Seite 1 von 1

20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 12.10.2010, 19:47
von audi200fan
Nabend zusammen ,

und wieder gibts neues aber nix gutes von meinem 200 20v (Serie).
Er verbraucht seit ein paar Tagen rund das doppelte des normalen , womit wir bei guten 20l bei sehr gemäßigter fahrweise sind.
Also ging ich davon aus das mal wieder einer der ganzen Unterdruckschläuche undicht geworden ist , so war es schon häufig mit gleichem Problem.
Nachdem ich die üblichen Verdächtigen nachgesehen habe , konnte ich leider nichts auffälliges finden :x , also Fehlerspeicher ausgelesen , und siehe da nix drin :x . Mist wäre ja auch zu einfach gewesen :| . Ansonsten sind auch keine Undichtigkeiten zu finden. Wo kann ich möglichst einfach anfangen zu suchen ?
Wie siehts mit dem LMM aus ? Muss die Lambdasonde im Fehlerspeicher stehen ?
Gibt es irgendwo einen Plan wo sämtliche Unterdruckschläuche zu sehen sind oder wo aufgeführt ist wo welche sitzen und lang laufen ?

Vielen Dank schonmal für alle Hinweise.
MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 14.10.2010, 11:18
von audi200fan
Hallo nochmal ,

weiß denn niemand wo man anfangen kann zu suchen , der momentane Verbrauch frisst einen auf und fähige Werkstätten gibts hier nicht , nur wenn ich dort hinfahre und sage tauscht mal dies oder macht mal das , für die Diagnosen kann man hier keine Werkstatt gebrauchen.
Die Suche habe ich auch schon bemüht bin aber nicht so richtig fündig geworden.
Ich versuche es mal andersrum wie siehts aus mit Lambdasonde und Luftmengenmesser stehen die zwingend im Fehlerspeicher ?
Wenn nicht , habe ich in der Selbstdoku gelesen das man den Stecker der Lambdaregelung abziehen kann , aber was passiert dann ?
Wenn der Verbrauch weiter hoch bleibt kann ich sie dann ausschließen ?
Was ist mit dem Lmm wenn ich dort den Stecker abziehe , was passiert dann und was ist wenn sich nichts ändert kann dieser dann auch ausgeschlossen werden ?

Ladedruck ist übrigens i.O. das sollte den Fehler ja schonmal eingrenzen können oder ?
Multifuzzi scheint auch i.O. zeigt jedenfalls die Kühlmitteltemperatur an und meckert nicht , ist auch erst etwa 2 Jahre alt.

Wäre nett wenn irgendjemand , irgendwelche Hinweise dazu hat , sonst komme ich nicht weiter.

MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 14.10.2010, 11:47
von Karl S.
Versuch mal den Stecker vom LLM mehrmals ab und wieder anzustecken. Fluten mit Kontaktspray könnte auch helfen.

Falls der Verbrauch immer noch so hoch ist, kannst du wohl Lambdasonde und LMM tauschen.

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 14.10.2010, 11:52
von Phili MC
Bei mir waren es mehrere Dinge, Lamdbasonde war defekt, habe mir eine neue von Unifit eingebaut, somit klappte auch die AU =)

Weitere Gründe können sein Falschluft = Zuviel Sauertstoffgehalt im Abgas wodurch mehr eingespritzt wird, reicht auch schon von an Dingen wie an den Einsätzen von den Einspritzdüsen, oder Undichtigkeit am LLK oder an den Zündkerzen (hatte mein Nachbar mal, das war vielleicht eine sucherei), oder Fehler an dem LMM, evtl. mal Steckverbindung reinigen...Meistens sind es aber mehrere Dinge die es zu so einem hohem Verbrauch ausarten lassen

