Seite 1 von 3

Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 17.09.2010, 01:16
von Olli W.
Hi Leute,

es gibt wohl bei unseren Typ 44 eine weitere - mir bisher unbekannte - ernstzunehmende Schwachstelle an der Karosse im Bereich der vorderen Radhäuser/Federbeindome! :(

Aus TÜV Kreisen war zu erfahren, dass diese Stelle schon bei ein paar Fzg. gerissen war, bzw kurz davor.

Konkret geht es um den Blechfalz an der Spritzwand auf dem die querliegende Dichtung zw. Motorraum und Wasserkasten angebracht ist, sowie die Befestigung Radhaus an Wasserkasten an der Stelle.
Schwachstelle-Radhaus-Typ44.jpg
Wenn Ihr die Dichtung anhebt, seht Ihr, dass der Blechfalz im oberen Bereich bis etwa 1cm an das Radhaus/Kotflügelaufnahme heranreicht.
Darunter ist dieses Blech mit dem Radhaus verschweisst und zusätzlich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
Genau da, wo es verschweisst ist, kann sich unter der Dichtmasse ein etwa senkrechter Riss entlang des Radhauses bilden, der im weiteren Verlauf bis zum unteren Ende vom Wasserkasten geht.
Damit ist dann das Radhaus nicht mehr am Wasserkasten fest.

Zur Prüfung nimt man die Dichtung ab und wackelt mit den Fingern kräftig an dem Blechfalz auf dem die Dichtung aufgesteckt ist. Da darf sich dann nur der obere freistehende Teil dieses Blechs bewegen, nicht aber der Rest.
Wenn die Stelle schon gerissen ist, erkennt man dies u.U. auch schon an gerissener, bzw, sonstwie verformter Dichtmasse, aber nicht unbedingt.
Der Riss tritt vorzugsweise wasserkastenseitig auf (oberer Pfeil), seltener motorseitig.

Genauer kann man evtl. Risse erst erkennen, wenn man die Dichtmasse seitlich am Radhaus und an der Verbindung zw. Radhaus und Wasserkasten entfernt.

Bis jetzt ist mir noch nicht bekannt, ob dieses Problem auf beiden Fzg. Seiten auftritt, oder evtl. nur auf die Beifahrerseite beschränkt ist, daher sollte man sich auf jeden Fall beide Seiten genauer ansehen.

Auch ist bis jetzt nicht bekannt, ob dies ein globales 44er Problem ist, oder nur "sportliche" Fzg. betriftt (Fahrwerk, Tieferlegung, etc).

Sobald ich mehr Infos hab, meld ich mich dazu wieder.

Jedenfalls ist dies ein ernstes Problem, da damit im Prinzip die gesamte obere Federbeinaufnahme keine Stabilität mehr hat und zudem dort nur schwer geschweisst werden kann. Vermutl. würde im Fall einer Rep. Schweissung dann womöglich das Blech neben den Schweisspunkten reissen.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass die obere Federbeinaufnahme nur punktgeschweisst ist an das Radhaus/Kotflügelträger - schon rein optisch ein wenig zuviel Leichtbau für meinen Geschmack, auch und bes. im Hinblick der recht dünnen Blechstärken dort.

Gruss,
Olli

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 20.09.2010, 10:26
von Mario20v
Oiiii, dann issn V8 oder 220V an der Stelle wohl erst recht gefährdet... :evil:

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 21.09.2010, 09:58
von Uwe
Hi,

nee, der V8 ist an diesen Stellen explizid verstärkt.

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 09:42
von kevin's100er
Meiner hat genau dort, nur auf der Fahrerseite gerostet. Ich habe aber keinen Riss entdecken können.

Danke Olli
Dann gehe ich mal ruckeln :P

Grüße
Kevin

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 10:12
von Mario20v
Uwe hat geschrieben:Hi,

nee, der V8 ist an diesen Stellen explizid verstärkt.

NawasseGlick! :D





(Hessisch: Na, was ein Glück!)

