Frage an die Klimaspezies
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Frage an die Klimaspezies
Hallo,
ich habe bei meinem 5000 mit Klima das Problem, dass zu wenig Luft im Innenraum ankommt. Vor allem jetzt wo die Autos mit unter ziemlich angelaufen sind in der Früh ist es ziemlich nervig, dass ich die Scheiben ewig nicht freibekomme. Das Problem ist folgendes (Econ Betrieb): Zwischen "Lo" und "Hi" kaum ein Unterschied spürbar. Aus den Luftaustrittsdüsen strömt nichts, nur ab und zu für ca. 5 Sekunden und dann ist alles wieder beim alten. Nur die Windschutzscheibe wird spürbar leicht mit Luft beströmt und der Fahrerfußraum.
Wenn ich auf "Auto" stelle kaum eine Veränderung spürbar. Zudem kaum spürbare Kühlleistung.
Beim Abstellen des Fahrzeugs höre ich immer eine klappe schließen, kann es daran liegen? Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich auf der Bundesstraße fahre und das Schiebedach auf Kipp habe strömt spürbar Luft durch die Austrittsdüsen.
Hat jemand eine Idee was als Fehler in Frage kommen würde. An der Klima sind ja so viel Sensoren und Aktoren verbaut, da kenne ich mich einfach nicht aus. Die Klimaanlage sprengt den Rahmen meiner Vorstellungskraft...Ach ja Fahrzeug ist Baujahr 85, da es ja offenbar Unterschiede bei Klimas von Vfl und Nfl gibt.
Gruß,
Tobias
ich habe bei meinem 5000 mit Klima das Problem, dass zu wenig Luft im Innenraum ankommt. Vor allem jetzt wo die Autos mit unter ziemlich angelaufen sind in der Früh ist es ziemlich nervig, dass ich die Scheiben ewig nicht freibekomme. Das Problem ist folgendes (Econ Betrieb): Zwischen "Lo" und "Hi" kaum ein Unterschied spürbar. Aus den Luftaustrittsdüsen strömt nichts, nur ab und zu für ca. 5 Sekunden und dann ist alles wieder beim alten. Nur die Windschutzscheibe wird spürbar leicht mit Luft beströmt und der Fahrerfußraum.
Wenn ich auf "Auto" stelle kaum eine Veränderung spürbar. Zudem kaum spürbare Kühlleistung.
Beim Abstellen des Fahrzeugs höre ich immer eine klappe schließen, kann es daran liegen? Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich auf der Bundesstraße fahre und das Schiebedach auf Kipp habe strömt spürbar Luft durch die Austrittsdüsen.
Hat jemand eine Idee was als Fehler in Frage kommen würde. An der Klima sind ja so viel Sensoren und Aktoren verbaut, da kenne ich mich einfach nicht aus. Die Klimaanlage sprengt den Rahmen meiner Vorstellungskraft...Ach ja Fahrzeug ist Baujahr 85, da es ja offenbar Unterschiede bei Klimas von Vfl und Nfl gibt.
Gruß,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Re: Frage an die Klimaspezies
Der Lüftermotor wird wohl defekt sein (Kohlebürsten verbraucht). Dazu haben wir hier schon einige Freds und in der Selbstdoku gibts auch was zu lesen.
Das mit der Klappe ist normal. Das ist die Umluftklappe.
Auch, daß es strömt, wenn Fenster oder Schiebedach auf geht (allerdings nur im Fahrbetrieb, nicht im Stand). Das kommt einfach daher, daß Du den Wagen auf "Durchzug" stellst.
Gruß,
BAUM4477
Das mit der Klappe ist normal. Das ist die Umluftklappe.
Auch, daß es strömt, wenn Fenster oder Schiebedach auf geht (allerdings nur im Fahrbetrieb, nicht im Stand). Das kommt einfach daher, daß Du den Wagen auf "Durchzug" stellst.
Gruß,
BAUM4477
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Frage an die Klimaspezies
Die Annahme das der Lüftermotor nicht mehr volle Leistung bring kann korrekt sein.
Weitere Vermutung: Der Verdampfer ist so "verdreckt" das nicht genügend Luft angesaugt werden kann.
