defekten -weil nicht rechtzeitig gewechselten Simmerrings zu tun.
Und ja - wenn man unsauber arbeitet oder die Pumpe falsch zusammenbaut dann geht diese auch kaputt...

Meine Pumpen funktionieren alle.. haben Laufleistungen zwischen 50.000 und 330,000km, sind dicht und haben neue Federn.

Und falls Du Dir mal die Mühe machst auch meine anderen Beiträge zu lesen - ich hab viel (Lehr-)Geld bezahlt was sie Erhaltung eines T44 angeht - aber nicht weil ich wahllos Teile getauscht habe.
Meine Reparaturen sind lückenlos mit Rechnungen dokumentiert...
Ich sag nur Restauration und unverschuldeter Unfall...
Ich erneuere nicht "einfach mal alles so" - sondern ich grenze die Fehler der Reihe ein.
Aber das ist leider nicht der einzige Fehler bzw. Schwachpunkt.
Bei Bedarf kann ich die Bilderserie gerne erweitern.
Wessen Schwachpunkt?
Der Pumpe oder meiner Darstellungen?

Falls Die Pumpe gemeint sein soll - einfach an den Thread mit den Hydraulikpumpen dranhängen... http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=139138
Falls ich gemeint sein soll hätte ich nur eine Bitte:
Löscht einfach ALLE meine Beiträge hier raus... und macht eure Erfahrungen selbst - dann ist das hier nämlich das falsche Forum für mich...
Da ich erst seit 24 Jahren Typ 44 fahre und auch erst 580.000km mit T44 zurückgelegt habe und alle Reparaturen selbst gemacht habe werde mir da sicherlich kein Urteil erlauben können...

Etwas irritierte
Grüße....S.

Re: hydraulikvorratsbehälter (servo geht nicht mehr) audi 10

Verfasst: 09.04.2013, 21:14
von Corprus
Ich hoffe ich darf mich hier mal einklinken, da ich jetzt hier auch schon oft gelesen hab das sich jeder den dehnschlauch bzw diesen satz da von der pumpe zur bombe neu kauft und ich demnächst such mal die hydraulik machen will. Wo kauft ihr das denn bitte alle? Hab mal nachgeschaut, für meinen ist das komplette schlauch zeug zwischen pumpe und bombe eoe :'(