Seite 1 von 2

Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 19.09.2010, 09:16
von inge quattro
Hallo,

mein DE Motor ist gestern gestorben, Pleuel 1.Zyl. hat sich verabschiedet... :evil:

Nachdem es sehr schwer ist einen noch guten 2l 5-Zyl. Motor auf zu treiben, stellt sich für mich jetzt die Frage welche Blöcke/Motoren alternativ passen bzw. Sinn machen?
Habe den Kopf zwar noch nicht runter geschraubt aber bis auf max. 2 Ventile am betroffenen Zylinder sollte ihm normal nix fehlen, d.h. CN, DE und NC Blöcke passen auf jeden Fall, wenn ich was auftreibe.
Wie schaut es mit anderen Blöcken aus? Z.B. 1T, 3D, AAB vom Bus o.ä., oder kann man wirtschaftlich aus einem Benziner Block(welcher paßt am Besten) einen Diesel- Block machen?
Letzte Möglichkeit wäre noch einen kompletten 2,5er TDI ausm C4 zu implantieren, die bekommt man zwar, aber halt auch nicht gerade fur kleines Geld? Hat das evtl. schon mal einer gemacht? Paßt das bis auf die Elektrik nachrüsten p&p ?
Weitere Alternativen...? Freiwilllige vor...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 19.09.2010, 13:36
von Literschwein
nimm erstmal auseinander und schau was kaputt ist.
dann kannst du besser entscheiden.

ich würd bei so einer gelegenheit wohl eher zum 2.5er tendieren. :-D

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 19.09.2010, 15:55
von inge quattro
Naja, viel zum nachschauen gibt's da glaub nimma, vom 1. Zyl. fehlt ein Stück vom Block und in der Wanne ist auch ein Loch, außer Kopf und Anbauteile ist da wohl nimmer viel zum brauchn...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 19.09.2010, 19:00
von StefanS
Hallo Thorsten,
ich bezweifle auch ein wenig, dass Dein Zylinderkopf noch in Ordnung ist. Zu Zeiten des Typ43 hatten wir selbst einen CN als 100er CD 5D - und einige im Bekanntenkreis ebenfalls..
Ich hatte nur einen Zylinderkopf in der Hand der nicht gerissen und unbrauchbar war - und das war einer aus einem Verunfallten Tauschmotor mit 10Tkm...
Ansonsten war der Motor eher eine Zitrone... schön zu fahren - aber in den Reparaturen absolut unrentabel....

ich würde komplett auf den 2,4 Diesel (60kW/82PS = Mkb: AAS) aus dem C4 umrüsten. Ich hatte den baugleichen AAB im T4 mit 360Tkm ohne irgendwelche Probleme;
Kompression im Bereich der Neuwagentoleranzen und sehr angenehm zu fahren.

Alternativ die beiden T44 Turbodiesel (NC mit 100 PS oder DE mit 87PS) andenken - die sollen auch sehr problemlos sein - im Vergleich zum CN.
Aus den Erfahrungen der letzten jahre:
Abmelden - in Ruhe einen geeigneten Teilespender suchen und dann wieder original herrichten.
Oder:
Wenn ich jetzt eine Lawine lostreten wollte, dann würde ich sagen - mach ihn nicht mehr...

...aber wenn Du ihn wieder machst kann ich es auch verstehen...

493.000km im T44 2,2E ... mit dem ersten Motor, der ersten Kopfdichtung, der ersten Kupplung, den ersten Antriebswellen, ... aber ganz vielen Neuteilen drumherum...

Gruß S.

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 19.09.2010, 19:31
von inge quattro
Hallo Stefan,

danke für deine Schilderungen!

Also meiner ist ja bereits ein TD(MKB: DE) und kein Sauger(CN).
Einen gerissenen ZK hatte ich bereits vor ca. 3 Jahren und hatte nach einigen Anstrengungen mit etwas Glück einen neuen CN Kopf zum fairen Kurs bekommen, der mit kleinen Anpassungen auf den DE adoptiert wurde. Die Laufleistung des ZK beträgt somit unter 10tkm und der sollte von daher noch gut sein...