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 14.10.2010, 12:33
von audi200fan
Danke das sind ja schonmal Ansätze.
Werde dann später als erstes mal den Lmm Stecker begutachten , ggf. fluten und mehrfach wieder aufstecken.
Bleibt die Frage , steht Lmm und Lambdasonde nicht zwingend im Fehlerspeicher wenn defekt ?
Wegen der Lambdasonde , da müsste man ja ggf. bei einer Abgasmessung weiterkommen und ggf. sehen wenn defekt oder ?
Kann ja mal eine Werkstatt fragen ob sie ihn mal ans Gerät hängen können , bei den letzten Au´s gab es auch immer Probleme allerdings wurde mir gesagt das die Kats schuld sind und die Lambdasonde i.O. :? . Ventilschaftdichtungen sind am Ende was einen erhöhten Ölverbrauch mit sich bringt und das schrottet wohl die Kats. Meine Motorüberholung muss aber noch ein wenig warten aber sie ist in Planung.
Nur mal so Interessehalber was kostet eiegntlich so ein neuer Lmm :roll: , Bezugsquellen ? Bestimmt nur bei Audi oder :? ?

Also Danke nochmal.
MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 14.10.2010, 13:25
von André
audi200fan hat geschrieben:Bleibt die Frage , steht Lmm und Lambdasonde nicht zwingend im Fehlerspeicher wenn defekt ?
Nein.

Die Fehlerdiagnose ist beim 44er noch nicht soweit, dass die FS-Abfrage ein eineindeutiges Ergebnis bringt.
Zwar kann man davon ausgehen, dass was Defekt ist, wenn n Fehler auftaucht (aber auch dann nicht zwingend genau dieses Teil, kann auch die Folge eines Fehlers an anderer Stelle sein). Aber die Umkehrung, dass alles ok ist, wenn nix drin steht, gilt leider nicht.

Ne vernünftige Abgasmessung kann ne Menge bringen.
Hierbei sinnvollerweise sowohl hinterm Kat, als auch vor dem Kat (CO-Entnahmerohr) messen, und vergleichen. Ausser dem CO auch z.B. O2-Wert berücksichtigen.

Ciao
André

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 14.10.2010, 14:44
von Phili MC
Selbst die modernen Motoren sind nicht so hellsten, beim A6 eines Kunden von uns wurde mal der Fehler Lambdawert angezeigt (der hat wohl auch gleich mehrere Sonden sitzen) alles getauscht brachte aber kein Erfolg, bis sich nachher rausstellte dass eine Undichtigkeit an den Einspritzventilen (was wohl dann öfters vorkam bei anderen A6-Fahrern) schuld war war und er fremdluft zog und dadurch das Gemisch angereichert hat, den Fehler "Falschluft am Einspritzventil" gibts halt nicht ;) es gibt ja nur eine Richtung vor in der man suchen kann worin die Ursache liegt

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 15.10.2010, 12:54
von audi200fan
Hallo ,

mehrmaliges ab und aufstecken des Steckers vom Lmm brachte keine Änderung , müsste sich etwas ändern wenn ich den Stecker abziehe oder läuft er ohne garnicht ? Gibts den Lmm im Zubehör und ist es notwenidig den gesamten Lmm zu tauschen ?
Was müsste sich ändern wenn ich den Stecker der Lambdasonde ziehe ?
Ich kann ja nun nicht auf Verdacht alles tauschen :roll: und muss daher die Fehlerquelle eingrenzen.
Gibt es noch gut versteckte Unterdruckleitungen die den Spritverbrauch in die Höhe treiben können ? Von denen hinterm LLRV und dem vom POPOFF Ventil mal abgesehen ?
Vielen Dank schonmal.
MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 19.10.2010, 14:14
von UFlO
Hallo Maik,

bist Du schon weitergekommen ?.
Wenn Du den Stecker der Lamdasonde abziehst, läuft der Motor halt ohne die Lamdaregelung...

Zum Testen hat sich ein Abstecken in den meisten Fällen bewehrt, da bei einer schadhaften Lamdasonde der
Verbrauch sich dann wieder etwas senken/normalisieren sollte.