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 10:41
von Olli W.
Mario20v hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Hi,

nee, der V8 ist an diesen Stellen explizid verstärkt.
NawasseGlick! :D
Dafür reissen beim V8 die Lenkgetriebeaufnahmen... :roll:

Beim V8 ist das Radhaus mit zusätzlichen Schweissnähten versehen und nicht nur punktgeschweisst, wie der 44er, daher auch an der Stelle stabiler.


Ok... über 300 mal gelesen, aber nur 3 Antworten bis jetzt.
Hat schon einer ´nen Riss gefunden?

Ich finde es wird langsam Zeit, den Typ 44 nochmal genauer auf mögliche Karosserieschäden zu untersuchen.

Bis jetzt haben wir:

- rostende Radläufe am Tankstutzen
- reissende Lenkgetriebeaufnahmen (V8)
- reissendes/verbogenes Blech am rechten Dom (vor allem 20V)
- Riss im Längsträger beifahrerseitig
- rostender Blechfalz unten an der Ladekante vom Kofferraum (wo die Dichtung aufgesteckt ist)
- rostende Kotflügelecken vorne unter der Plastikleiste
- und jetzt diese Schwachstelle am Radhaus/Spritzwand


Wer findet mehr...?


Gruss,
Olli

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 10:53
von SI0WR1D3R
Beim Avant :

- beim Dreiecksfenster hinten "schleift" die kleine Gummi-Endkappe am Lack, darunter rostet es gerne weiter
- hintere Radhäuser unten in Richtung Türen an dem kleinem Gummi-Stöpsel arbeitet sich der Dreck der letzten Jahrzehnte langsam aber sicher durch Unterbodenschutz und Verzinkung => Rost, der unauffällig bleibt
- Wagenheberaufnahmen (alt bekannt)

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 11:40
von Cheru
So, gerade mal geschaut:

100 Exklusiv mit knapp 260.000 auf der Uhr, kein Riss oder sonstige Verformungen an denen von dir angegebenen Stellen. :}

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 14:58
von kevin's100er
DIe Kofferraumverkleidung scheuert und dann rostet das Blech.

Mitteltunnel, dort wo der Schaltbock angeschraubt ist, gibt es Rost.



MfG
Kevin

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 15:14
von Frank Ha
Hi

Also ich hab ja grad meine Federbeine draussen... 92er Perlmut auf der rechten Seite im Dom... Rost! Da sind so einzelne ca. 5 mm durchmessende (Schweiß-) Punkte die rosten. Sieht man aber nur wenn man unten reinguggt wenn die Federbeine komplett raus sind...

Dann hab ich bei zwei V8 vor den Dreiecksfenstern die Kunststoffleiste unten abmachen müßen. da hats gescheuert und gerostet. Da hätten wir dann noch unten an den hintern Türen (am Rahmen) dort sitzt so ein Gummi-/Kunststoffteil da moderts wohl auch gern.

Tja.. Tankdeckel scheinen auch ein Problem zu sein... dann das Heckblech natürlich beim V8. Gern auch mal der Scheibenrahmen...

Noch vergessen ... Kotflügel ... meist vorne rechts... da scheuert nen Schaumstoff von innen... dann rostets von Innen nach Aussen durch... hab ich auch an 2 von meinen 3 V8!

Aber bei der Radhausgeschichte hab ich noch nix gesichtet an Rissen oder Verformungen!

Frank

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 22.09.2010, 17:15
von 200-20V
Hallo!
Bei meinem 220V sind im Radhaus beide Seiten I.O. Bild
Ob das mit der Domstrebe (Stabilität) zusammenhängt, kann ich nicht sagen Bild
Km-Stand :arrow: 294.000.

Gruß Axel.