Zum Auto, eine Zeit weg stellen ist kein Problem, wobei ich ihn trotzdem gerne zeitnah(vorm Winter) wieder am laufen haben möchte. Das Auto selber ist noch recht gut beinand und hat erst ca. 216.tkm runter, ist eine 85er VFL Limo auf 07er, Schlachten kommt für mich eigentlich nicht in Frage und wenn ich ihn so verkaufen will, bekomm ich wohl kaum viel dafür, und es steckt bereits viel Kohle drin, also bleibt nur wieder herrichten übrig, das "Wölkchen" muß weiter leben...

Ein 2,4er Saugdiesel wäre natürlich auch eine Option, aber ein Turbo wäre mir natürlich lieber.
Mein ZK usw. paßt nicht zufällig auf den 2,4er, und ist der 2,4er Block Turbotauglich, und mit wieviel LD könnte man fahren?

Zum 2,5er TDI(AEL, AAT, ABP) ausm C4 kann keiner was sagen, ob der ohne große Umbauten in den 44er VFL paßt...?

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 19.09.2010, 20:37
von StefanS
Hallo Thorsten,
die 07er Zulassung ist natürlich ein Argument!

Getriebeseitig passen die C4 Motoren 2,4er/2,5er problemlos beim T44;
Motorhalterungen ebenfalls.
Es gibt wohl im VW-T4 auch Umbauten des 2,4D Saugers mit der Technik vom DE/NC und der hat dann wohl auch (haltbare) 115PS.

Es könnte also eine Überlegung wert sein, einen AAS oder AAB zu suchen und den mit Deiner Peripherie zu komplettieren...
Der AAT hat el. Gaspedal - das wird schwieriger.
Die 5-Zyl. C4-Motoren haben vorne den Viscolüfter und deshalb einen anderen Zahnriementrieb.

...wäre eine Überlegung wert...

Gruß Stefan

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 24.09.2010, 05:37
von inge quattro
Servus,

so jetzt könnte ich einen CN Motor bekommen..
Weis einer von euch, ob der CN anders verdichtet ist wie der DE(NC), und wenn ja wo die Unterschiede liegen(z.B. Kolben)?

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 24.09.2010, 08:42
von StefanS
Hallo Thorsten,
die Turbodiesel haben eine "Spritzölkühlung" für den Kolbenboden; entsprechend ist auch der Kolben anders - wegen Verdichtung und Drallkanal.
In wie weit da jetzt alle Ölbohrungen vorhanden sind um die 5 Ölspritzdüsen einzubauen weiß ich auch nicht.
Die Ölkühlung ist wohl der Grund für die längere Haltbarkeit der Turbodieselmotoren gegenüber dem CN.

Neue Ölspritzdüsen (mindestens eine vom betroffenen Zylinder besser alle - sind auch nicht teuer) wegen möglicher Späne im Ölkreislauf, dazu neue Kolben und dann alles komplettieren...
Ob es Sinn macht Deine vorhandenen vier Kolben plus einen neuen Kolben in den anderen Block zu übernehmen - sehr unwahrscheinlich wegen evtl. Übermaß, Verschleißbild usw.

Gruß Stefan

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 24.09.2010, 18:05
von level44
inge quattro hat geschrieben:Servus,

so jetzt könnte ich einen CN Motor bekommen..
Weis einer von euch, ob der CN anders verdichtet ist wie der DE(NC)

Moin Thorsten

Bohrung (76,5mm), Hub (86,4 mm) und Verdichtung (23) sind bei den dreien gleich ...

Gruß Uwe

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 25.09.2010, 10:00
von inge quattro
Hallo,

danke für eure Info's!

Habe jetzt mal im ETOS etwas verglichen und es ist wohl wirklich so, daß der DE andere Kolben mit den Öldüsen hat und der CN eben nicht... :twisted:
So ein Mist und ich hätte mich schon gefreut, wenn ich einfach aus dem CN Motor einen DE machen hätte können!
Ob sich der Umbauaufwand nun rentiert ist jetzt fraglich. Kann mal bitte einer nachschauen was die 069 107 065 P und 069 103 157 D kosten? Weil meine Preise stimmen im ETOS nicht.
Olwannendichtung, ZKD und Schrauben, die Pleuellager und Schrauben usw. müßte dann wohl auch gleich mit machen, da kommt schon was zam... :verlegen:

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 25.09.2010, 12:39
von level44
inge quattro hat geschrieben:Kann mal bitte einer nachschauen was die 069 107 065 P und 069 103 157 D kosten?
Moin

erste nummer nimmer gefunden, zweite Nummer bei Nininet noch drin ...