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 20.10.2010, 11:52
von audi200fan
Hallo ,

nein ich bin noch nicht wirklich weiter gekommen , wußte ja nicht was denn passieren soll oder nicht passieren soll wenn ich die Lambdasonde ziehe bzw den Stecker davon. Also wenn Lambdasonde defekt Verbrauch runter hast Du geschrieben.
Aber müsste er nicht eigentlich im Notlauf laufen wenn Labda defekt ? Das tut er ja scheinbar nicht , bekomme zwar auch mittlerweile keine 1,6 Bar Ladedruck (laut BC) mehr aber immerhin noch 1,4 Bar (laut BC) und das ist eigentlich kein Notlauf oder hab ich da nen Denkfehler drin ?

Weiß jemand gerade aus dem Kopf welchen Durchmesser die ganzen Unterdruckschläuche (hinterm LLRV) haben ? Wollte mir davon schonmal ein paar Meter besorgen und ggf. nochmal tauschen , habe da teilweise Benzinschläuche verbauen müssen weil ich nix passendes hatte. , 100%ig würde ich nicht mehr ausschließen das davon einer minimal undicht ist , wenn dann aber wirklich nur minimal , weiß nicht ob das solche extremen Auswirkungen haben kann.

Vielen Dank.
MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 20.10.2010, 12:31
von Karl S.
Eh,

dein Auto müsste einen Ladedruck von 1,8bar aufbauen, 1,4 ist definitiv Notlauf.

Also check mal den Fehlerspeicher und mach einen Drucktest.

Grüßle,

Karl

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 20.10.2010, 12:38
von UFlO
Hallo Maik,

vorausgesetzt die Ladedruckanzeige überliefert einigermaßen korrekte Werte, würden 1,4 Bar beim 3B-Motor schon auf Notlauf hindeuten.
Nachzulesen auch hier -> http://audi100.selbst-doku.de/Main/3BBi ... rLadedruck

Die Unterdruckschläuche gibt es als Meterware. Mit Muster losgehen und Ersatz kaufen.

1,6 Bar wären aber auch zu wenig.
In welchem Zustand befindet sich Dein Aggregat ?. Wenn mehrere Komponenten schadhaft sind kann die Suche natürlich
sehr umfangreich werden...
Ungenügender Ladedruck wird gerne auch durch einen defekten "Multifuzzi" hervorgerufen. Auch hier bringt das Abziehen des Steckers manchmal eine wertvolle Erkenntnis. Zum Thema Multifuzzi einfach mal die Suche bemühen, wurde schon sehr oft thematisiert.

Ein Drucktest durchzuführen ist auch immer gut um Undichtigkeiten aufzuspüren.
Einen Drucktestadapter kann man wie folgt oder ähnlich anfertigen -> http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... lbstMachen

Ich kann wirklich nur empfehlen mal ausgiebig im Forum zu suchen,
da eigentlich schon jedes Problem einfach oder mehrfach durchgekaut wurde. :wink:

Also viel Erfolg.

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 20.10.2010, 13:23
von audi200fan
Hallo ,

mir wurde immer gesagt 1,6 Bar laut BC wäre normal , und ab 1,2 Bar wäre Notlauf :shock: .
Wenn er sich tatsächlich im Notlauf befindet verstehe ich allerdins nicht warum der Fehlerspeicher leer ist , das Steuergerät muss ja von irgenwoher ein Signal bekommen das es dazu veranlasst in den Notlauf zu gehen oder nicht ?
Der Multifuzzi funktioniert soweit und ist etwa 1,5-2 Jahre alt. POPOFF ist neu , inkl. des Unterdruckschlauches. Motormässig steht einiges an, die Schaftdichtungen sind reif für den Austausch und auch die Ventildeckeldichtung könnte mal neu , wie gesagt das Projekt ist in Planung und wird vorraussichtlich im Sommer des nächsten Jahres erfolgen. Ansonsten läuft der Motor gut , sauber und ruhig , springt normal an und läuft nicht nach. Öldruck ist zumindest laut Anzeige auch okay.
Drucktest wird schwierig weil ich keinen Kompressor habe , muss mal sehen ob es eine andere Lösung gibt , werde dazu gleich mal in den Link schauen.

