Seite 1 von 1
H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 27.08.2010, 18:00
von 200-20V
Hallo Allerseits!
Da mal wieder nach 2 Jahren eine H4 Glühlampe durchgebrannt war und ich die mit Mühe und Not wechseln konnte; nun meine Frage: Gibt es irgendein "Spezialwerkzeug/Hilfsmittel" , um diesen bescheuerten Klemmring festzubekommen
Da bricht man sich die Finger, beim drehen und gleichzeitigen drücken diese Klemmringes
Von der rechten Seite ganz zu schweigen.Die wäre jetzt auch dran, da die H4 Funzel auch schon so Alt ist, wie die auf der linken Seite es war.
Gruß Axel.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 27.08.2010, 19:34
von Markus 220V
Also ich hab auch immer nur gefummelt

Auf der rechten Seite kannst auch den LuFi-Kasten rausnehmen. Dann kommste gut ran.

Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 27.08.2010, 22:09
von 200-20V
Fummeln ist nicht schlecht
Nur sollte man sich da nicht die Hände demolieren
Gruß Axel.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 27.08.2010, 23:24
von Markus 220V
Naja, mußt auch positiv sehen, bei anderen Autos muß man die Stoßstange oder die Scheinwerfer ausbauen. Bei uns gehts in der Regel ohne sowas

Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 27.08.2010, 23:39
von 200-20V
Mag ja sein, bei meinen C1 oder dem Golf 2 geht das bedeutend besser-schneller über die Bühne
Die Konstukteure sollten ihren verzapften Unsinn mal selber austesten, bevor der in Serie geht
Gruß Axel.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 27.08.2010, 23:48
von Markus 220V
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 28.08.2010, 09:22
von 200-20V
Beim Golf 5 muß sogar die Stossstange ab, damit man an die Funzeln rankommt
Mein Kollege hat den neuen Ford S-Max. Der muß auf die Hebebühne, damit er von unten an eine Schraube rankommt
So nun kommt heute die rechte Seite dran.
Gruß Axel.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 29.08.2010, 08:08
von frankman
Oder Renault: Beim Modus sinds geplante 1,5 Arbeitsstunden zum Glühbirnenwechsel. Stossstange ab (geht nur auf der Bühne), Scheinwerfer raus, Birnen wechseln, Scheinwerferer rein, Stossstange ran. Und wenn man das im Ausland machen lassen muss ist man locker 200€ für nen Lampenwechsel dran. Achja und nicht vergessen nen Termin zu machen, Renault hat ja immer viel zu tun. Nur in Deutschland gibt es die Regelung das die Werkstatt die Arbeit kostenlos machen muss. Für den Preis bekomm ich beim 44er fast nen Zahnriemenwechsel inkl. Material....Die Konstruktöre müsste man zwingen ne Glühlampe am Strassenrand zu wechseln. Den Spass will ich sehn!
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 29.08.2010, 14:02
von kpt.-Como
Um mal die eigentliche Frage zu beantworten.
Um es ein wenig leichter zu machen, kannst Du die obere Verstrebung für den Wasserkühler und Kondensator entfernen, um das ganze ein wenig nach hinten zu kippen.
Aber Achtung: der Kühler ist von unten an einem großen Gummilager befestigt.
Der Kondensator ist "nur" unten eingehängt am Wasserkühler und oben mit ihm verschraubt.
Somit sind dann die Hände nicht ganz so zerschunden.
Ausserdem freut's die Kühllamellen des Kondensators.
Andererseits könnte man auch einfach den Scheini kurz ausbauen.

Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 30.08.2010, 07:50
von 200-20V
Danke für die Tipps
Wenn ich den Scheinwerfer ausbaue/einbaue, muß ich wohl wieder einen Lichtest machen
Obwohl, ausbauen nicht schlecht ist.Dann kann ich den innen schwarz lacken (nein nicht den Reflecktor

).
Gruß Axel.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 30.08.2010, 10:33
von kpt.-Como
200-20V hat geschrieben:Danke für die Tipps
Wenn ich den Scheinwerfer ausbaue/einbaue, muß ich wohl wieder einen Lichtest machen
Gruß Axel.
Nicht unbedingt, da du die vier Fixpunkte nicht sooooo verändern kannst.
Aber ein Lichttest bzw. korrekte Einstellung der Scheinwerfer lohnt immer.
Die Scheinis von innen schwärzen? Wieso das denn?
Die Lichtausbeute ist doch so schon nicht optimal.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 30.08.2010, 10:52
von Phili MC
Den Chromerahmen habe ich auch schwarz gemacht, war eh schon auf der einen Seite stumpf und beige. Kann keinen Unterschied feststellen beim Licht...und es sieht besser aus =)
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 30.08.2010, 11:39
von Mario20v
Hab die V8 Front am 220V,
selbst da krieg ich die Lampe ohne kaputte Finger gewechselt.
Ja, die Reflektorahmen sind am 220V und am V8 schwarz,
jedoch die Ecke mit dem Positionslicht is Silber gelackt.
Re: H4-Glühobstwechsel beim 220V-links
Verfasst: 30.08.2010, 12:19
von Phili MC
Beim 200er mit Klima stört halt auf der Fahrerseite die Klimakühler, jedoch mit lösen und leicht ankippen geht das ganze, sonst hat man recht zerruppte Hände danach von dem Kühlergerippe

Auf der Beifahrerseite habe ich garkeine Probleme