Drehzahl immer noch im Keller /Temperatursensor/Einstellung
Verfasst: 09.11.2010, 17:23
Hallo zusammen,
Ich habe bereits seit mehereren Jahren ein Drehzahlproblem an meinem Audi 2.0 E (Motorkennbuchstabe RT).
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=128933
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1278461
In diesen Treads habe ich mein Problem bereits beschieben. Ein Auszug daraus soll einen kleinen EInblick geben:
"Ich fahre auf eine Kreuzung zu, rolle langsam in sie herein mittels Motorbremse. Sobald ich auskuppel um zum stehen zu kommen fällt die Drehzahl ab und der Motor geht stellenweise sogar aus. Anschließendes Anlassen kein Problem. Stratet sofort und läuft weiter."
Meine Drehzahl befindet sich über 2000 U/min.
Dieses Verhalten hatte der Motor vor meinem Zahnriemenwechsel lediglich auf die Fahrt beschränkt, im Stand hörte man das der Motor stark absackte manchmal sogar richtig stottertte, aber immer fing er sich wieder. Nach meinem Zahnriemenwechsel hat er dieses Verhalten sogar im Stand und somit im Leerlauf gezeigt.
Mein Temperatursensor geht trotz wechsel leider nicht. Ich bin mir nicht sicher woran es liegen kann. Ich denke das der Sensor geht, soweit vertraue ich meinem Teilehändler. Das Kabel ist bis zur Ummantelung in Ordnung, auch die Ummantelung selbst ist voll intakt.
In meinem Kombigerät wird keine Temperaturänderung angezeigt.
Ich habe zum Entlüften den Motor warmlaufen lassen bis das Thermostat öffnete. Die Temperatur im Kombigerät stand weiterhin unverändert auf Anschlag null. Vor einigen Wochen hatte ich noch einen Ausschlag in der Temperaturanzeige. Wenn sich die Nadel nicht bewegte hab ich das auf das defekte Thermostat geschoben. Die Heizung brachte in solchen Situationen auch keine Wärme. Mittlerweile funktioniert die Heizung einwandfrei, nach 1 - 2 km habe ich leicht warme Luft. Nach 2 km richtig warme Luft.
Nun habe ich 2 Fragen:
Was kann ich machen damit ich wieder eine funktionierende Tempanzeige habe??
Kann der Fehler des "absterbens" auch an einer falschen Zündeinstellung liegen?
Durch den Zahnriemenwechsel haben wir sicherlich einen viertel bis halben Zahn verstellt. Durchdrehtest war aber positiv und der Wagen ist sofort angesprungen. Leistung bei gefühlten alten Werten. Nicht besser aber auch nicht schlechter als vorher. Nur eben das Leerlaufproblem hat sich verschlimmert.
Folgende Arbeiten habe ich bereits ausgeführt:
- LLRV getauscht
- Stauscheibe gereinigt (vor ca. 2 Jahren)
- Drosselklappe gereinigt (vor ca. 1 Jahr)
- Leerlauf und Volllastschalter durchgemessen
- Unterdruckschläuche getauscht
- Kurbelwellenentlüftung gegen Stahlrohr getauscht
- Defekte Unterdruckdose im Kotflügel beifahrerseitig getauscht
- Motor komplett und mehrmalig durch verschiedene Leute mit Bremsenreiniger abgesprüht, keiner konnte eine Undichtigkeit feststellen
- Klopfsensor getauscht (Gehäuse war defekt)
- Zahnriemen gewechselt
- Temperatursensor gewechselt
- Thermostat egewechselt
- Wasserpumpe gewechselt
Ich habe bereits seit mehereren Jahren ein Drehzahlproblem an meinem Audi 2.0 E (Motorkennbuchstabe RT).
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=128933
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1278461
In diesen Treads habe ich mein Problem bereits beschieben. Ein Auszug daraus soll einen kleinen EInblick geben:
"Ich fahre auf eine Kreuzung zu, rolle langsam in sie herein mittels Motorbremse. Sobald ich auskuppel um zum stehen zu kommen fällt die Drehzahl ab und der Motor geht stellenweise sogar aus. Anschließendes Anlassen kein Problem. Stratet sofort und läuft weiter."
Meine Drehzahl befindet sich über 2000 U/min.
Dieses Verhalten hatte der Motor vor meinem Zahnriemenwechsel lediglich auf die Fahrt beschränkt, im Stand hörte man das der Motor stark absackte manchmal sogar richtig stottertte, aber immer fing er sich wieder. Nach meinem Zahnriemenwechsel hat er dieses Verhalten sogar im Stand und somit im Leerlauf gezeigt.
Mein Temperatursensor geht trotz wechsel leider nicht. Ich bin mir nicht sicher woran es liegen kann. Ich denke das der Sensor geht, soweit vertraue ich meinem Teilehändler. Das Kabel ist bis zur Ummantelung in Ordnung, auch die Ummantelung selbst ist voll intakt.
In meinem Kombigerät wird keine Temperaturänderung angezeigt.
Ich habe zum Entlüften den Motor warmlaufen lassen bis das Thermostat öffnete. Die Temperatur im Kombigerät stand weiterhin unverändert auf Anschlag null. Vor einigen Wochen hatte ich noch einen Ausschlag in der Temperaturanzeige. Wenn sich die Nadel nicht bewegte hab ich das auf das defekte Thermostat geschoben. Die Heizung brachte in solchen Situationen auch keine Wärme. Mittlerweile funktioniert die Heizung einwandfrei, nach 1 - 2 km habe ich leicht warme Luft. Nach 2 km richtig warme Luft.
Nun habe ich 2 Fragen:
Was kann ich machen damit ich wieder eine funktionierende Tempanzeige habe??
Kann der Fehler des "absterbens" auch an einer falschen Zündeinstellung liegen?
Durch den Zahnriemenwechsel haben wir sicherlich einen viertel bis halben Zahn verstellt. Durchdrehtest war aber positiv und der Wagen ist sofort angesprungen. Leistung bei gefühlten alten Werten. Nicht besser aber auch nicht schlechter als vorher. Nur eben das Leerlaufproblem hat sich verschlimmert.
Folgende Arbeiten habe ich bereits ausgeführt:
- LLRV getauscht
- Stauscheibe gereinigt (vor ca. 2 Jahren)
- Drosselklappe gereinigt (vor ca. 1 Jahr)
- Leerlauf und Volllastschalter durchgemessen
- Unterdruckschläuche getauscht
- Kurbelwellenentlüftung gegen Stahlrohr getauscht
- Defekte Unterdruckdose im Kotflügel beifahrerseitig getauscht
- Motor komplett und mehrmalig durch verschiedene Leute mit Bremsenreiniger abgesprüht, keiner konnte eine Undichtigkeit feststellen
- Klopfsensor getauscht (Gehäuse war defekt)
- Zahnriemen gewechselt
- Temperatursensor gewechselt
- Thermostat egewechselt
- Wasserpumpe gewechselt