Also wenn ich richtig verstanden habe sollte ich jetzt den Stecker vom Multifuzzi ziehen und schauen ob er wieder Ladedruck bringt ?

Vielen Dank.
MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 20.10.2010, 16:37
von UFlO
Ein Kompressor ist nicht unbedingt erforderlich, wenn der Adapter mit einem Autoventil angefertigt wird. :wink:
Ich habe meinen seinerzeit aus einem HT-Rohr gebaut...
1,8 Bar zeigt mein BC (Schätzeisen) an, wenn ich z.B. im 4. oder 5. Gang bei ca. 2000 U/min Vollast gebe.
Um wirklich verlässliche/genaue Werte geliefert zu bekommen, wird empfohlen ein analoges Messinstrument nachzurüsten.
Als mein Multzifuzzi damals defekt war, konnte ich das über's Ausblinken auch nicht feststellen.
Abgesteckt und siehe da, 1,8 Bar. Na ja, muß man halt schauen, bei mir hat es eindeutig geholfen.
Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen, gab es aber auch schon Ersatzteile, die nach kurzer Zeit wieder defekt waren. Nur mal so als Anregung.
Ich habe gerade gesehen das Du im Raum Niedersachsen lebst. Wenn Du das genauer beschreiben magst,
kann Dir eventuell besser geholfen werden. Vielleicht wohnt ja jemand bei Dir um die Ecke. ;)

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 20.10.2010, 17:03
von Kai aus dem Keller
Hi Maik,
um nochmal auf die LMM geschichte zu kommen: normalerweise ist es so, dass wenn du bei warmen motor im stand den Stecker vom LMM abziehst, sich der motorlauf hörbar verschlechtern müsste, und bei wiederaufstecken wieder normalisieren sollte...
Was die Lambdasonde angeht, könntest du mal messen ob sie überhaupt regelt. hierzu einfach mit nem normalen spannungsmessgerät an der schwarzen leitung der lambdasonde und masse messen. Die lamdasonde hat etwa einen regelbereich von 0,1 bis 1V. also messen und mal schnell stark gas geben. Die spannung der Lamda müsste recht deutlich hin und her schwanken.

Gruß,
Kai

PS: Wenns nicht zu weit von hier ( Südwestlich unter HH) zu dir ist könnt ich dir evtl. auch direkt helfen um testweise ein paar teile durchzutauschen.

Gruß,
Kai

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 28.10.2010, 13:01
von UFlO
Hallo Maik,

wie sieht`s denn aus ?.

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 28.10.2010, 13:06
von DeeDee_KL
bei meinen MC war die Lambda im Himmel - aber kein Fehler im Speicher - musste ein Osciloscope benutzen - dann von Bosch ne Uni neue und Hola! von 17Liter auf 9 :) ...

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 08.11.2010, 09:43
von audi200fan
Hallo zusammen ,

sorry für die verspätete Rückmeldung , war beruflich sehr eingespannt und hatte nichtmal richtig Zeit für den Audi .
Bin aber vermutlich doch dem Fehler zumindest auf die Schliche gekommen .
Anfangs in der Theorie versucht dem defekt auf die Schliche zu kommen machte ich mir so meine Gedanken denn dafür hatte ich Zeit auch auf der Arbeit :-D .
Ich kam einfach nicht darauf klar das der Motor offenbar im Notlauf läuft und der Fehlerspeicher keinen Feler rausgibt , somit blieb nur die Vermutung das es zumindest fürs SG garkein Fehler ist. So dachte ich nochmal über den Multifuzzi und dessen funktion nah und stellte fest , dass wenn er falsche Werte liefert und z.B. dem Steuergerät immer sagt er wäre kalt fettet er das Gemisch laufend an und nimmt vermutlich gleich den Ladedruck zurück und das ohne das er direkt in den eigentlichen Notlauf geht .... er weiss ja nicht das er falsche Werte bekommt , er weiss nur er bekommt welche , denn wie gesagt meine Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert. Und als ich dann endlich mal ein paar Minuten Zeit und Licht hatte habe ich den Stecker des Multifuzzi´s einmal abgezogen , wie vermutet kam wieder eine Wasserfontäne raus , habe es kurz getrocknet so gut es in und eine Probefahrt gemacht und siehe da mein Kühlwasser bekam mal wieder etwas meht Temperatur , er lief sehr , sehr gut und verbrauchte deutlich weniger. Leider hielt der Effekt nichtmal 24 Stunden an so das ich mal wieder einen neuen Multifuzzi bestellen musste .... nun warte ich nur noch auf Lieferung.
Kann man denn da was beim Einbau falsch machen oder warum gehen die Dinger immer alle 2 Jahre kaputt ?
Ich hoffe das der neue Multifuzzi heute oder morgen kommt und das damit der extrem Verbrauch der Vergangenheit angehört .... nicht das es bloß Zufall war :roll: .
Stet der Multifuzzi eigentlich grundsätzlich nicht im Felerspeicher oder nur wenn komplett defekt ?

