Seite 1 von 1
Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 10:05
von ben.seifert
Hallo Forum,
Mal als allgemeine Info in den Raum geworfen: Ich habe neulich festgestellt, dass ich meine Tür auch mit halb eingestecktem Schlüssel auf und zu schließen konnte.

Mit nem Schraubenzieher hätte es auch funktioniert. Nachdem ich das Schloss mit Kriechöl geflutet hab, hat alles wieder normal funktioniert. Da hatten sich scheinbar die kleinen Stifte in der entriegelten Position verklemmt? Ein Bekannter hatte das bei seinem Golf 3 auch schon mal, scheint evtl. öfter vorzukommen.
Ich öle meine Schlösser schon regelmäßig, vor allem vor dem Winter, damit das schloss nicht so leicht einfriert, ist aber trotzdem passiert... Ein Typ 44 bietet ja nicht wirklich viel Schutz gegen Einbrecher, aber ganz so leicht muss man es denen ja nicht machen...
Gruß Ben
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 10:24
von MainzMichel
Das ist aber nix neues. Und bei fast allen älteren VAG´s so.
Adios
Michael
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 10:39
von tyrannus
Nur solltest du den Zylinder nach der Behandlung mit Kriechöl auch wieder neu Fetten (am besten mit nem Graphitfett), sonst hängt er nach ein paar Wochen im schlimmsten Fall komplett fest.
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 11:42
von Micha
MainzMichel hat geschrieben:Das ist aber nix neues. Und bei fast allen älteren VAG´s so.
Adios
Michael
Juup, deswegen habe ich keinen einzigen Schließzylinder mehr am Fahrzeug. Achja und ungefähr jeder zehnte Schlüssel passt untereinander, was an der Abnutzung der Schlüssel oder Plätchen liegen sollte. Könnte mir nicht vorstellen das es bei werksneuen Schlüsseln und Schließzylindern der Fall ist...
Grüße Micha
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 13:36
von isar12
Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.
Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.
Dann geht es ohne zu haken, und friert im Winter auch nicht ein.
Ciao
Rudi
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 16:06
von 200-20V
isar12 hat geschrieben:Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.
Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.
Dann geht es ohne zu haken, und friert im Winter auch nicht ein.
Ciao
Rudi
Das mache ich beim Golf 2 schon seit ein paar Jahren am Heckklappenschloß
Leider hält das meist nur ein Jahr (Winter/Salz), obwohl ich da ein komplettes neues Schloss drin habe
Gruß Axel.
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 16:32
von audiraudies
tyrannus hat geschrieben:Juup, deswegen habe ich keinen einzigen Schließzylinder mehr am Fahrzeug.
Und wie kommste rein?
ZV mit Funkfernbedienung oder einfach offen lassen?
Bei ersterer Lösung muss sowieso nur das Zündschloss funktionieren.
Stefan
Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...
Verfasst: 11.11.2010, 20:16
von level44
200-20V hat geschrieben:isar12 hat geschrieben:Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.
Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.
Das mache ich beim Golf 2 schon seit ein paar Jahren am Heckklappenschloß
Moin
und da wundert´s Euch das ein Teelöffelstiel zum öffnen reicht
das alte ranzige Fett im Zylinder hält die Schließplättchen vor allem in der kalten Jahreszeit eher fest als dass es schmiert, so reicht ein bissl gefühl und auf ist das Wägelchen ...
und ungefähr jeder zehnte Schlüssel ist positiv denken,
ein anderer Schlüssel reicht meist aus
was auch Vorteile hat wenn man sich beim FFB-Einbau ausschließt *g*
entweder Schließzylinder wegoptimieren wie bei Micha, erfordert weitere Arbeiten wie Löcher am Türgriff schließen und FFB einbauen ...
Sicherungsstange am Schließzylinder wegoptimieren, erfordert nur den Einbau einer FFB ...
oder ...
die Zylinder mit neuen Schließplättchen nebst Schließplättchen-Federn bestücken und es passt nicht mehr jeder zweite Schlüssel ...
alles in allem ist jede Lösung nur für´s Gewissen, denn wer rein will kommt rein

nur holt er sich u.U. nen Schnupfen weil es beim fahren so zieht
PS: der Freundliche hat auch Schließzylinderfett in seinem Programm ...
Grüßle
Uwe