Seite 1 von 1
Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 01.09.2010, 21:38
von Canopus
Hallo Leute,
nachdem ich den Zahnriemen und Co an meinem 44er mit NF2-Motor gewechselt habe, möchte ich das Kühlstem mit frischem Frostschutz befüllen.
Drin war wohl G12 (rot). Wahrscheinlich werde ich G12+ verwenden.
Ich frage mich nun, ob ich den Frostschutz mit deionisiertem Wasser verdünnen soll, da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.
Allerdings habe ich in der Gebrauchsanweisung eines Rotationsverdampfers gelesen, dass man im Edelstahl-Wasserbad kein deionisiertes Wasser verwenden soll, da es zu aggressiv sei.
Was meint ihr zu der Thematik?
Gruss
Canopus
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 01.09.2010, 23:01
von kevin's100er
Hi,
Also ich habe mein Kühlsystem mit destillierten Wasser aufgefüllt, komplett und mit passendem Frostschutz.
Keinerlei Probleme. Fahre seit guten 35000km so rum.
MfG
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 02.09.2010, 00:07
von Ricoz
Angeblich zieht das Dest. Wasser Stoffe aus dem Kühlsystem um sich zu neutralisieren dadurch kann eventuell Plastik spröde werden oder Wasserschläuche undicht.
Ich nehme trotzdem seit Jahren Dest. Wasser und habe noch keine Probleme gehabt.
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 02.09.2010, 08:23
von Mario20v
Guck dir mal ältere Gläser die zum x-ten mal in der Spülmaschine gewesen sind,
wenn da ein einzelne Pünktchen drauf sind bishin zu nem Schleier,
die sich nicht entfernen lassen, ist sog. Glaskorosion entsteht dadurch wenn der Spüler nicht korrekt auf den Örtlich vorhandendenen Wasserhärterad eingestellt ist, dann ist das Wasser im Spüler zu weich und holt sich die Mineralien aus dem Geschirr raus.
Destiliertes Wasser geht, aber kein VE Wasser nehmen!
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 02.09.2010, 09:55
von HPM15
Mario20v hat geschrieben:Guck dir mal ältere Gläser die zum x-ten mal in der Spülmaschine gewesen sind,
wenn da ein einzelne Pünktchen drauf sind bishin zu nem Schleier,
die sich nicht entfernen lassen, ist sog. Glaskorosion entsteht dadurch wenn der Spüler nicht korrekt auf den Örtlich vorhandendenen Wasserhärterad eingestellt ist, dann ist das Wasser im Spüler zu weich und holt sich die Mineralien aus dem Geschirr raus.
Destiliertes Wasser geht, aber kein VE Wasser nehmen!
Sorry, da muss ich ein Veto einbringen
Destilliertes Wasser geht kein Verbindung mit Frostschutzmitteln ein (Jedenfalls nicht mit G12)
Hatten wir hier bei einem Kundenwagen....sah schon komisch aus
Zudem ist die Wärmeableitung anders als bei normalen Wasser
....ich würde es bei meinem Wagen daher nicht machen
Ingo
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 02.09.2010, 11:22
von StefanF
Oberlehrer-Modus an:
Also, was sagt den der Chemiker dazu....
- echtes "destilliertes" Wasser findet man im Handel überhaupt nicht, denn die Destillation (d.h. verdampfen und wieder kondensieren) von Wasser ist sehr energieaufwändig und führt letzlich zu nichts wesentlich anderem als die Entmineralisierung über Ionenaustauscherharze.