Vielen Dank an alle erstmal.
MFG
Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 08.11.2010, 10:05
von level44
Moin

der F76 steht nie im FS !

Dafür sorgt der F76 für eine Ladedruckregelungsabschaltung als Motorschutz wenn er eine Überhitzung (Kühlmitteltemp. ü.119°C) misst. Der dafür zuständige Pin R kann leider von den anderen Pins und Funktionen unabhängig fritte sein :roll: was die Diagnose erschwert. Du kannst auch mit abgestecktem F76 fahren* wennst sicher bist dass Dein Kühlmittelkreislauf sonst ok ist, da keine Heisswarnung mehr erfolgt und die Wasseruhr dann auch nicht funzt.
*Taugt also nur für kurze oder Diagnosefahrten und nicht für längere Zeit oder gar Urlaubsfahrten o.ä. ...

Gruß
Uwe

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 08.11.2010, 11:52
von audi200fan
Hallo Uwe ,

also habe ich genau falsch herum gedacht aber mit gleichem Ergebnis.
Er denkt also nicht er wäre zu kalt sondern zu heiss , und für die Meldung im KI ist wieder ein anderer Pin zuständig oder wie ?
Denn wenn er meint er wäre zu heiss müsste er doch auch gleichzeitig eine Warnmeldung über das Ac ausgeben oder ?
Fettet er denn auch so extrem an wenn er meint er wäre zu heiss ? Das er dann den Ladedruck zurücknimmt ist soweit klar , nur anfetten wenn zu heiss ? Kolbenbodenkühlung oder warum ?

So sicher das mein Kühlsystem okay ist bin ich nun nicht , es gibt soviele nicht ersichtliche Schläuche die einem jederzeit um die Ohren fliegen können und dazu gibts nen alten Zusatzwasserkühler und minimal undicht ist er permanent irgendwo , weiss nur noch nicht wo ..... eigentlich sollte er doch auch Bescheid geben wenn zu wenig Kühlwasser im Behällter ist oder ? Bei mir macht er es nicht .... denke dafür ist aber nicht der Multifuzzi zuständig oder ?
Auch wenn die Basics schon getauscht sind wie Behällter , diverse Schläuche , Kühler oder Zusatzwasserpumpe vertrauen in das System habe ich nicht zumal es ja undicht ist und keiner weiss wo , so das ich ohnehin keine längere Strecke ohne Multifuzzi fahren würde :? .
Naja die paar Tage überstehe ich jetzt auch noch mit extrem Verbrauch und dann hat mit dem neuen Multifuzzi der Spuk hoffentlich ein Ende.

Vielen Dank.
MFG Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 08.11.2010, 13:58
von UFlO
Hallo Maik,

meine Zuwapu hatte mal einen Haarriß und so verschwand unauffinbar Kühlflüssigkeit.
Das KI zeigte das dann auch an. Nur mal so als gedanklicher Ansatz,
das ein durchströmtes Plastikbauteil eventuell schadhaft sein könnte...
Gefunden habe ich die Fehlerquelle erst, als es dann offensichtlich unten rauslief, zum Glück nur ein paar Meter vor meiner
Garage.
Verbrennen könnte es bei einer defekten Zylinderkopfdichtung natürlich auch, oder dieses kleine, unscheinbare Schläuchlein
unter der Servopumpe bald den Geist aufgeben, oder,oder,oder...
Hilft leider wieder nur alles durchsehen/-tauschen, bis der Fehler verschwunden ist.