Die lieben "Mitreisenden".
Das Gräusch beim abstellen des Fahrzeugs ist die Umluftklappe und MUSS so sein.
Die Aussenklappe schließt und gleichzeitig öffnet die Innenklappe.
Somit ist die Funktion der Klappenrückholfeder gewährleistet.
Mangelnde Kühlleistung ist entweder ebenfalls der "zugesetzte" Verdampfer oder eben lapidar mangelndes Kältemittel.
Möglicherweise ist auch die Stellung der Temperaturkappe nicht 100%tig.
Ein Service tut not.
Weitere Vermutung: Der Verdampfer ist so "verdreckt" das nicht genügend Luft angesaugt werden kann.
Die lieben "Mitreisenden".
Das Gräusch beim abstellen des Fahrzeugs ist die Umluftklappe und MUSS so sein.
Die Aussenklappe schließt und gleichzeitig öffnet die Innenklappe.
Somit ist die Funktion der Klappenrückholfeder gewährleistet.
Mangelnde Kühlleistung ist entweder ebenfalls der "zugesetzte" Verdampfer oder eben lapidar mangelndes Kältemittel.
Möglicherweise ist auch die Stellung der Temperaturkappe nicht 100%tig.
Ein Service tut not.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Frage an die Klimaspezies
Vielen Dank schon einmal,
wenn ich mich doch nur ein bisschen mit der Materie auskennen würde. Wo sitzt denn dieser Verdampfer? Das kann ich trotz Akte nicht ganz nachvollziehen und ist es möglich diesen zu reinigen. Das einzige, was ich zu Verdampfer in der Akte gefunden habe ist das Verdampfergehäuse aufgeteilt in oben und unten. Einen Verdampfer selbst konnte ich nicht finden, oder ist es das Teil, das aussieht wie ein "Kühlernetz"?
An den Motor selbst habe ich auch schon gedacht. Ich hoffe er ist es nicht sonst kann es lustig werden.
Haben die Klimaanlagen eigentlich einen Aktivkohlefilter verbaut oder funktioniert das wie bei den normalen Gebläsen, dass der Dreck mittels Zentrifugalkraft abgesondert wird?
Ciao,
Tobias
wenn ich mich doch nur ein bisschen mit der Materie auskennen würde. Wo sitzt denn dieser Verdampfer? Das kann ich trotz Akte nicht ganz nachvollziehen und ist es möglich diesen zu reinigen. Das einzige, was ich zu Verdampfer in der Akte gefunden habe ist das Verdampfergehäuse aufgeteilt in oben und unten. Einen Verdampfer selbst konnte ich nicht finden, oder ist es das Teil, das aussieht wie ein "Kühlernetz"?
An den Motor selbst habe ich auch schon gedacht. Ich hoffe er ist es nicht sonst kann es lustig werden.
Haben die Klimaanlagen eigentlich einen Aktivkohlefilter verbaut oder funktioniert das wie bei den normalen Gebläsen, dass der Dreck mittels Zentrifugalkraft abgesondert wird?
Ciao,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Frage an die Klimaspezies
Der Verdampfer in seinem Gehäuse sitzt bei den 44ern oben im Wasserkasten (Beifahreseitig) unter der Abdeckung..
Den Verdampfer also (Wärmetauscher= Kühlernetz) kann man NUR bei entleerter Klimaanlage aus seinem Gehäuse befreien und säubern.
Alle Desinfektionen bei Klimaservicen sind bei einem starken Befall von Staub, Dreck, Fasern ect. nicht weg zu bekommen.
In diesem schönen feuchten Biotop vermehren sich gern allerlei Bakterien und sonstige "Mitreisende".
Die Desinfektion tötet KURZZEITIG einige "Mitreisende" ab. Jedoch sind sie schnell wieder da.
Die neueren C4 haben auf Wunsch einen austauschbaren Pollenfilter verbaut.
Der Lüftermotor mit Rad saugt sozusagen die Luft durch die geöffnete Aussenluft-Klappe durch (den Pollenfilter) durch den Verdampfer und wird über die Gebläsekasten-Klappen-Regelung im Innenraum verteilt.