069103157D -
Preis: 11,42 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 8

ersteres Teil entfallen ?

Gruß Uwe

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 25.09.2010, 13:04
von tobi200
Erstere Nummer bezieht sich auf die Kolben. Laut Akte wird zwischen zwei Versionen unterschieden. Einmal blau und einmal rosa. Preis liegt jedoch bei beiden Versionen bei ca. 195,- Euro das Stück.

Ciao,
Tobias

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 25.09.2010, 13:53
von inge quattro
OK danke, dachte nicht daß die Kolben sooo teuer sind! Bei mir stehen sie noch mit 161,50€ drin, dachte das kann nicht sein...Das mit den Farben(Kolbendurchmesser) steht im ETOS auch so drin, Blau(76,48mm) 069 107 065 P 001 und Rosa(76,50mm) 069 107 065 P 003. Die 5 Öldüsen für ~55€ gingen ja noch, aber die Kolben halt... Ähm, wenn ich mich jetzt net täusche kommen diese Öldüsen doch in den Block rein, dh. der CN- Block wird ja dafür auch nicht vorgesehen sein, oder?Einfach so Löcher auf die Ölkanäle bohren, das ist ja auch etwas heikel... :roll:

Und nochwas wegen den 2,5er TDI's ausm C4, mir liegen jetzt hinsichtlich E.-Gas zweierlei Info's vor, manche sagen ALLE haben es, andere wie auch der StefanS nur der A6 mit AAT- Motor? Weil auf den "Schmarrn" möcht ich im Fall der Fälle nicht wirklich umbauen! Den Zahnriementrieb auf den 44er Standart zurück bauen sollte ja hoffentlich nicht schlimm sein...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 25.09.2010, 18:06
von inge quattro
Und noch eine Frage zu den 2,5ern...
Welcher ist der "bessere" Motor, der 115 oder der 140PS'ler hinsichtlich Laufleistung, Anfälligkeit, Verbrauch, Ersatzteilbeschaffung usw.?

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 25.12.2010, 15:07
von inge quattro
So, was lange werd, wird nun hoffentlich gut, habe Gestern einen 2,4er AAB Motor vom T4 Bus bekommen.
Der Motor soll turbotauglich sein, ist also mit Kolbenbodenkühlung.
Eine andere Ölwanne mit Schnorchel muß ran, bzw. möchte ich gerne eine vom 20V verbauen, das sollte ja gehen, oder?
Der Ölmesstab muß von rechts nach links wanderen, und ich hoffe, daß die Ölrücklaufleitung vom Lader auf den Anschluß vom Ölmesstabhalter paßt. Wenn sonst noch einer Tips zu dem Umbau hat, dann darf er's gern sagen... :wink:
TD Motor neu 002.jpg
TD Motor neu 004.jpg
Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 30.12.2010, 06:20
von inge quattro
Moin,

hier mal Bilder von dem Motorschaden(alter DE-Motor), der Kopf hat's dann auch hinter sich...: :evil:
TD Motorschaden 001.jpg
TD Motorschaden 002.jpg
TD Motorschaden 003.jpg
Das Ventilfragment hat sich in die Turbine "verirrt":
TD Motorschaden 004.jpg
Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 30.12.2010, 18:30
von SI0WR1D3R
Turbo also auch hinüber?