- entionisiertes Wasser = vollentsalztes (VE) Wasser = entmineralisiertes Wasser löst z.B. Kalk teilweise auf. Warum? Kalk hat eine gewisse Löslichkeit in Wasser. In destilliertem Wasser lösen sich ca. 14 mg Kalk pro Liter Wasser bei 20°C. Wenn ich natürlich Wasser nehme, in dem z.B. schon 5 mg Kalk / Liter gelöst sind, kann dieses Wasser natürlich nur noch 9 mg Kalk pro Liter auflösen. In dem Moment, wo ich über die 14 mg Kalk / Liter bei 20°C herauskommen, scheidet sich der Kalk aus dem Wasser wieder ab und lagert sich irgendwo ab. Wie kann's dazu kommen? Entweder weil ein Teil des Wasser verdampft / verdunstet oder aber weil sich in heißem Wasser mehr Kalk gelöst hat und beim Abkühlen auf 20°C alles das, was über die 14 mg Kalk / Liter hinausgeht, sich wieder abscheidet.
Im Endeffekt kann man sich das so vorstellen - fast alles löst sich in Spuren in Wasser, je mehr aber schon im Wasser gelöst ist, desto weniger kann noch dazukommen. Das gilt für alles mineralische. Kunststoff oder Gummi ists völlig wurscht ob VE-Wasser, dest Wasser oder Leitung.....
- ein andere Punkt ist, das entionisiertes Wasser leicht sauer ist. Das heist abgesehen davon, daß sich viele Sachen in entionisiertem Wasser in höherem Maße lösen kommt dazu, das Metalle wie z.B. Alu minimal angegriffen werden können. Das spielt sich aber in Größenordnungen ab, daß man einige Kubikmeter entionisiertes Wasser braucht, um ein Gramm Alu aufzulösen.....
- Die Wärmeleitung ist absolut gleich, egal ob dest. Wasser, VE-Wasser oder Leitungswasser. Da ist der Effekt von jeder Ablagerung auf Metall um Größenordnungen größer! Die Mischbarkeit mit Frostschutz ist auch gleich.
So, Oberlehrer-Modus wieder aus,
Gruß,
Stefan
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 02.09.2010, 12:29
von HPM15
Jau, soweit die Theorie
Im Messbecher hat sich allerdings G12 klar auf der Oberfläche des Destilierten Wassers abgesetzt.....
Ob der Kunde evtl. noch andere Klamotten im Kreislauf hatte.... keine Ahnung
Ingo
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 02.09.2010, 20:43
von Canopus
Hallo Leute,
danke für eure Meinungen.
Der saure Charakter von VE-Wasser ist auch der Grund, dass die Firma Büchi empfiehlt, dem VE-Wasser in ihren Wasserbädern etwas Borax zuzusetzen.
Ich denke, ich verhalte mich mal typisch schweizerisch: Ein Kompromiss, zwei Drittel VE-Wasser, ein Drittel Leitungswasser
Grüsse
Canopus
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 03.09.2010, 15:37
von Mario20v
Da mein 8er grad ne Undichte WaPu hat kippe ich derzeit eh 2 Liter Wasser am Tag nach.
Aber wenn ich ZR,WaPu, Heizungswärmetauscher, etc. gemacht hab,
wirds Sytem nochmal gereinigt und mit richtiger Mischung voll gemacht.
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 17.09.2010, 13:26
von Canopus
Noch eine Anmerkung:
Mein Freundlicher sagte, dass Audi bei Verwendung von entmineralisiertem Wasser in der Scheibenwaschanlage Garantieleistungen verweigert.
Im konkreten Fall wurde der Ersatz der Pumpe verweigert.
Gruss
Canopus
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 19.09.2010, 18:45
von jürgen_sh44
Ich verwende sowohl im PC als auch im Auto seit Jahren G12+ und "hochreines" Wasser aus der Dialyse-Osmose.
Durch das G12+ wird das Wasser inaktiviert.
Die Verwendung von G12+ oder den anderen Produkten von BASF ist mit und ohne dest.wasser möglich.
Der normale Kalk im normalen Wasser wird vom G12+ auch gebunden.
Es ist also problemlos möglich, aber nicht nötig dest/entsalztes Wasser zu verwenden.
Zur Aggressivität von Dest. Wasser und Zusätzen braucht ihr nurmal in diverse WaKü-PC Foren schauen,
da sind die Leute sofort am heulen wenn die BlingBling Kühler hinterm Plexiglas oxidieren oder Belag bekomen.