Der 44er mit Klimaanlage hat KEINEN Pollenfilter, nur bei OHNE Klimaanlage kann einer verbaut werden.
Eigentlich schwachsinnig.
Dreck kann sich nicht rückstandsfrei durch Zentrifugalkraft absondern.
Dies wird bei erneuerung des Lüftermotors mit Rad sehr deutlich.
Mache doch einfach mal eine Diagnose, dann sehen wir weiter.
Den Verdampfer also (Wärmetauscher= Kühlernetz) kann man NUR bei entleerter Klimaanlage aus seinem Gehäuse befreien und säubern.
Alle Desinfektionen bei Klimaservicen sind bei einem starken Befall von Staub, Dreck, Fasern ect. nicht weg zu bekommen.
In diesem schönen feuchten Biotop vermehren sich gern allerlei Bakterien und sonstige "Mitreisende".
Die Desinfektion tötet KURZZEITIG einige "Mitreisende" ab. Jedoch sind sie schnell wieder da.
Die neueren C4 haben auf Wunsch einen austauschbaren Pollenfilter verbaut.
Der Lüftermotor mit Rad saugt sozusagen die Luft durch die geöffnete Aussenluft-Klappe durch (den Pollenfilter) durch den Verdampfer und wird über die Gebläsekasten-Klappen-Regelung im Innenraum verteilt.
Der 44er mit Klimaanlage hat KEINEN Pollenfilter, nur bei OHNE Klimaanlage kann einer verbaut werden.
Eigentlich schwachsinnig.
Dreck kann sich nicht rückstandsfrei durch Zentrifugalkraft absondern.
Dies wird bei erneuerung des Lüftermotors mit Rad sehr deutlich.
Mache doch einfach mal eine Diagnose, dann sehen wir weiter.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Frage an die Klimaspezies
kpt.-Como hat geschrieben:Mache doch einfach mal eine Diagnose, dann sehen wir weiter.
Mensch
dort die Nr.4 und 5 bitte gegeneinander tauschen, dann stimmt´s ...
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Frage an die Klimaspezies

1 alles in Ordnung
2 Hochdruckschalter für Magnetkupplung offen
3 Außentemperatur zu niedrig oder Betriebsart "ECON" bzw "OFF" eingestellt
4 Bordspannung kleiner 9,5V
5 Niederdruckschalter für Kältemittelkreislauf offen
6 wegen Kick-down wird nach 12 sec wieder zugeschaltet
7 wegen Heißleuchte
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Frage an die Klimaspezies
Oder so 
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Frage an die Klimaspezies
Da hab ich ja schon wieder schlechte Nachrichten.
Ich kann die Selbstdiagnose nicht einleiten... Ich habe noch das andere Bedienteil verbaut, wo "Hi" und "Lo" sich in der Mitte befinden. Ich habe bewusst darauf hingewiesen, dass mein Fahrzeug ein Vfl ist, da mir die Info vorliegt, dass man die Vfl Klimas nicht auslesen kann.
Könnte mir jemand genaueres dazu sagen bzw ob das stimmt. Das Foto, dass Markus 220V netterweise hinzugefügt hat unterscheidet sich wie oben beschrieben klar von meiner Bedieneinheit.
Grüße,
Tobias
Ich kann die Selbstdiagnose nicht einleiten... Ich habe noch das andere Bedienteil verbaut, wo "Hi" und "Lo" sich in der Mitte befinden. Ich habe bewusst darauf hingewiesen, dass mein Fahrzeug ein Vfl ist, da mir die Info vorliegt, dass man die Vfl Klimas nicht auslesen kann.
Könnte mir jemand genaueres dazu sagen bzw ob das stimmt. Das Foto, dass Markus 220V netterweise hinzugefügt hat unterscheidet sich wie oben beschrieben klar von meiner Bedieneinheit.
Grüße,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Frage an die Klimaspezies
Hallo Tobias,
ein Diagnosesystem hatte erst die automatische Klimaanlage der 2.Generation ( ab 1987 ?), bei der dann das Bedienteil so aussah wie oben gepostet. Auch wenn deine Klima nicht diagnosefähig ist, muß das ja kein Beinbruch sein - die Diagnose erleichtert zwar die Fehlersuche, aber es geht auch ohne...