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 29.09.2010, 12:25
von mechanixs
-Dachspriegel innen
-längsträger rechts im bereich Turbolader unter abschirmblech

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 29.09.2010, 15:09
von Mario20v
Olli W. hat geschrieben:
Mario20v hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben:Hi,

nee, der V8 ist an diesen Stellen explizid verstärkt.
NawasseGlick! :D
Dafür reissen beim V8 die Lenkgetriebeaufnahmen... :roll:



Gruss,
Olli
Das ist bei mir schon gemacht, Orginalverstärkungsblech ausgebohrt, anbahnende Risse geschweisst, Verstärkt mittels 4mm Stahlplatte.

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 29.09.2010, 18:28
von Olli W.
mechanixs hat geschrieben:-Dachspriegel innen
-längsträger rechts im bereich Turbolader unter abschirmblech
Hi Andi,

das würd ich gern mal sehen.

Wo genau reisst der denn im Dach? :shock: :?

Längsträger Innenseite ist auch interessant - kannte das bisher nur an der Aussenseite (also zum Rad hin).

Wenn Du Bilder hast, bitte her damit.

@ alle mit Rissen, usw...

Es wäre schön, wenn man irgendwie davon Bilder hätte, bzw, möglichst genaue Lagebeschreibungen der Schäden, damit man da evtl. eine Systematik reinbekommt.
Oder wie seht Ihr das?

Gruss,
Olli

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 29.09.2010, 18:41
von kevin's100er
Hi,
also ich gebe dem Olli recht, wir sollten soviel Bildmaterial sammeln wie möglich!!! Villeicht kann man sogar eine Art Schema reinbringen in die ganze Sache!!

Also ab, Bilder machen :D

MfG
Kevin

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 30.09.2010, 08:43
von Mario20v

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 30.09.2010, 15:29
von BIGSTEV
Servus!

Hab grad mal an meinem Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport nachgesehen. (Bj. 90)

Die Dichtmasse ist auf beiden Seiten etwas eingerissen, jedoch das Blech fest!

Fahrwerk ist original! (Das Ganze auto eigentlich)

MFG

BIGSTEV

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 03.10.2010, 09:04
von Andreas Z
Mahlzeit.
Jedes mal wenn ich im Forum etwas über schwachstellen beim 44er lese schau ich gleich mal bei meinem nach. Bisher bin ich größtenteils verschont geblieben. bis auf etwas Rost am vorderen Scheibenrahmen und dem angegammelten Radkasten hinten rechts, sieht die Karosserie noch ganz gut aus. War gerade mal in der Garage um nach dem Blech vom Wasserkasten zu schauen und siehe da--- nur die Dichtmasse Beifahrerseite ist etwas eingerissen.
Ich habe in meinen 44er jetzt auch das originale Fahrwerk wieder einbauen lassen. Die Tieferlegung (3 cm )sah zwar gut aus, aber das war auch schon alles. Auf schlechten Straßen sind mir fast die Blomben aus den Zähnen gefallen und auf der Autobahn hat man jede Querfuge nur zu deutlich gespürt. Und außerdem meinte mein Karosserieklempner, das beim Quattro die Negativkräfte auf Antriebsstrang und Karosse zu groß wären und ich das Serienfahrwerk besser wieder einbauen solle. Und jetzt wo es drinn ist, fühlt sich der A wieder wie in einer Sänfte. :wink:
Fazit: Ich glaube, das sich bei einem Fahrzeug mit Sportfahrwerk die Karosse zu stark verwindet und an den schwächsten stellen das Blech eben nachgibt.

der A

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 03.10.2010, 11:12
von Hannes
bzgl. Rost:
komplett am Scheibenrahmen. Die Halter für die Zierleisten sahen bei meinem echt nicht mehr gut aus.
Die "Schutzfolie" zwischen Halter und Blech hat alles ein wenig aufgehalten, war aber auch stellenweise schon durch.

NF2 mit ca. 400tkm

Bilder sind vom Handy

EDIT: Man hat von außen nichts gesehen!

