Seite 1 von 1
billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 11.10.2010, 16:58
von Literschwein
nachdem meine Querlenker am 220VTQ hinten hinüber waren,
habe ich mir für 60€ 2 Stück Querlenker der Firma Optimal zugelegt.
Resultat nach knapp1 Jahr und ca 10.000 km:
Sie quietschen bestimmst schon seit 2 Monaten.
Haltedauer effektiv: ca 10 Monate!
...naja ... nen versuch war es ja wert....

Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 11.10.2010, 17:59
von Olli W.
Hallo,
das Quietschen kommt aber nicht von den QL, sondern davon, dass das äussere Auge trocken läuft auf der dicken Schraube.
Das Auge muss sich da frei drehen können. Mach mal ein ordentliches Fett auf diese Schraube und bau die Lenker auch mal richtig ein - also mit angehobener Achse (so dass die Radnabe etwa in Höhe der unteren Türleiste steht) - dann sollte das Quietschen weg sein.
Das funktioniert in der Regel auch noch nach ein oder zwei Jahren, bei falsch eingebauten Lenkern.
Ich vermute, da hat sich auch sicher zusätzlich noch das äussere Auge verspannt, was man leicht erkennt, wenn das dortige Gummi stark verdreht ist.
Wirklich kaputt ist der Lenker wenn Spiel im äusseren Auge ist (wird zum Langloch) - dazu Rad aufbocken und in allen Richtungen dran wackeln.
Oder wenn innen der Kugelkopf verschlissen ist, was aber ganz selten nur passiert.
Nebenbei: bei mir halten die seit 2006 und ca. 30000km - sind aber auch korrekt eingebaut.
Gruss,
Olli
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 12.10.2010, 18:53
von SI0WR1D3R
Und meine "teuren" Febi Dinger halten nun auch schon ein Jahr. Allerdings Gummischutz auf der Unterseite aufgeschmolzen da die hinteren Bremsen fest wurden.... Tja, für welche Effekte gibt man nicht schnell mal 100 Eier aus....
Bei Dads C4 halten die "billigen" QL von ATP schon seit 25.000 KM, ohne irgendein Geräusch.
Grüße
Woifal
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 12.10.2010, 19:42
von Carsten
Moin in die Runde!
Das ist ja spannend:
das Quietschen kommt aber nicht von den QL, sondern davon, dass das äussere Auge trocken läuft auf der dicken Schraube.
Das Auge muss sich da frei drehen können. Mach mal ein ordentliches Fett auf diese Schraube und bau die Lenker auch mal richtig ein - also mit angehobener Achse (so dass die Radnabe etwa in Höhe der unteren Türleiste steht) - dann sollte das Quietschen weg sein.
Das funktioniert in der Regel auch noch nach ein oder zwei Jahren, bei falsch eingebauten Lenkern.
Ich vermute, da hat sich auch sicher zusätzlich noch das äussere Auge verspannt, was man leicht erkennt, wenn das dortige Gummi stark verdreht is
Also habe ich meine gebrauchten (fast neuen) QL wohl falsch eingebaut, bei mir quitschen beide Seiten am C4 Q. Werde den Einbau mal korrigieren (gibt es dazu noch mehr infos?) und mich melden...
Carsten
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 14.10.2010, 18:42
von Literschwein
ok gesagt getan.
QL mit fett eingeschmiert an der schraubverbindung.
das quitschen ist weg.
wieviel Nm sollen denn die schrauben bekommen?
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 14.10.2010, 18:54
von level44
Moin
Querlenker an Querträger ► 45 Nm
Querlenker an Radlagergehäuse ► 200 Nm
Gruß Uwe
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 15.10.2010, 00:45
von Olli W.
Carsten hat geschrieben:Moin in die Runde!
Also habe ich meine gebrauchten (fast neuen) QL wohl falsch eingebaut, bei mir quitschen beide Seiten am C4 Q. Werde den Einbau mal korrigieren (gibt es dazu noch mehr infos?) und mich melden...
Carsten
Hi Carsten,
praktisch alle Achslenker, Gummilager, Gelenke, Spurstangen dürfen nur in Normallage festgeschraubt werden.
Normallage heisst: Fahrzeug steht auf dem Boden, bzw, wo das nicht geht, müssen die Achsen/das betreffende Rad eben soweit angehoben sein, als stünde das Auto auf dem Boden.
In dem Fall mit den quattro Lenker wäre das dann die richtige Einbaulage wenn man das Fzg. angehoben hat.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... o#p1071365
Ok... das ist ja recht einfach, wenn man nur die Achse anheben muss.
Bei der Vorderachse geht das so nicht, weil Federn zu stark, usw...
Da kann man dann folgendes machen: Erstmal alles leicht anschrauben, so dass nix auseinanderfällt. Dann entweder vorsichtig auf Auffahrrampen fahren oder (wenn das Auto noch auf Böcken steht) ein paar Ziegelsteine unter die Räder, bis diese wieder in Normallage sind.
Erst dann alles mit korrekten Drehmomenten anziehen.
Zieht man die Teile dagegen bei schlapp herabhängenden Rädern/Achsen an, verspannen sich anschliessend zwangsweise die Lager/Gelenke und verschleissen im Eiltempo.
Ist dann etwa so, als müsste man seinen Kopf ständig auf Schulterblick halten - tut nach ein paar Minuten weh.
Gruss,
Olli
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 15.10.2010, 19:48
von Carsten
Zieht man die Teile dagegen bei schlapp herabhängenden Rädern/Achsen an, verspannen sich anschliessend zwangsweise die Lager/Gelenke und verschleissen im Eiltempo.
Hey, genau so haben wir's im letzten Jahr gemacht. Also 4 Mann aus'm Forum und alle lagen falsch:)
Werde das ganze morgen fixen und berichten, vielleicht geht das Quitschen dann weg. Vorher noch im Baumarkt Fett holen. Nehme an möglichst Zähes?
Schon mal besten Dank für die Anleitung und Erleuchtung:)
Carsten
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 16.10.2010, 12:47
von Olli W.
Carsten hat geschrieben:Vorher noch im Baumarkt Fett holen. Nehme an möglichst Zähes?
Ich hab so´n Hochleistungsfett aus´m Masch. Bau genommen, was es aber so nicht mehr zu kaufen gibt.
Schätze, Radlagerfett, Silikonfett, oder Korosionsschutzfett tut es wohl auch.
Man bekommt dann auch die Schraube leichter montiert und evtl. vorhandener Rost führt dann nicht mehr zum Quietschen.
Das hat bisher immer funktioniert, sofern das Auge vom QL oder die Schraube noch nicht ausgeschlagen ist.
Gruss,
Olli
Re: billige "Optimal" Querlenker hinten Erfahrung
Verfasst: 16.10.2010, 23:18
von Deleted User 5197
Hallo,
Carsten hat geschrieben:Vorher noch im Baumarkt Fett holen.
ich würde an sollchen, dem Wasser ausgesetzten Stellen sog. „Wasserpumpenfett" verwenden. Dieses hat die Eigenschaft, sich so gut wie nicht mit Wasser (wie andere Fette) zu verbinden u. danach als Emulsion abgewaschen zu werden.