In deinem Fall liegt es nahe - wie Klaus schon schrieb - dass der mangelhafte Luftdurchsatz auch an einem verdreckten Verdampfer liegen kann. Ich würde in deinem Fall erst mal das flexible Verbindungsstück zwischen Verdampfergehäuse und Gebläsekasten ausbauen ( ist Fummelei!), damit das Gebläse die Luft direkt und nicht mehr durch den Verdampfer saugen kann. Wenn der Luftdurchsatz dann stimmt, ist das Gebläse ok und der Verdampfer dicht - und du kannst gezielt vorgehen ( auch ohne Diagnose
) .
Allerdings ist das wegen der Elektronik der Gebläsesteuerung ( die am Ausgang des Verdampferkastens montiert ist und einen kühlenden Luftstrom braucht ) keine Dauerlösung...
Gruß Wolfgang
ein Diagnosesystem hatte erst die automatische Klimaanlage der 2.Generation ( ab 1987 ?), bei der dann das Bedienteil so aussah wie oben gepostet. Auch wenn deine Klima nicht diagnosefähig ist, muß das ja kein Beinbruch sein - die Diagnose erleichtert zwar die Fehlersuche, aber es geht auch ohne...
In deinem Fall liegt es nahe - wie Klaus schon schrieb - dass der mangelhafte Luftdurchsatz auch an einem verdreckten Verdampfer liegen kann. Ich würde in deinem Fall erst mal das flexible Verbindungsstück zwischen Verdampfergehäuse und Gebläsekasten ausbauen ( ist Fummelei!), damit das Gebläse die Luft direkt und nicht mehr durch den Verdampfer saugen kann. Wenn der Luftdurchsatz dann stimmt, ist das Gebläse ok und der Verdampfer dicht - und du kannst gezielt vorgehen ( auch ohne Diagnose
Allerdings ist das wegen der Elektronik der Gebläsesteuerung ( die am Ausgang des Verdampferkastens montiert ist und einen kühlenden Luftstrom braucht ) keine Dauerlösung...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Frage an die Klimaspezies
Nachsatz ( weil ich meinen Beitrag oben nicht mehr ergänzen kann):
Ich habe erst jetzt gelesen, dass bei gekipptem Schiebedach Luft aus den Düsen strömt - das würde auf einen toten Lüftermotor hindeuten, denn die durch den Unterdruck im Fahrzeug "angesaugte" Aussenluft muß ja auch durch den Verdampfer...
Das ändert aber nichts an meinem Tipp mit dem Ausbau des Verbindungsstücks, denn das muß sowieso runter - egal ob man den Verdampfer säubern oder den Lüftermotor austauschen will - und bringt Klarheit über die Quelle des Übels.
Gruß Wolfgang
Ich habe erst jetzt gelesen, dass bei gekipptem Schiebedach Luft aus den Düsen strömt - das würde auf einen toten Lüftermotor hindeuten, denn die durch den Unterdruck im Fahrzeug "angesaugte" Aussenluft muß ja auch durch den Verdampfer...
Das ändert aber nichts an meinem Tipp mit dem Ausbau des Verbindungsstücks, denn das muß sowieso runter - egal ob man den Verdampfer säubern oder den Lüftermotor austauschen will - und bringt Klarheit über die Quelle des Übels.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Frage an die Klimaspezies
Hallo,
ja das hab ich mir doch gedacht, dass das mit der Eigendiagnose nicht klappt. Aber vielen Dank für die bisher geschriebenen Tipps...
@Opa Horch Das finde ich eine super Idee. Das werde ich gleich heute noch ausprobieren. Vielen Dank
Das ein Großteil des Systems verdreckt ist glaube ich mittlerweile auch, unabhängig davon ob der Motor nun kaputt ist oder nicht. Ich habe auf der Beifahrerseite diese Umluftklappe mal angehoben und soweit ich konnte in den dahinterliegenden Luftschacht gegriffen. Was soll ich sagen, mir kam ein kleiner Eimer voll Laub, Dreck etc. entgegen.