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 30.12.2010, 19:44
von inge quattro
Nö, bzw. ich glaube und hoffe nicht, denn nachdem das Ventildrum heraußen ist läßt er sich wieder einwandfrei drehen, hat kein Spiel und auch keine sichtbaren Beschädigungen, also wird er erst mal wieder verbaut...
Schön langsam zehrt die Baustelle an den Nerven, ist doch nicht ganz so einfach aus zwei verschieden Motoren aus zwei verschiedenen Fahrzeugen und drei Köpfen(der AAB Kopf ist "leer") was Brauchbares zusammen zu bauen...
Motorbaustelle 001.jpg
Motorbaustelle 002.jpg
Motorbaustelle 004.jpg
Motorbaustelle 005.jpg
Ich bekomm schon langsam meine Finger nimmer hautfarben, das im Motorraum verteile Dieselöl ist der Wahnsinn, ich komm jeden Tag heim und frag meine Holde "Wer hat Angat vorm Schwarzen Mann".
Ihr dürft mir also ruhig etwas Zuspruch geben, denn oftmal ringe ich schon mit dem Gedanken die Kiste gar ferig zu schlachten... :twisted:

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 30.12.2010, 19:53
von SI0WR1D3R
Kopf hoch Thorsten ;)

Denk doch mal an mich und meine Projekte, dann darfste Dich glücklich schätzen dass du keinerlei solche großen Tätigkeiten noch vor Dir hast ;)

Und inge quattro ohne seinen ganz ganz wenig rußenden "TDI" wäre doch nur die Hälfte davon ;)


Achja, nen Guten Rutsch übrigens Thorsten ;)

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 30.12.2010, 20:10
von 1TTDI
Vom Fahrspaß und Verbrauch macht sich der 1T/AAT/AEL im 44 schon gut. Hatte vorher auch einen CN, der wenn mal in Fahrt auch ganz gut lief. Bei 200tkm hat er sich aber schon gut einen Liter Öl auf 1000km genehmigt und ist dann meinem jetzigem 1T TDi gewichen. Der machte damals richtig Laune, weil 265Nm und 120PS (gefühlt mind.140PS) leichtes Spiel mit dem 44er hatten und gut für reale 205-208km/h Spitze war (heute sinds dann nur noch 195-200km/h) und im Schnitt bei 6-6,5l/100km liegt.
Bei 575tkm hats den Kurbelwellenstumpf zerbröselt (leider nicht selten bei den TDI Motoren wegen Drehmomentspitzen bis 600Nm), so das seit kurzem (ein zwischenzeitlich eingebauter AAT hatte leider schon Risse im Stumpf und verlor dadurch viel Öl, lief aber auch 20tkm) ein weiterer AAT Block seinen Dienst tut und mir nur noch 1000km bis 600tkm fehlen :-)(erstes Getriebe macht im ersten und zweiten beim runterschalten inzwischen etwas Probleme, ESP und Düsen sind noch die ersten, Turbo ist der zweite (wegen Unfall) und seit 300tkm drin)
Habe auch noch einen gechipten AEL in nem C4 quattro und ohne Chip war das ne Schlaftablette, gerade bis 2000U/min.Jetzt mit Chip ist der gut zu fahren und in nem 44er wäre der gechipte AEL ein Rennwagen (Träum)
Du wirst aber für einen Umbau nicht nur Motor,Steuergerät, Motorlager usw dafür brauchen, sondern auch ein passendes Getriebe (AUW oder AUV vom 1T) und evtl. auch noch andere Antriebswellen (wegen des hohen Drehmomentes)
Der C4 AAT/AEL hat seinen Ladeluftkühler und Kühler auch ganz woanders und auch alle Nebenaggregate (Servo, Klima, Luftkühlung) sitzen anders. Ob das alles ohne große Umbauten in den 44er passt glaube ich nicht wirklich. Da bräuchtest du wohl noch einige Teile vom 1T. Zusätzlich wohl auch stärkere Bremsen (1T original ATE 60mm, jetzt die vom C4 als ATE57)
Aber fahr- und verbrauchstechnisch macht der 1T einfach Spaß....steuertechnisch bei 713€, bzw. demnächst wieder 680€ leider nicht :-(

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 17.01.2011, 13:49
von Christopher E.
guuuuten tag thorsten,

wie siehts denn aus mit deinen schicken diesel?

