Hallo!
ich habe einen Audi 100 Turbo Sport Quattro bei dem ein Bekannter der sich sehr gut mit Audis auskennt festgestellt hat das die Gummilager der Vorder- Hinterachse durch das Alter sehr porös und ausgenudelt sind Jetzt meine Frage? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand wenn ich das Fahrzeug auf eine Bühne tuhe und gleich alle Vorder- Hinterachsgummilager wechsle inkl. Motor-, Getriebe- u. Hintachsdifferzialgummilager? Und gibt es noch alle Gummilager (Original od. Zubehör) ?
Währe um Antworten und Tipps echt Dankbar!
Gruß Floppy
Sämtliche Gummilager vorder u. Hinterachse erneuern!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Sämtliche Gummilager vorder u. Hinterachse erneuern!
Hallo Floppy
Ich glaube da gibt es schon viele Beiträge zu dieser Frage...
Ich habe das bei meinem Quattro gerade hinter mir, ist schon ein gewaltiger Aufwand. Ich habe es ohne Bühne gemacht, aber mit 12t-Werkstattpresse (ohne Presse wohl kaum zu bewältigen). Einige Lager sind schwierig rauszukriegen (z.B. Trapezlenkerlager), z.T. muss man den äusseren Lagerring raussägen. Zudem merkst Du vielleicht, dass auch die Querlenker, der Bremskraftregler etc. fällig sind. Die Lager und Schrauben sind alle noch erhältlich (ausser die Schrauben für die Stabilager vorne, die gibt es glaub ich nur noch für den dickeren Stabi), falls Du die Querlenker machen willst gibt es extreme Kostenunterschiede, ich habe für meinen Schatz nur das Beste gewählt (Lemförder)
Unbedingt genaue Drehmomente beachten, Lager in Nullage anziehen und danach Achsegeometrie vermessen!
Ich glaube da gibt es schon viele Beiträge zu dieser Frage...
Ich habe das bei meinem Quattro gerade hinter mir, ist schon ein gewaltiger Aufwand. Ich habe es ohne Bühne gemacht, aber mit 12t-Werkstattpresse (ohne Presse wohl kaum zu bewältigen). Einige Lager sind schwierig rauszukriegen (z.B. Trapezlenkerlager), z.T. muss man den äusseren Lagerring raussägen. Zudem merkst Du vielleicht, dass auch die Querlenker, der Bremskraftregler etc. fällig sind. Die Lager und Schrauben sind alle noch erhältlich (ausser die Schrauben für die Stabilager vorne, die gibt es glaub ich nur noch für den dickeren Stabi), falls Du die Querlenker machen willst gibt es extreme Kostenunterschiede, ich habe für meinen Schatz nur das Beste gewählt (Lemförder)
Unbedingt genaue Drehmomente beachten, Lager in Nullage anziehen und danach Achsegeometrie vermessen!
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)