Gruß,
Tobias
ja das hab ich mir doch gedacht, dass das mit der Eigendiagnose nicht klappt. Aber vielen Dank für die bisher geschriebenen Tipps...
@Opa Horch Das finde ich eine super Idee. Das werde ich gleich heute noch ausprobieren. Vielen Dank
Das ein Großteil des Systems verdreckt ist glaube ich mittlerweile auch, unabhängig davon ob der Motor nun kaputt ist oder nicht. Ich habe auf der Beifahrerseite diese Umluftklappe mal angehoben und soweit ich konnte in den dahinterliegenden Luftschacht gegriffen. Was soll ich sagen, mir kam ein kleiner Eimer voll Laub, Dreck etc. entgegen.
Gruß,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Re: Frage an die Klimaspezies
Update.
Ich habe eben versucht dieses Verbindungsstück auszubauen. Ohne Chance, das Teil wehrt sich vehement um jeden Millimeter. Aber macht nichts, da ich dieses GM Kühlrippenteil am Verdampfer oben mal eben abgeschraubt habe. Somit konnte ich einen Blick ins innere des Verdampferkastens werfen (siehe auch Foto). Es ist wieder erwarten alles sauber im Kasten, bis auf ganz feinen Staub. Somit muss ich nun den Lüftermotor austauschen.
Als ich dieses Kühlrippenteil oben abgeschraubt habe wollte ich einen Testlauf machen, um zu sehen ob es nicht doch irgendwo im V.kasten ein Problem gibt. Durch das obige Loch hätte der Motor dann Falschluft ziehen können. Somit Zündung an und von Econ auf Hi. Es tut sich absolut nichts. Ebenso bei laufendem Motor.
Frage 1: Da hätte der Lüftermotor doch laufen müssen, oder?
Es gibt ja einige Threads, wo der Lüfteraustausch beschrieben ist. Damit werde ich euch also nicht belästigen. Allerdings muss man da viele Verkleidungen abnehmen, um irgendwie hinter das Armaturenbrett zu gelangen und schließlich den weißen Lüfterkasten loszubekommen.
Frage 2: Gibt es nicht einen Alternativweg? Zum Beispiel den V.kasten loszuschrauben, um dann den Lüfter so auszubauen wie mit ohne Klima???
Frage 3: Weis jemand wo dieser Unterdruckschlau (siehe Foto) hingeht? Der ist nämlich extrem rissig und ich bezweifle, dass der noch ganz dicht ist.
Frage 4: Wo saugt denn die Klima eigentlich die Luft an, die sie kühlt?
Ich weis Fragen über Fragen. Doch ich glaube, dass dieser Thread auch für andere ganz informativ/hilfreich sein kann, deren Klima zickt.
Greetz,
Tobias
Ich habe eben versucht dieses Verbindungsstück auszubauen. Ohne Chance, das Teil wehrt sich vehement um jeden Millimeter. Aber macht nichts, da ich dieses GM Kühlrippenteil am Verdampfer oben mal eben abgeschraubt habe. Somit konnte ich einen Blick ins innere des Verdampferkastens werfen (siehe auch Foto). Es ist wieder erwarten alles sauber im Kasten, bis auf ganz feinen Staub. Somit muss ich nun den Lüftermotor austauschen.
Als ich dieses Kühlrippenteil oben abgeschraubt habe wollte ich einen Testlauf machen, um zu sehen ob es nicht doch irgendwo im V.kasten ein Problem gibt. Durch das obige Loch hätte der Motor dann Falschluft ziehen können. Somit Zündung an und von Econ auf Hi. Es tut sich absolut nichts. Ebenso bei laufendem Motor.
Frage 1: Da hätte der Lüftermotor doch laufen müssen, oder?
Es gibt ja einige Threads, wo der Lüfteraustausch beschrieben ist. Damit werde ich euch also nicht belästigen. Allerdings muss man da viele Verkleidungen abnehmen, um irgendwie hinter das Armaturenbrett zu gelangen und schließlich den weißen Lüfterkasten loszubekommen.
Frage 2: Gibt es nicht einen Alternativweg? Zum Beispiel den V.kasten loszuschrauben, um dann den Lüfter so auszubauen wie mit ohne Klima???