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 18.01.2011, 18:16
von inge quattro
Servus Chris,

geht zwar langsam aber sicher vorran, habe heute den AAB ZK erst oder schon :?: vom Vorkammern einpassen und planen usw. wieder bekommen, moing geht's dann weiter...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 20.01.2011, 10:26
von Christopher E.
halt mich auf den laufenden. lach.

jetzt muss ich euch halt mal wieder besuchen kommen.

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 20.01.2011, 20:02
von inge quattro
Hallo,

ich weis ja jetzt nicht was es da zu "lach"en gibt, aber egal, ist ein Haufen Arbeit und Anpasserei...!

Nachdem ich heut dann noch einen Froststopfen, den wie übersehen hatten, in den Kopf geklopft hab, hat der ZK seinen Platz eingenommen und bis auf die Einspritpumpe sind die meisen Sachen vom DE nun am AAB dran...
Motorbaustelle ZB 001.jpg
Motorbaustelle ZB 002.jpg
Motorbaustelle ZB 003.jpg
Motorbaustelle ZB 004.jpg
So jetzt steh ich aber vor dem nächsten Problem.
Und zwar hab ich ja den Ölfilterflansch vom DE montieren müssen, damit ich die Anschlüsse für die Ölleitungen hab.
Jetzt baut aber der AAB- Block im Bereich wo der Ölfilter hin kommt etwas weiter nach außen, so daß sich der Ölfilter um ca. 5mm nicht einschrauben läßt. :evil: Erst dachte ich es liegt nur an der unteren Kante wo die Ölwanne aufliegt(gelber Kringel) und hab da mit der Flex etwas Platz geschaffen, leider liegt der Filter aber jetzt im Bereich vom Block selber auch noch an(roter Kringel), wo ich mir jetzt kein Material weg nehmen getraut hab, da ich nicht weis wie dick die Wandung dort ist...
lfiterproblematik 001.JPG
Was mein Ihr, wieviel Fleisch ist in dem Bereich dahinter?

Der DE- Filter schaut so aus:
lfiterproblematik 002.jpg
Oder gibt es Dieselölfilter, die im Durchmesser etwas kleiner und dafür evtl. etwas länger sind, nach unten ist ja noch Platz genug!? Wie schauen denn die Filter vom AAB, AAS, AEL, AAT usw. aus(Durchmesser)? Gibt's bei den Dieseln, ob Sauger oder Turbo auch Unterschiede vom Innenleben her, wegen Feinsieb z.B... :?: :?: :?:

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 20.01.2011, 23:41
von 1TTDI
Kann Dir nur den Durchmesser an der dicksten Stelle vom 1T Filter geben. Der sollte aber baugleich mit AAT,AEL sein und beträgt am Falz 94mm (Filter ausm Zubehör)

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 21.01.2011, 07:29
von inge quattro
Jawohl, das ist ja mal eine gute Nachricht, da werd ich gleich mal einen 1T Filter ordern!
Meiner hat 110mm im Durchmesser, 8mm Einsparung im Radius müssen da wie weit langen...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 21.01.2011, 09:51
von 1TTDI
Hab den Filter Von MANN mit Nr. W940/25 und der ist 94mm x 150mm und fürn 1T...nur als Hilfe.

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 21.01.2011, 17:19
von inge quattro
Is schon alles in Butter, hab bei meinem Freundlichen den DE Filter gegen einen vom 1T umgetauscht, und der paßt einwandfrei. Hätte sogar noch 4,xx€ raus bekommen, wenn ich nix dazu gekauft hätte. 8) Danke nochmal für die Maße usw...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 06.02.2011, 08:19
von inge quattro
Hallo,

nun war Hochzeit - der AAB ist also nun drin:
Motor AAB eingebaut.jpg
Jetzt braucht's "nur" noch einen passenden kleineren Anlasser und einen Ventil-/ Zahnriemen- Deckel, dann kann ich den ersten Startversuch machen... 8)

Weis zufällig jemand von Euch, was für ein Kabel an den Geber direkt vor der 1.Glühkerze gehört?
Irgendwie hab ich einen Geber mehr als Kabel... :roll:

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum 2l Diesel

Verfasst: 18.02.2011, 15:38
von Christopher E.
NACHFRAGE:

und wie siehts aus? lauft a schon oder steht a noch?