Seite 1 von 1

Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 24.10.2010, 13:19
von der lomp
moin,

so schnell wie gestern abend habe ich noch keine Scheibe draussen gehabt, ca 70% des rahmens waren rostig, der rest war mit 1k farbe bearbeitet und hielt auch kaum. schade, da diese scheibe in den letzten jahren 2 mal neu eingesetzt wurde und zuvor angeblich gründlich entrostet und vorbereitet wurde.

ok, wir sind jetzt gerade am grübeln wie wir diesen intervall etwas verlängern könnten. den groben dreck hab ich erstmal mit der bürste entfernt. und nu? sandstrahlen, umwandeln, verzinken, 2k grundierung und 2k lackaufbau..? ich denke das der hauptgrund des lösens zum einen ein mangelhaftes bearbeiten des rostes war und der 1k lack wohl auch ne so gut mitm kleber zurechtkommt, oder?
DSC01302.JPG
DSC01304.JPG
DSC01306.JPG
DSC01310.JPG
DSC01312.JPG
guten sonntag

de lomp

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 24.10.2010, 14:50
von Karl S.
:shock: :? :evil:

In dieser Reihenfolge, als ich die Bilder gesehen hab.

Würd bis aufs nackte Blech runterschleifen/strahlen, neu verzinken, und 2K Lack drauf.

Grüßle,

Karl

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 24.10.2010, 18:22
von turbaxel
Hört sich gut an. Wichtig wäre imo noch die vom Rost porösen Stellen so stark/gut zu strahlen, dass sie nicht wieder kommen.

Ach ja: Noch etwas, hättest du ggf. diesmal eine Scheibenquelle für mich?

Allerbesten Dank,
turbaxel

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 24.10.2010, 21:39
von Ceag
Hoi zusammen,

bei meinem Sporti sah es auch so ähnlich aus. Habe ihn zu einem guten Lackierer gebracht. Dort wurde die Scheibe ausgebaut, der Rahmen komplett gestrahlt, danach mit einem 2 Komponenten Epoxydharzfüller, in Wagenfarbe und zum Schluss mit Klarlack neu lackiert. Nach ner Woche hatte ich den Wagen dann mit neuer Scheibe ohne Rostprobleme wieder.


Gruß

Jens

.. plus Dremel und Öl

Verfasst: 25.10.2010, 22:45
von peavy
Hi Jungs,

so weit, so gut !
Da die Scheibe tragender Teil der Fahrzeugkonstruktion ist - mithin auch der Kleber und der Lack-Aufbau darunter :!: - würde ich mich da auch eher auf 2k-Produkte verlassen !

Wie erkennbar auf den Bildern, rostet es von der - häufig nassen - Außenseite her. Dort würd ich nach Prüfung der Verträglichkeit Fluid Film Liduid A UND AR (erst bei > 40 ° flüssig) aufpinseln. Hier könnte wegen der hohen Außentemperaturen, denen diese Bereiche unter direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, endlich auch mal Mike Sanders richtig Sinn machen :lol: wobei ich bzgl. der Verträglichkeit hier wegen des Mineralöl-Ursprungs von MS eher Bedenken hätte als beim aus Wollfett gewonnenen FFL ...

Aufs Strahlen alleine würde ich mich wie immer nicht verlassen sondern verdächtige oder wahllos ausgewählte Stellen mit dem Dremel auf Rostfreiheit überprüfen ( heißt meist nacharbeiten :roll: ) !

Gruß, Stefan

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 27.10.2010, 12:33
von jürgen_sh44
Nur so am Rande: Wenn man die Arbeitszei,t mit Auftragen von Rostumwandler und wieder runterschleifen und neu draufschmieren verkürzen will, kann man den Rostumwandler mit dem heißluftfön zu einer schnelleren chemischen reaktion bewegen. Die letzte Schicht für die Nanopocken sollte man dann halt in Ruhe durchreagieren lassen. (Bevor mans eventuell wieder wegmacht)