Frage 3: Weis jemand wo dieser Unterdruckschlau (siehe Foto) hingeht? Der ist nämlich extrem rissig und ich bezweifle, dass der noch ganz dicht ist.
Frage 4: Wo saugt denn die Klima eigentlich die Luft an, die sie kühlt?
Ich weis Fragen über Fragen. Doch ich glaube, dass dieser Thread auch für andere ganz informativ/hilfreich sein kann, deren Klima zickt.
Greetz,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Frage an die Klimaspezies
Hallo Tobias,
ich nehme an, dass du mit dem abgeschraubten Kühlrippenteil das Steuergerät für das Frischluftgebläse meinst. Um das Gebläse zu prüfen, müssen natürlich die Stecker auf dem Steuergerät aufgesteckt bleiben. Außerdem mußt du am Klimabedienteil die Tasten HI und die danebenliegende Taste für die Luftzuführung zur Windschutzscheibe wählen, denn sonst läuft das Gebläse ggf. nicht an, weil da ein Temperaturschalter zwischenhängt, der das Gebläse aus Komfortgründen erst bei einer Kühlmitteltemp. von > 50°C einschaltet ( nur bei Defrost der Winschutzscheibe wird diese Temp.-Steuerung umgangen).
Der weiße Unterdruckschlauch geht zur Steuer- und Regeleinheit der Klimaanlage hinter dem Handschuhfach; dort wird durch Magnetventile der Unterdruck zu den Stellelementen der Luftverteilungsklappen geleitet. Der Schlauch ist also wichtig für eine einwandfreie Funktion der Luftklappen.
Die Klima saugt die Luft zwischen der Trennwand zum Innenraum und dem Verdampferkasten an. Dort ist am Verdampferkasten eine Klappe zu sehen, die praktisch das obere Teil der Klappenkonstruktion ist, die du schon kennst: durch das untere Teil (die Umluftklappe) hast du ja in den Verdampfer gegriffen und all den Modder gesehen...
Ein Ausbau des Verdampfergehäuses (um sich zum Gebläsewechsel den Ausbau des Gebläsekastens zu ersparen) bedeutet Öffnen des Klimakreislaufs - nur mal eben zur Seite rücken geht leider nicht...
Aber der Ausbau des Gebläsekastens ist gar nicht sooo schlimm - einfach mal mutig ran ans Gerät, das haben nicht wenige von uns auch schon hinter sich. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Wärmetauscher der Heizung wechseln, bevor es einem den Innenraum flutet - der WT ist jetzt schließlich auch schon hochbetagt.
Ersatzteile (Gebläsemotor, Wärmetauscher) gibt es z.B. günstig im Shop von Olli W.
Übrigens: das sperrige Verbindungsteil, das du nicht abbekommst, kann man auch vorsichtig aufschlitzen und hinterher wieder zusammenkleben oder so - ist ja nur eine Luftführung.
Gruß Wolfgang
ich nehme an, dass du mit dem abgeschraubten Kühlrippenteil das Steuergerät für das Frischluftgebläse meinst. Um das Gebläse zu prüfen, müssen natürlich die Stecker auf dem Steuergerät aufgesteckt bleiben. Außerdem mußt du am Klimabedienteil die Tasten HI und die danebenliegende Taste für die Luftzuführung zur Windschutzscheibe wählen, denn sonst läuft das Gebläse ggf. nicht an, weil da ein Temperaturschalter zwischenhängt, der das Gebläse aus Komfortgründen erst bei einer Kühlmitteltemp. von > 50°C einschaltet ( nur bei Defrost der Winschutzscheibe wird diese Temp.-Steuerung umgangen).
Der weiße Unterdruckschlauch geht zur Steuer- und Regeleinheit der Klimaanlage hinter dem Handschuhfach; dort wird durch Magnetventile der Unterdruck zu den Stellelementen der Luftverteilungsklappen geleitet. Der Schlauch ist also wichtig für eine einwandfreie Funktion der Luftklappen.
Die Klima saugt die Luft zwischen der Trennwand zum Innenraum und dem Verdampferkasten an. Dort ist am Verdampferkasten eine Klappe zu sehen, die praktisch das obere Teil der Klappenkonstruktion ist, die du schon kennst: durch das untere Teil (die Umluftklappe) hast du ja in den Verdampfer gegriffen und all den Modder gesehen...