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 03.10.2010, 11:17
von Hannes
hier noch Bilder vom Raushaus vorne unter den Plastikverkleidungen beim 100er:

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 03.10.2010, 20:02
von mechanixs
Hallo
Olli ich hätte vielleicht rost dazuschreiben sollen :D
vom längsträger müsste ich noch irgendwo ein foto haben unterm abschrimblech-

gruß andreas

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 03.10.2010, 22:02
von kevin's100er
P090410_14.30_01.jpg
P160710_14.26.jpg
P160710_14.25_[01].jpg
P050610_12.38.jpg

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 10.10.2010, 21:15
von quattrostar
Gibt es überhaupt im hinteren bereich,also hintere dome probleme mit verziehen oder ähnliches? meinte speziel die Limo

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 07.11.2010, 21:30
von Ro80-Fahrer
Tja man mag es nicht glauben aber auch die 44er fangen langsam an zu rosten. Mein neues Fahrzeug dass ich demnächst auf dem Hof stehen habe ist auf der Fahrerseite neben dem Federbeindom durchgerostet und zwar die Blechpartie wo nachher die Radhausschale angeschraubt wird. Der Scheibenrahmen fault auch und da wird es wohl auch ordentlich Arbeit geben. Jedenfalls ist der mit weniger Aufwand wieder fahrbereit zu machen als mein Quattro an dem wirklich alles gammelt. Die Problematik mit der Lenkungsaufnahme am V8 kenne ich. Ich musste da auch schonmal einen schweißen. Die Lenkung war an der Stelle nicht mehr fest sondern hielt nur noch auf der rechten Schraube und an der Lenksäule!!

schöne Grüße
Matthias

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 08.11.2010, 20:41
von Bernd F.
Bei unserer Limo war der Koti vorne rechts, unterste Ecke A-Säule vollständig weggerostet! Da war ein faustgroßes Loch im original Koti.
Nun sitzt dort ein guter roter Koti samt Schloßträger vom 4Ender.

Gruß
Bernd

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 17.11.2010, 17:13
von Ro80-Fahrer
Mein neuer sofern ich noch dieses Jahr die Zeit dazu finde gammelt auch an den Kotis untenrum. Egal. Solang es nur die sind... sind ohnehin nicht mehr die originalen. Und lackieren muss man den dann eh irgendwann mal.


schöne Grüße
matthias

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 23.11.2010, 22:08
von peavy
Hi Jungs,

noch eine Schwachstelle:
- Avant: Dachreling, sowohl unter den Füßen als auch in der die Relingfüße tragenden Struktur innen. Carsten und ich berichteten seinerzeit....

Gruß, Stefan

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 23.12.2010, 19:28
von fleischi
Hallo erst mal.
An meinem 87er 200er Quattro konnte ich bis jetzt etwas Rost an der A-Säüle feststellen(Steinschlag),und Zinkaufblühungen an den Seitenwänden.
Achso,die Kotis sind beide durch,da der vorbesitzer Spritzlappen drann hatte.
Und die Kofferklappe,von innen.

MFG

André

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 29.12.2010, 16:35
von fourbee
Servus,
auch nicht ohne, Längsträger vorn, im Bogen über der Antriebswelle.
2010_07270012.JPG
Bekannter Schwachpunkt, Aufnahme Hebebühnengummis:
2010_08140027.JPG
und, auch wohlbekannt, der Tankstutzen:
2010_08140025.JPG
Weitere Roststelle, leider ohne Bild:
Motorhaube innen im hinteren Bereich Richtung Waschdüsen:
Hier gammelts rund um die Gummistopfen.

Gruss
Helge

Re: Achtung: neue Schwachstelle am Radhaus beim Typ 44

Verfasst: 02.01.2011, 19:21
von fleischi
Hallo erst mal.
hab am Freitag den Tank vom 20V(Schlachtkarre) rausgenommen.
Seitenwand hinterm Tankdeckel,ist ja nicht neu.
Radhaus im Breich zum Schweller,wo der Gummipropfen drinn ist,das Loch ist 5mal so gross.
Träger übern Tank stark Angegriffen,unterm Unterbodenschutz.
Es Blüht eigentlich Überall am Unterboden.

MFG

André