So, heute hab ich mal ein Radlager gewechselt!
Also ohne Spezialwerkzeug muss das Federbein auf jeden Fall raus. Ist ja auch kein Hexenwerk.
1) Radschrauben lockern
2) Zentralschraube für Antriebswelle lockern
3) Hoch mit der Karre (Bühne oder Wagenheber), Räder ab, dicke Schraube in der Mitte raus
4) Bremssattel lösen (2 Schrauben)
5) Kabel Bremsbelagverschleißanzeige Stecker trennen
6) Bremssattel abziehen bzw. mit großem Schraubendreher abhebeln und sichern (mit Draht irgendwo anhängen)
7) Ebenso die Beläge, rausziehen und sichern (das sie nicht am Draht der Verschleißanzeige baumeln)

Kabel ABS Sensor zurückverfolgen und im Motorraum Stecker trennen, durchs Radhaus ziehen und aus Klippsen lösen, so kann der Sensor im Federbein bleiben, da er beim rausmachen oft kaputt geht.
9) Grundträger Bremse lösen (2 Schrauben) und abnehmen, nun geht auch die Bremsscheibe runter.
10) Mutter von Sicherungsschraube lösen die den Bolzen vom Stabigelenk sichert und austreiben. (unten hinten mittig)
11) Jetzt mit großem Montierhebel Gelenk nach unten rausdrücken, dabei sollte zweite Person das Federbein in Richtung Motor drücken! So verkantet es nicht und geht einfacher raus.
Ich habe zur Unterstützung eine Holzbalken unter die Radnabe gestellt und die Bühne etwas runter gelassen.
Auch hilft es in den Spalt wo die Schraube war eine spitzen Meisel vorsichtig einzutreiben, so verkantet der Bolzen weniger beim runter drücken.
Wenn das getan ist muss noch der Querlenker oben gelöst werden.
12) Mutter Querlenker lösen und mit Montiereisen hoch drücken!
Achtung, da hilft nur rohe Gewalt und es gibt eine ziemlich dicken Knall wenn es raus flutscht, also nicht erschrecken!
13) So, nun noch die drei Muttern lösen die das ganze Federbein oben halten. Die sind unter der Plasteabdeckung oben im Dom.
Achtung, bitte die ÄUßEREN drei Muttern lösen! Nicht wundern das die so mickrig sind. Meines erachtens halten sie das Federbein nur in Position, es lastet ja sonst der Wagen drauf.
14) Jetzt sollte das Federbein lose sein, unten einfach nach vorn von der Antriebswelle ziehen und nach unten raus nehmen.
Jetzt wird es interessant.
15) Als erstes habe ich die Radnabe von hinten ausgetrieben. Einfach das Federbein in den Schraubstock und mit einem passenden kleinen Stößel und nem dicken Hammer ausgeschlagen! Geht wunderbar....
16) Jetzt den Sprengring vom alten Lager entfernen!
17) Danach habe ich das alte Lager ebenfalls ausgeschlagen, geht mit etwas Geduld ebenfalls wunderbar....
18) Lagerfläche am Federbein ordentlich mit sehr feinem Sandpapier säubern, Nut für den Sprengring von Rost befreien und allgemein alles sauber machen!
Nun geht es ans neue Lager.
Achtung, das Lager hat zwei unterschiedliche Innendurchmesser. Großer Durchmesser zum Rad hin, kleiner zum Motor hin. So das man die Radnabe bis zum hinteren kleinen Durchmesser durchstecken kann!
19) Lagerfläche am Federbein leicht einölen oder fetten, danach das Lager einpressen. Dazu ist entweder eine Presse nötig, oder wenigstens ein Schlagschrauber mit Kompressor.
Passende Tellerstößel verstehen sich von selbst.
20) Ich habe das Lager reingezogen! Eine Gewindestange mit Schraubenkopf genommen, hinten und vorne einen passenden Teller drauf und dann mit dem Schlagschrauber das Lager langsam reingedrückt. Dauert 5 min aber geht .....
21) Neuen Sprengring einsetzten.
22) Mit der selben Vorrichtung habe ich dann die Radnabe wieder reingedrückt, nur ohne Schlagschrauber, sondern mit der Ratsche. >Die Nabe geht einiges leichter rein.
Achtung, der Teller hinten muss genau auf den Lageraußenring drücken! Also nicht zu klein wählen. Das geht knapp zu wegen dem ABS Sensor!
Wenn ihr das nicht beachtet drückt ihr den Lagerinnenring raus!
Nun sollte sich die Nabe wieder Butterweich drehen und innen mit dem Lager abschließen!
23) Zur Montage dann wieder die ganzen Schritte rückwärts.
Beim nächsten mal mache ich mir die Arbeit allerdings nicht wieder. Ich mache einfach einen Deal mit der Werkstatt meines Vertrauens. Ich baue das Federbein aus,(Schritt 1-14), packe es in den Kofferraum, und bring es zur Werkstatt zum aus und eindrücken.
Nach einer Stunde hole ich es wieder ab und schmeiß nen 20ger in die Kaffeekasse, wenn ich da mal nicht gleich warten kann!
So bleiben nur die Kosten fürs Lager und fürs aus und eindrücken, und das ist überschaubar!
Also, das ist etwas ausführlicher geworden, und die Spezialisten verzeihen mir manchen falschen Fachbegriff..

Falls ich was vergessen habe oder falsch liege, bitte Zeigefinger heben!
Viele Grüße, Minge