Seite 1 von 1

NGK PFR6Q

Verfasst: 10.10.2010, 11:04
von audibert13
Hallo Leute,
ich weiß, das das Thema Zündkerzen nervig ist!!!
Ich habe in Meckis Forum gelesen, das man die S4 Biturbo V6 Zündkerzen im 5 Zylinder 20V TURBO einbauen kann.
Diese sind ja erheblich günstiger als die überteuerten Bosch Kerzen und ist ja auch eine Platin Kerze.
Die Meinungen gehen ja in völlig unterschiedliche Bereiche.
Der Eine sagt Mist, der Andere sagt top.
Kann man diese PFR6Q im getunten 3B mit 330 PS bedenkenlos einsetzen?
Bitte keine bescheuerten Antworten!
Ja oder Nein reicht völlig aus.
Vielen Dank, Gruß Hubert

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 10.10.2010, 11:29
von Frank Ha
Hi

Mir kommt da immer der Wärmewert in den Sinn... heißer... kälter...

Im V8 gibts welche mit Wärmewert 6 und 7. Ich hab halt die Bosch H7DC0 und fahr gut damit.

Jetzt ist die Frage ob die Leistungssteigerung ne heißere Kerze verlangt und was üblich drin war und was die von dir angegebene für nen Wärmewert hat...

Schau dir vielleicht mal http://www.ngk.de/index.php?id=381 an... vielleicht hilft dir das weiter...

Frank

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 10.10.2010, 22:00
von Markus 220V
Hab die Kerzen in verschiedenen gechippten 3B Motoren probiert. War nix. Zündungsbocken ohne Ende. Seit dem nur noch Bosch, da meine Experimentierfreudigkeit gegen null geht :D

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 10.10.2010, 23:03
von Olaf Henkel
Hi,

ich selber fahre Bosch F3CS Silber. Halten nicht so lange wie die Platin Kerzen, sind aber erheblich billiger.

NGK hatte ich noch nciht, müssen aber gedrückt werden, also auf den richtigen Elektroden Abstand gebracht werden, da sie sonst bocken.

Die F3CS müssen auch auf 0,4 mm gedrückt werden.

Ein Kumpel hatte neulich ne Bosch Platin Kerze, die sich in Richtung Kolben verabschiedet hatte. Kopf runter und Glück im Unglück gehabt. Mir selber ist es Gott sei Dank noch nicht passiert, aber man hört ja oft davon.

MfG Olaf

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 11.10.2010, 08:08
von audibert13
Das sind doch mal vernünftige und aussagekräftige Antworten.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß Hubert

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 11.10.2010, 13:25
von Vdub
Ich nutze NGK für viele meiner PKW's, auch im V8 und 100ATQ habe ich NGK verbaut, mein Freund hat einer Tuningsfirmen den viel Turbomotore (300-600ps) baut und nutzt auch meistens die NGK.

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 12.10.2010, 15:27
von Markus 220V
Na das mag sein. Aber der 20V ist da echt ne Mimose was das angeht. Wenn er gechipt ist, reagiert der auf alle Änderungen an der Zündanlage äußerst empfindlich :cry:

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 12.10.2010, 17:28
von audibert13
Ganz genau. Hab gestern zur Probe die PFR6Q eingebaut und auf 4 mm und 5 mm gedrückt. Kannst alles vergessen!! Bockt ohne Ende!!!
Hab jetzt wieder die guten alten teuren :-) Bosch Platin drin, und alles perfekt.
Gruß Hubert
Markus 220V hat geschrieben:Na das mag sein. Aber der 20V ist da echt ne Mimose was das angeht. Wenn er gechipt ist, reagiert der auf alle Änderungen an der Zündanlage äußerst empfindlich :cry:

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 12.10.2010, 23:03
von Vdub
wieviel Grat sind die Bosch? Auch 6?

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 13.10.2010, 11:00
von Erik M.
gruß,

im rs2 und 3b werden NGK Platin PFR7B eingesetzt (ca. 25€ das stück). darum bockt der bestimmt mit deinen NGK`s PFR6Q.

mfg

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 13.10.2010, 15:42
von Vdub
NGK PFR7B:
Bild

Bosch F3CS:
Bild

Sehen gleich aus..