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 28.10.2010, 08:40
von peavy
Hi Jürgen,
jürgen_sh44 hat geschrieben:Nur so am Rande: Wenn man die Arbeitszei,t mit Auftragen von Rostumwandler und wieder runterschleifen und neu draufschmieren verkürzen will, kann man den Rostumwandler mit dem heißluftfön zu einer schnelleren chemischen reaktion bewegen. Die letzte Schicht für die Nanopocken sollte man dann halt in Ruhe durchreagieren lassen. (Bevor mans eventuell wieder wegmacht)
das mit dem RostUMWANDLER ist doch Fake bzw. Irrglaube. Wenn Du dir den Rost als ein zerklüftetes Gebirge vorstellst, gießt Du eine Flüssigkeit da rein und an den Kontaktflächen kann genau EINE mononolekulare Schicht des Rostes UMGEWANDELT werden, aber auch nur, wenn die Wertigkeit des Eisens stimmt. Da hülfe dann Wärme :wink:
Der Rest bleibt Rost und alles was man dafür tun kann, ist, es möglichst gut gegen Sauerstoff abzuschließen ... und hoffen ...

Gruß, Stefan

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 28.10.2010, 10:29
von tyrannus
Naja wenn man alles sichtbare weggeschliffen hat, hilft ne Behandlung mit Rostumwandler sicher nochmal etwas. Damit bekommt man dann noch etwas vom nicht sichtbaren bekämpft.

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 28.10.2010, 18:30
von jürgen_sh44
Also ich habe festgestellt, dass sich der umgewandelte rost leichter wegschleifen lässt als der nicht gewandelte. Deswegen spreche ich ja auch von wieder wegschleifen :-). Ich habe da aber bisher auch nur manuell gegen gekämpft.

Presto Rostumwandler und Co sind eh keine 2K sachen und zur Versiegelung nicht geeignet.

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 28.10.2010, 21:34
von UFlO
jürgen_sh44 hat geschrieben: Die letzte Schicht für die Nanopocken sollte man dann halt in Ruhe durchreagieren lassen. (Bevor mans eventuell wieder wegmacht)
Danke für die Nanopocken, genau das wird glaube ich oft ( zu oft) unterschätzt.

Erfahrungsgemäß rostet der 44er gerne punktuell und/aber dafür tief !.
Wenn das Material bereits duch Korrosion geschwächt ist, ist Rostumwandler erfahrungsgemäß sutbiler als Strahlen oder Schleifen.

Der oben gezeigte Scheibenrahmen wurde demnach (bisher !) nur verbal behandelt. :twisted:

Porentiefe, sorgfältige Entrostung tut da Not.
Fachtechischer Lackaufbau kommt danach, sonst hat es keinen Wert.

Im Gegensatz zu anderen Young- und Oldtimern isses doch aber noch human. :o


P.S.: Por 15 gefällt mir nicht, die Abkürzung bedeutet ja nichts anderes als Paint over rust.
Bullshit, blankes Metall muß man sich erarbeiten, alles andere macht doch keinen Sinn. 8)

Rost off,
Flo

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 14.11.2010, 19:05
von der lomp
moin...

also, nach dremeln, strahlen, verzinken, primern, fillern, viel schleifen und lackieren konnte eine neue scheibe eingesetzt werden... der vermurkste koti wurd au noch glei mit aufgehübscht... und ein paar kleinere roststellen natürlich auch mitgemacht...
DSC01353.JPG
böse relingsaufnahme...
DSC01354.JPG
schön eingepackt, damit er nicht friert...
DSC01363.JPG
nachm zink und primer dann der filler 2K natürlich
DSC01364.JPG
DSC01370.JPG
in farbe, und bunt...
DSC01373.JPG
und glänzend...
DSC01401.JPG
und mit scheibe...

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 14.11.2010, 19:59
von audiquattrofan
Servus

du hast aber den Lack auf den Dach schon ein paar Tage trocknen Lassen bevor du das Klebeband aufgeklebt hast oder?

mfg
Peter

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 14.11.2010, 20:25
von der lomp
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

du hast aber den Lack auf den Dach schon ein paar Tage trocknen Lassen bevor du das Klebeband aufgeklebt hast oder?

mfg
Peter
glaubste allenernstes ich hau mir 40 stunden an dem rahmen um die ohren und versau mir dann den lack... :roll: zumal scheibenkleber auf allzu frischen lack nu auch net der bringer sein soll ;)

grüssle

de lomp

hab das alles 4 tage ruhen lassen

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 14.11.2010, 20:29
von Turbopaule
Am besten mindestens 24H nach dem lackieren erst die scheibe rein kleben das der Lack aus Lüften kann.