Falls der Verbrauch nach Erneuerung des F76 immer noch zu ist, den Kopf nicht hängen lassen, Stecker der Lamdasonde abziehen und Diagnosefahrt (Danke Uwe) durchführen. :wink:

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 08.11.2010, 14:05
von level44
audi200fan hat geschrieben:Hallo Uwe ,

1) ... für die Meldung im KI ist wieder ein anderer Pin zuständig oder wie ?
2) Denn wenn er meint er wäre zu heiss müsste er doch auch gleichzeitig eine Warnmeldung über das Ac ausgeben oder ?
3) Fettet er denn auch so extrem an wenn er meint er wäre zu heiss ? Das er dann den Ladedruck zurücknimmt ist soweit klar , nur anfetten wenn zu heiss ? Kolbenbodenkühlung oder warum ?

4) So sicher das mein Kühlsystem okay ist bin ich nun nicht , es gibt soviele nicht ersichtliche Schläuche die einem jederzeit um die Ohren fliegen können und dazu gibts nen alten Zusatzwasserkühler und minimal undicht ist er permanent irgendwo , weiss nur noch nicht wo .....
5) eigentlich sollte er doch auch Bescheid geben wenn zu wenig Kühlwasser im Behällter ist oder ? Bei mir macht er es nicht .... denke dafür ist aber nicht der Multifuzzi zuständig oder ?
6) Auch wenn die Basics schon getauscht sind wie Behällter , diverse Schläuche , Kühler oder Zusatzwasserpumpe vertrauen in das System habe ich nicht zumal es ja undicht ist und keiner weiss wo ...
Naja die paar Tage überstehe ich jetzt auch noch mit extrem Verbrauch und dann hat mit dem neuen Multifuzzi der Spuk hoffentlich ein Ende.
Moin Maik

1) Jop, Pin C gibt die Heissmeldung im AC bzw. KI bei Fzg. ohne AC ...
2) nein leider nicht (siehe oben), da Heisswarnung (Kühltemp. über 119°C) und Ladedruckregelung sowie Klimakompressorabschaltung bei FZg. mit Klima (zum Motorschutz durch Kühltemp. über 119°C) eben zwei unabhängige Schaltungen sind ...
3) dazu kann ich nix sagen ...
4) das Kühlmittelabsperrventil im Wärmetauscherzulauf ist ein potentieller unbemerkter Wasserlasser
5) im Kühlmittelausgleichsbehälter steckt von unten der Stecker des Kühlmittelmangelanzeigenschalters → Kabelbruch oder klemmender Schwimmer
6) wie gesagt Kühlmittelabsperrventil oder Hauptwasserkühleranschlüsse nähe Kotflügel

Kühlmitteltemp.-Geber für´s Motor-STG (G62), Ansauglufttemp.-Geber (G42) sind schon geprüft/getauscht worden ?

Gruß
Uwe

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 08.11.2010, 14:33
von audi200fan
Danke Euch .

Nein G62 und 42 wurden aktuell nicht geprüft , aber mindestens einer von beiden steht ja auch eigentlich im Fehlerspeicher wenn defekt oder ?
Wie sind diese zu prüfen ?
Natürlich nur falls es doch nicht der Multifuzzi ist .... dann wird ärgerlich und ich werde böse weil ich gerade eigentlich andere Dinge geplant habe das Geld in den 20v zu investieren so sollte er z.B. neue Winterreifen bekommen sowie ein komplettes Koni Fahrwerk aber wenn er so weitermacht bin ich bis dahin arm dank der Spritpreise und dieses Verbrauchs :roll: . Habe nun zum 2. mal das Geld fürs Fahrwerk mühsam zusammen gespart und lange gesucht .... wehe er verbaut sich das wieder selbst :evil: , dann bekommt er keine Koni´s mehr ... püh :roll: .