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 16.10.2010, 02:54
von inge quattro
Servus,

also mit BOSCH F5DPOR hatte ich ja, wie manche hier wissen, bereits auch die A....- Karte gezogen!

Die NGK PFR7B auf 0,4mm gedrückt funzen bei mir im AAN mit RS- Umbau bereits den 2. Sommer ohne Probleme, da kostete der Satz 80€ mit Steuer beim örtlichen Bosch Dienst.
Soweit ich weis, ist bei NGK die Wärmewertskala andersrum wie bei BOSCH, daher sind die Zahlen nicht identisch.
BOSCH F3CS hatte ich ebenfalls gedrückt im 3B mit RS- Umbau auch eine Weile ohne Probleme, sollte man aber max. 5000km fahren, da sie ja nur Silber- Elektroden haben, die schneller verschleißen.
Das Drücken macht man hauptsächlich, damit die Elektroden nicht so schnell Abbrennen, neu dürfen sie ungedrückt eigentlich auch keine Probleme machen, sie halten halt dann nur nicht so lang...

Gruß
Thorsten

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 17.10.2010, 08:41
von audibert13
Hast Du die F3CS im 3B auch gedrückt, oder original belassen?

inge quattro hat geschrieben:Servus,

also mit BOSCH F5DPOR hatte ich ja, wie manche hier wissen, bereits auch die A....- Karte gezogen!

Die NGK PFR7B auf 0,4mm gedrückt funzen bei mir im AAN mit RS- Umbau bereits den 2. Sommer ohne Probleme, da kostete der Satz 80€ mit Steuer beim örtlichen Bosch Dienst.
Soweit ich weis, ist bei NGK die Wärmewertskala andersrum wie bei BOSCH, daher sind die Zahlen nicht identisch.
BOSCH F3CS hatte ich ebenfalls gedrückt im 3B mit RS- Umbau auch eine Weile ohne Probleme, sollte man aber max. 5000km fahren, da sie ja nur Silber- Elektroden haben, die schneller verschleißen.
Das Drücken macht man hauptsächlich, damit die Elektroden nicht so schnell Abbrennen, neu dürfen sie ungedrückt eigentlich auch keine Probleme machen, sie halten halt dann nur nicht so lang...

Gruß
Thorsten

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 17.10.2010, 08:57
von inge quattro
Ja freili, hab ich doch geschrieben... :wink:
Zum Drücken gibt's eine Spezialwerkzeug, wie das auch immer ausschauen mag, hatte noch keines in den Fingern.
Habe die Kerzen immer im Schraubstock gespannt, 0,3 oder 0,35er Fühlerlehre eingelegt und mit dem Gummihammer gestreichelt... 8)


Gruß
Thorsten

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 17.10.2010, 11:44
von audibert13
...ja gut...so mach ichs eigentlich auch mit dem drücken. Aber o,4 müßte doch bei den BOSCH F3CS auch reichen. Also kann ich die bedenkenlos einsetzen, wenn ich diese alle 4-5000 km wechsle.
Hab ja beim Stahlgruber eine KD-Nummer und bekomme die sehr günstig :-)
inge quattro hat geschrieben:Ja freili, hab ich doch geschrieben... :wink:
Zum Drücken gibt's eine Spezialwerkzeug, wie das auch immer ausschauen mag, hatte noch keines in den Fingern.
Habe die Kerzen immer im Schraubstock gespannt, 0,3 oder 0,35er Fühlerlehre eingelegt und mit dem Gummihammer gestreichelt... 8)


Gruß
Thorsten

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 17.10.2010, 12:02
von inge quattro
Wenn du 0,4mm Abstand haben willst muß die Fühlerlehre aber etwas kleiner sein, weil die Masseelektrode ja wieder etwas zurück federt...

Gruß
Thorsten

Re: NGK PFR6Q

Verfasst: 17.10.2010, 12:15
von audibert13
Ja klar...danke. Aber die Frage war ob ich die bedenkenlos im 3B einsetzen kann. Danke Dir. Gruß Hubert
inge quattro hat geschrieben:Wenn du 0,4mm Abstand haben willst muß die Fühlerlehre aber etwas kleiner sein, weil die Masseelektrode ja wieder etwas zurück federt...

Gruß
Thorsten