Ein Ausbau des Verdampfergehäuses (um sich zum Gebläsewechsel den Ausbau des Gebläsekastens zu ersparen) bedeutet Öffnen des Klimakreislaufs - nur mal eben zur Seite rücken geht leider nicht...
Aber der Ausbau des Gebläsekastens ist gar nicht sooo schlimm - einfach mal mutig ran ans Gerät, das haben nicht wenige von uns auch schon hinter sich. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Wärmetauscher der Heizung wechseln, bevor es einem den Innenraum flutet - der WT ist jetzt schließlich auch schon hochbetagt.
Ersatzteile (Gebläsemotor, Wärmetauscher) gibt es z.B. günstig im Shop von Olli W.
Übrigens: das sperrige Verbindungsteil, das du nicht abbekommst, kann man auch vorsichtig aufschlitzen und hinterher wieder zusammenkleben oder so - ist ja nur eine Luftführung.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Frage an die Klimaspezies
MoinOPA_HORCH hat geschrieben:... ein Diagnosesystem hatte erst die automatische Klimaanlage der 2.Generation ( ab 1987 ?), bei der dann das Bedienteil so aussah wie oben gepostet.
ab Nov. 1985 wurde die neue generation mit Fehlerdiagnose verbaut ...
edit: wie verhält sich der Innenraumlüfter auf Stufe DEFROST, läuft er dann an oder trotzdem nur mau ?
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Frage an die Klimaspezies
Genau das meinte ich mit:OPA_HORCH hat geschrieben:[...]Ich habe erst jetzt gelesen, dass bei gekipptem Schiebedach Luft aus den Düsen strömt - das würde auf einen toten Lüftermotor hindeuten, denn die durch den Unterdruck im Fahrzeug "angesaugte" Aussenluft muß ja auch durch den Verdampfer[...]
@tobias200:BAUM4477 hat geschrieben:[...]Auch, daß es strömt, wenn Fenster oder Schiebedach auf geht (allerdings nur im Fahrbetrieb, nicht im Stand). Das kommt einfach daher, daß Du den Wagen auf "Durchzug" stellst.[...]
Bitte prüfe auch mal die Kabel, die den Motor mit Strom versogen auf Temperatur. Als meine Kohlebürsten langsam verbraucht waren, sind die ziemlich warm geworden. Mit etwas Pech schmoren die Leitungen und die Fehlersuche wird dann richtig aufwendig.
Ob der Lüfter läuft oder nicht hört man von außen sehr gut.
Grüße,
BAUM4477
Re: Frage an die Klimaspezies
So, hatte heute mal wieder viel zu tun. Ventileinheit vom Automatikgetriebe ausgebaut, gereinigt, verbaut und frisches Öl eingefüllt. Dazu noch den Handschufachkasten ausbebaut, um den Verdampferkasten ausbauen zu können.
Ich werde das Kältemittel bei einer Werkstatt um die Ecke ablassen um so ruhigen Gewissens den V.kasten ausbauen und vor allem reinigen zu können. Wenn dieser herausen ist, kann ich auch, wie man es von einem Auto ohne Klima gewohnt ist, den Lüftermotor tauschen. Dieser ist eindeutig hin, da er heute nach einer kurzen Ölung mit WD40 kurz anlief, um nach ein paar Sekungen wieder auszugehen. Das ist für mich das schlüssigste Vorgehen( V.kasten wird ordentlich gereinigt und den Lüftermotor kann man bequem ausbauen). Der einzige Nachteil ist, dass man den Wärmetauscher leider nicht mitwechseln kann.
Ich habe übrigens eine klasse Seite entdeckt, auf der die Klimaanlage und ihre Einzelkomponenten erklärt werden. Und das alles schön bebildert. Hier der Link: http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/Epbaa.htm
Folgende Teile werde ich erneuern. Unterdruckschlauch, Hoch- und Niederdruckschalter, Außenlufttemperaturfühler, Außentemperaturschalter, den Thermoschalter welcher unter dem Zündverteiler sitzt und zu guter letzt den Lüftermotor. Wenn die Anlage dann immer noch nicht funktioniert weis ich auch nicht mehr.