Naja was solls letztendlich ist man gerade bei einem 20v immer am investieren , so ist es nunmal und wenn er denn mal richtig läuft weiß man auch wofür man diese Investitionen gemacht hat , ich denke das können nicht nur 20v Fahrer nachvollziehen :wink: .
Also wie prüft man Gustav 62 und 42 am einfachsten ?
Wegen dem Kühlwasser werde ich mal suchen .... werde da bestimmt was finden :? ... spätestens am Wärmetauscher , danke für den Hinweis an den habe ich noch garnicht gedacht .... vermutlich verdrängt :x .

MFG Maik

Re: 20v extrem Verbrauch die x.te

Verfasst: 09.11.2010, 02:23
von Pado
Dein Problem mußt Du systematisch angehen und Dich nicht auf irgend ein Bauteil einschiessen.
Du hast doch Probleme mit doppelt so hohem Spritverbrauch (das wären ca. 22 Liter :shock: ) und
max. Ladedruck von 1.4bar (5. Gang?).
Und Dein Ladedruck war anfangs noch bei 1.6 und nun bei 1.4.
D.h., Du hast ein schleichendes Problem.
Wenig werdender Ladedruck läßt ja mal eine Undichtigkeit vermuten.

Anfangs ist zu erwähnen, daß, wer so ein "altes" Auto fährt, sich am besten einen Rep-Faden zulegt.
Darin stehen z.B. alle Ohmwerte der einzelnen Bauteile und wie man sie prüft. So kann man schon mal selbst einiges überprüfen, ohne wegen jedem Teil das Forum zu befragen.

Wichtig bei so einem alten Auto: ALLE Temp. gleich neu zu machen. Das hat noch nie geschadet.
Multifuzzi und der Geber hinten am Zylinderkopf neu machen und
ne neue Lambdasonde lassen sicher auch noch Koni gelb zu ;)

Prüfe Deine Kurbelgehäuseentlüftung von Anfang an auf Undichtigkeit.
Und nicht nur schauen, sondern ausbauen und von allen Seiten anschauen.

Desweiteren kann ich bei einer Undichtigkeitsprüfung nur empfehlen, ALLE Schläuche auszubauen und genau zu untersuchen.
Z. B. kann der Schlauch an der Drokla einen Riß am Abgang Zigarrenrohr haben, den man nicht sehen kann.
Manchmal ist auch eine Schelle nicht richtig angezogen, der Schlauch nicht richtig drauf oder die Schelle defekt.

Weiterhin prüfe das Bild aller Zündkerzen. Evlt. tanzt eine aus der Reihe. Somit wäre evtl. ein Einspritzventil kaputt.
Tropft nach, Spritzbild nicht i.O. etc..

Steck auch mal alle Stecker der Einspriztventile nacheinander ab.
Möglicherweise ändert sich beim Abstecken eines Steckers der Motorlauf nicht. Dann kann auf ein defektes ESV schließen oder einen Kabelbruch. Das hatte ich z.B. mal. Max. 0.5bar, weil am Stecker 3. Zyl. Kabelbruch war.

Auch kann die Leitung von der Ansaugbrücke zum SG undicht sein.
Ein LMM zum Testen wird sich auch noch auftreiben lassen.
Ein neues Blow off Ventil kann auch defekt sein.
Zum Testen einfach die Abgänge verschließen und eine Runde ohne fahren.
Sind die Kats zu? Wenn kein Abgas weg kann, gibts auch keinen Ladedruck, weil der Lader nicht rennen kann.
Luftfilter sauber? Kerzen alle angezogen? Benzindruck?

Usw. usw. usw. ...


Vielleicht ist ja auch ein Defekt des LMM und/oder der Lambdasonde und zusätzlich doch noch eine Undichtigkeit das Problem.

MfG Mike

PS:
Und warum behaupten manche immer, die Ladedruckanzeige ist nur ein Schätzeisen?
So ein Schmarrn! Die Ladedruckanzeigen sind sehr zuverlässig.