(Als Herstellervorgaben soll dort immer dest. Aqua verwendet werden!)
Was sich in diversen Kühlsystemen voneinander trennt kann man hinterher nicht mehr sagen, wenn mans nicht selber reingekippt hat.
G12+ mischt sich mit hochreinem Wasser genauso wie mit rostiger Kalkbrühe.
Der Schleim+Absetzendes Öl dass ich beim AB im Audi von meinem Opa (A4) gefunden habe war schlussendlich der Vorbote einder defekten Kopfdichtung.
-Und da war ausser der Werkstatt in Sachen KüFlü niemand dran.
(Das mit dem entmineralisierten Wasser in der Scheibenwaschanlage: Sobald das mit Zusatz gemischt is, isses nichtmehr rein/aggressiv, das sollen die erstmal nachweisen.)
PS.: Inzwischen ist das G12+ übrigens G12++
Zur Anfangsfrage der Wasserhärte die direkte Antwort von BASF:
Generell kann zum Abmischen „normales“ Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 20° deutscher Härte sein. Sollten Sie sehr hartes Wasser haben, empfiehlt sich das Abmischen von Leitungswasser mit destilliertem Wasser.
Das ist von da:
http://www.veredlungschemikalien.basf.d ... n/blending
Hir noch das "neue" G12++:
http://www.basf.com/group/corporate/de/ ... s/P-08-417
edit: @Mario20V das muss nichtmal am Wasser+Spüli liegen, sondern kann einfach ein IKEA Glas sein

Bei teureren Gläsern wird bei der Glasmischung darauf geachtet, dass die Mineralien nicht ausgespült werden, bei günstigen isses meist wurscht. Genau wie bei "Gläsern für seltene Anlässe"
Da kriegt man(n) dann mecker wenn mans doch in die Spülmaschine stopft und die selten genutzten Weingläser nen Schleier bekommen.
Wir haben diverse Trinkgläser, ne wilde Mischung, einige bekommen Schleier und fliegen halt raus, den übrigen ist Wasserhärte, Spüli oder Maschine völlig egal - die Sterben irgendwann den Scherbenbruch-Tod
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 19.09.2010, 21:13
von Canopus
Hallo jürgen_sh44 ,
danke für die Ausführungen.
In den Scheibenwaschanlagen verwende ich seit Urzeiten (> 35 Jahre) deionisiertes Wasser, Sommerkonzentrat und 50 Vol% Isopropanol.
Ich hatte nie einen Schaden.
Gruss
Canopus
Re: Frostschutz und entmineralisiertes Wasser?
Verfasst: 20.09.2010, 10:15
von Mario20v
jürgen_sh44 hat geschrieben:
edit: @Mario20V das muss nichtmal am Wasser+Spüli liegen, sondern kann einfach ein IKEA Glas sein

Bei teureren Gläsern wird bei der Glasmischung darauf geachtet, dass die Mineralien nicht ausgespült werden, bei günstigen isses meist wurscht. Genau wie bei "Gläsern für seltene Anlässe"
Da kriegt man(n) dann mecker wenn mans doch in die Spülmaschine stopft und die selten genutzten Weingläser nen Schleier bekommen.
Wir haben diverse Trinkgläser, ne wilde Mischung, einige bekommen Schleier und fliegen halt raus, den übrigen ist Wasserhärte, Spüli oder Maschine völlig egal - die Sterben irgendwann den Scherbenbruch-Tod
Fast Richtig, die Höherweitigen Gläser für besondere Anlässe,
haben andere Zusammensetzungen damits schöner Funkelt,
wenn die Anlassgläser noch geschliffen sind fällt die Glaskorrosion erst auf wenn se hin sind,
die billigen Senfgläser nicht,
deren Inhaltsstoffe sind weniger allergisch auf aggressives Wasser aber auch nicht unzerstörbar.