Paul

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 14.11.2010, 20:59
von turbaxel
Hallo,

ich kann allen, die so etwas mal lackieren (oder lassen) nur empfehlen wirklich *alle* freien Stellen des Autos abzudecken. ;)
Sonst setzt sich nämlich gerne mal ein rauher, *extrem* hartnäckiger Farbnebel auf wirklich *jede* freie Stelle. :roll:

Ansonsten ein super Erfahrungsbericht und klasse Arbeit, wie ja auch nicht anders zu erwarten. :respekt:

Alles Liebe,
turbaxel

Edit: Worauf noch nicht hingewiesen wurde, ist wohl zum Einen, dass die vorhandenen Mikroporen hier nicht einfach zugekleistert wurden, in der Hoffnung der Luftabschluss oder die Umwandlung der obersten Schicht würden schon ausreichen. Statt dessen wurden diese manuell mittels Dremel aus dem Blech geschliffen. Danach wurde gestrahlt und galvanisch der komplette Rahmen verzinkt. Dies ist mit günstigen Sets für etwa 20 Euro möglich.

Alles andere ist unzureichend wie die Bilder ganz oben eindeutig belegen.

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 15.11.2010, 11:04
von Deleted User 5197
Hallo,

da es sich um die gleiche Farbe wie bei meinem handeln sollte, wollte ich mal kurz Fragen:

wurde der Kotflügel komplett Lackiert, oder nur Teilweise?

wenn nur Teilweise, wie ist es mit den Übergängen?


PS: Tolle Arbeit... :)

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 15.11.2010, 20:20
von turbaxel
Hallo Michael,

der Koti ist derzeit wohl noch nicht abschließend poliert. Die Übergänge (z.B. am Dach) sind aber sehr gut.


Hinweis an die Cayenne Besitzer: Es gibt wohl mehrere ähnliche, aber nicht identische Farbtöne. Also geht nichts ohne Farbcode ;)

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 26.04.2012, 20:22
von UFlO
turbaxel hat geschrieben:
Edit: Worauf noch nicht hingewiesen wurde, ist wohl zum Einen, dass die vorhandenen Mikroporen hier nicht einfach zugekleistert wurden, in der Hoffnung der Luftabschluss oder die Umwandlung der obersten Schicht würden schon ausreichen. Statt dessen wurden diese manuell mittels Dremel aus dem Blech geschliffen. Danach wurde gestrahlt und galvanisch der komplette Rahmen verzinkt. Dies ist mit günstigen Sets für etwa 20 Euro möglich.

Alles andere ist unzureichend wie die Bilder ganz oben eindeutig belegen.
Sehr gut !. :mrgreen:

Tja, oft wird in der Gesellschaft leider nicht mit ausreichender Sorgfältigkeit, Kompetenz und nötigem Sachverstand porentief rein entrostet, bis man anschließend ausschließlich gesundes Material mit einem ordentlichen Lackaufbau nach den eigenen Vorstellungen versiegeln kann, um es so vor der Ewigkeit/Umwelt und derer scheinbar unausweichlichen Einflüsse angemessen schützen zu können. Punkt.

:müde22:

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 27.04.2012, 10:47
von TheSinner
Ob man die Carglass Typen zu so einem Aufwand überreden kann? :D An meinem A4 haben sie mobil die Scheibe gewechselt. Der Gedanke der Rostvorsorge (vor allem durch Verletzung der Lackoberfläche beim Heraustrennen der alten Scheibe) kam mir natürlich erst nach erledigter Arbeit. :?

Bei meinen Schlacht 220V war die Scheibe auch - von aussen unsichtbar - stark vom Rost unterwandert und unten an der A-Säule konnte man sogar quasi vom Innenraum in den Wasserfangkasten gucken. :shock:

Re: Scheibenrahmendesaster...

Verfasst: 28.04.2012, 19:54
von fleischi
Hallo erst mal,
Ich hab im Dezember 104 € für meine mit Grünkeil Bezahlt.
Auch wenn der Audi in der Kammer so für ca. 30min bei 60 Grad war,ist er auch nach 24 STD.Vollständig nicht Ausgehärtet.
Weitern Kommentar zum Thema Lack spar ich mir,da ich es ca. 20 jahre Mache.

MFg

André