Ciao,
Tobias
Ich werde das Kältemittel bei einer Werkstatt um die Ecke ablassen um so ruhigen Gewissens den V.kasten ausbauen und vor allem reinigen zu können. Wenn dieser herausen ist, kann ich auch, wie man es von einem Auto ohne Klima gewohnt ist, den Lüftermotor tauschen. Dieser ist eindeutig hin, da er heute nach einer kurzen Ölung mit WD40 kurz anlief, um nach ein paar Sekungen wieder auszugehen. Das ist für mich das schlüssigste Vorgehen( V.kasten wird ordentlich gereinigt und den Lüftermotor kann man bequem ausbauen). Der einzige Nachteil ist, dass man den Wärmetauscher leider nicht mitwechseln kann.
Ich habe übrigens eine klasse Seite entdeckt, auf der die Klimaanlage und ihre Einzelkomponenten erklärt werden. Und das alles schön bebildert. Hier der Link: http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/Epbaa.htm
Folgende Teile werde ich erneuern. Unterdruckschlauch, Hoch- und Niederdruckschalter, Außenlufttemperaturfühler, Außentemperaturschalter, den Thermoschalter welcher unter dem Zündverteiler sitzt und zu guter letzt den Lüftermotor. Wenn die Anlage dann immer noch nicht funktioniert weis ich auch nicht mehr.
Ciao,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Re: Frage an die Klimaspezies
Hallo Tobias,
nicht den Verdampferkasten ausbauen, sondern den Gebläsekasten
Der Verdampferkasten ist der auf der rechten Seite, da wo auch die Klappe zum Innenraum (Beifahrererfußraum) sitzt. Der Gebläsekasten ist der in der Mitte; da sitzt auf der linken Seite der Gebläsemotor drin. Der Gebläsekasten beinhaltet auch noch den Wärmetauscher. Diesen bitte gleich mittauschen, wenn du den Kasten draußen hast um den Motor zu wechseln.
zum Ausbau ist es schon hilfreich, das Handschuhfach auszubauen. Aber du musst sowohl im Fahrer- Als auch im Beifahrerfußraum die Luftführungen ausbauen. An der Mittelkonsole die Verkleidungen links und rechts ab. Hinter der Mittelkonsole gehen noch drei Unterdruckschläuche; gelb, blau und weiß?? von innen an den Gebläsekasten für die Klappensteuerungen. Diese müssen ab. Dann das Spannband um den Gebläsekasten ab und mit Gefühl und "etwas" Gewalt heraushebeln. Ist mit dem sogenannten Bärendreck zur Abdichtung an der Spritzwand montiert. Es gibt aber in der Selbstdoku eine gute Anleitung dazu. Hab ich auch letztes Jahr gemacht.
nicht den Verdampferkasten ausbauen, sondern den Gebläsekasten
Der Verdampferkasten ist der auf der rechten Seite, da wo auch die Klappe zum Innenraum (Beifahrererfußraum) sitzt. Der Gebläsekasten ist der in der Mitte; da sitzt auf der linken Seite der Gebläsemotor drin. Der Gebläsekasten beinhaltet auch noch den Wärmetauscher. Diesen bitte gleich mittauschen, wenn du den Kasten draußen hast um den Motor zu wechseln.
zum Ausbau ist es schon hilfreich, das Handschuhfach auszubauen. Aber du musst sowohl im Fahrer- Als auch im Beifahrerfußraum die Luftführungen ausbauen. An der Mittelkonsole die Verkleidungen links und rechts ab. Hinter der Mittelkonsole gehen noch drei Unterdruckschläuche; gelb, blau und weiß?? von innen an den Gebläsekasten für die Klappensteuerungen. Diese müssen ab. Dann das Spannband um den Gebläsekasten ab und mit Gefühl und "etwas" Gewalt heraushebeln. Ist mit dem sogenannten Bärendreck zur Abdichtung an der Spritzwand montiert. Es gibt aber in der Selbstdoku eine gute Anleitung dazu. Hab ich auch letztes Jahr gemacht.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
