es gibt wohl bei unseren Typ 44 eine weitere - mir bisher unbekannte - ernstzunehmende Schwachstelle an der Karosse im Bereich der vorderen Radhäuser/Federbeindome!

Aus TÜV Kreisen war zu erfahren, dass diese Stelle schon bei ein paar Fzg. gerissen war, bzw kurz davor.
Konkret geht es um den Blechfalz an der Spritzwand auf dem die querliegende Dichtung zw. Motorraum und Wasserkasten angebracht ist, sowie die Befestigung Radhaus an Wasserkasten an der Stelle.
Wenn Ihr die Dichtung anhebt, seht Ihr, dass der Blechfalz im oberen Bereich bis etwa 1cm an das Radhaus/Kotflügelaufnahme heranreicht.
Darunter ist dieses Blech mit dem Radhaus verschweisst und zusätzlich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
Genau da, wo es verschweisst ist, kann sich unter der Dichtmasse ein etwa senkrechter Riss entlang des Radhauses bilden, der im weiteren Verlauf bis zum unteren Ende vom Wasserkasten geht.
Damit ist dann das Radhaus nicht mehr am Wasserkasten fest.
Zur Prüfung nimt man die Dichtung ab und wackelt mit den Fingern kräftig an dem Blechfalz auf dem die Dichtung aufgesteckt ist. Da darf sich dann nur der obere freistehende Teil dieses Blechs bewegen, nicht aber der Rest.
Wenn die Stelle schon gerissen ist, erkennt man dies u.U. auch schon an gerissener, bzw, sonstwie verformter Dichtmasse, aber nicht unbedingt.
Der Riss tritt vorzugsweise wasserkastenseitig auf (oberer Pfeil), seltener motorseitig.
Genauer kann man evtl. Risse erst erkennen, wenn man die Dichtmasse seitlich am Radhaus und an der Verbindung zw. Radhaus und Wasserkasten entfernt.
Bis jetzt ist mir noch nicht bekannt, ob dieses Problem auf beiden Fzg. Seiten auftritt, oder evtl. nur auf die Beifahrerseite beschränkt ist, daher sollte man sich auf jeden Fall beide Seiten genauer ansehen.
Auch ist bis jetzt nicht bekannt, ob dies ein globales 44er Problem ist, oder nur "sportliche" Fzg. betriftt (Fahrwerk, Tieferlegung, etc).
Sobald ich mehr Infos hab, meld ich mich dazu wieder.
Jedenfalls ist dies ein ernstes Problem, da damit im Prinzip die gesamte obere Federbeinaufnahme keine Stabilität mehr hat und zudem dort nur schwer geschweisst werden kann. Vermutl. würde im Fall einer Rep. Schweissung dann womöglich das Blech neben den Schweisspunkten reissen.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass die obere Federbeinaufnahme nur punktgeschweisst ist an das Radhaus/Kotflügelträger - schon rein optisch ein wenig zuviel Leichtbau für meinen Geschmack, auch und bes. im Hinblick der recht dünnen Blechstärken dort.
Gruss,
Olli