Seite 1 von 2

Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 24.08.2010, 19:37
von typ44quattro
Hallo Leute

Bei meinem Typ44 VFL leuchtet im KI das Piktrogramm für den Öldruck ("Ölkanne"). Es erlischt auch nach ca. 1min. im Leerlauf nicht (länger wollte ich nicht probieren). Der Motor ist vorher ca. ein halbes Jahr nicht mehr gelaufen, Öl wurde gewechselt und bis zur Max.-Markierung des Ölpeilstabs aufgefüllt.

Ich habe vorher das Folgende gemacht: neuer Kurbelwellensimmering, neue Ölpumpendichtung, neue Dichtung für Ölsaugrohr, neue Ölwannendichtung. Der Keilriemen der Servopumpe ist nicht montiert, da ich die Pumpe noch ersetzen will, das sollte aber nichts mit dem Öldruck zutun haben oder?

Hat jemand eine Idee?

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 24.08.2010, 19:54
von Klaus T.
typ44quattro hat geschrieben: Ich habe vorher das Folgende gemacht: neuer Kurbelwellensimmering, neue Ölpumpendichtung, neue Dichtung für Ölsaugrohr,
Hi,

somit hat die Ölpumpe ein Luftpolster, welches raus muss. Du hast die besten Chancen, wenn du die Kerzen raus schraubst, Hauptzündkabel aus der Verteilerkappe ziehen und mit Masse verbinden, Stecker vom Kaltstartventil abziehen u. den Ölfilter lösen oder ganz weg nehmen => Anlasser betätigen. Das gibt zwar einige Ölsauerei, aber so sollte die Luftsäule aus der Ölpumpe kommen.

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 24.08.2010, 20:12
von typ44quattro
Danke Klaus für die Antwort. Ich habe leider nicht so viel Ahnung von KFZ-Technik, kannst Du mir auf die Sprünge helfen:

Welches ist das Hauptzündkabel? Was bedeutet "mit Masse verbinden"? an Karosserie halten? Wo ist das Kaltstartventil?

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 24.08.2010, 20:28
von Klaus T.
Das Hauptzündkabel verbindet die Zündspule mit dem Zündveteiler (steckt in der Mitte der Verteilerkappe).

Masse: Ja die Karosserie ist auch "Masse", aber selbst der Mototrblock, Zylinderkopf, Getriebe u.s.w. sind massive "Masse".

Das Kaltstartventil sitzt einzeln in der Ansaugbrücke u. hat (neben der separaten Spritleitung) einen blauen Stecker dran.

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 24.08.2010, 20:37
von typ44quattro
Klaus T. hat geschrieben:Das Hauptzündkabel verbindet die Zündspule mit dem Zündveteiler (steckt in der Mitte der Verteilerkappe).

Masse: Ja die Karosserie ist auch "Masse", aber selbst der Mototrblock, Zylinderkopf, Getriebe u.s.w. sind massive "Masse".

Das Kaltstartventil sitzt einzeln in der Ansaugbrücke u. hat (neben der separaten Spritleitung) einen blauen Stecker dran.

Ist es das (rot eingekreist):

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 24.08.2010, 20:45
von level44
Moin

jop dat isses KSV ...

Gruß,

Uwe

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 25.08.2010, 06:09
von Klaus T.
Moin, moin,

kleine Anmerkung noch zum Umweltschutz: Lege unter dem Wagen eine genügend große Folie aus, stelle ein ausreichend großes Gefäß (Wanne) direkt unter den Ölfilter u. lasse durch eine 2. Person den Anlasser bedienen.


Sobald die ersten Öl-Spritzer kommen, Anlasser "stopp" Öfi fest drehen und zur Kontrolle nochmals orgeln; selbst durch die Anlass-Drz. sollte die Öllampe erlöschen. :wink:

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 26.08.2010, 20:16
von typ44quattro
Hat leider überhaupt nicht funktioniert! Habe die Zündkerzen rausgedreht, Hauptzündkabel an Masse gehalten, Ölfilter abgenommen und Anlasser betätigt, es ist kein Tropfen Öl aus dem Filterflansch rausgeflossen! Was habe ich nur falsch gemacht??

Ich habe die Ölpumpendichtung und die Ölwannendichtung mit Loctide-Dichtung eingeklebt, könnte allenfalls ein Überschuss in die Ölpumpe bzw. die Ölwanne gedrückt worden sein und die Pumpe bzw. den Filter des Ölsaugrohrs verstopft haben? Die Ölwanne am NF1 stammt vom AAR, das lange Schwallblech (mit zwei Dichtungen) habe ich weggelassen und das NF1-Schwallplastik am Ölsaugrohr verwendet, sollte aber nichts zu bedeuten haben oder? Ich will nicht NOCHMALS die Ölwanne demontieren, ist enorm aufwändig (alle Schrauben mit Loctide angezogen) und das Material kosten wieder viel Geld (Ölwannendichtung, Dehnschrauben für Aggregateträger etc.)

Hat jemand noch eine Idee? Ich bin langsam echt verzweifelt!

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 26.08.2010, 22:32
von Klaus T.
Awei,

dann weiß ich (ohne es vor Ort zusehen) leider auch nicht weiter :?

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 28.08.2010, 19:19
von typ44quattro
Habe heute alles auseinandergebaut um den Fehler zu finden:

Das Ölsaugrohr und die Ölpumpe sind nicht verstopft, trotzdem wird kein Öl angesaugt!!?! Evtl. liegt dies tatsächlich daran, dass die Ölpumpe nur trocken eingebaut werden kann und Luft drin hat (bei meinem NG gab es dadurch zwar keine Probleme).

Kann man die Ölpumpe nach dem Einbau befüllen? Evtl. könnte man doch das "Rückschlagventil" (vgl. roter Kreis auf dem Foto) ausbauen und die Pumpe samt Saugrohr mit einem langen Schlauch mit Öl befüllen?

Hat jemand eine Idee? Ich denke mal die Pumpe selbst ist nicht defekt...

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 28.08.2010, 20:19
von level44
typ44quattro hat geschrieben:Kann man die Ölpumpe nach dem Einbau befüllen? Evtl. könnte man doch das "Rückschlagventil" (vgl. roter Kreis auf dem Foto) ausbauen und die Pumpe samt Saugrohr mit einem langen Schlauch mit Öl befüllen?
Moin

das ist ein Öldruckregelventil welches bei Überdruck nen Bypass öffnet oder so, kein Rückschlagventil ...

da Öl reinlaufen lassen stell ich mir als große Sauerei vor ...

Gruß,

Uwe

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 28.08.2010, 22:43
von Klaus T.
Hi,

öle alle Teile in der Ölpumpe ein, damit sie wenigstens keinen Schaden nehmen, dann kannst du trotzdem mal das Öldruckventil ausbauen u. "orgeln".


Eine 2. (oder du kombinierst es) Möglichkeit wäre, den Motor mit mindestens 6 ... 8 l Öl zu fluten, damit die Luftsäule im Pumpensaugrohr kleiner wird; bei entsprechendem Erfolg musst du nat. den höheren Ölstand wieder korrigieren :wink:

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 29.08.2010, 14:23
von Neuwagenschreck
Moin.

Da hat keine Luftsäule zu sein. Zumindest hat sich diese bei meinen Motoren immer recht schnell aufgelöst. Kannst ja mal mit Druckluft in den Zulauf (also Richtung Ölwanne halten). Wenn, dann ist da ein Korken drin. Alles andere sollte (muss aber nicht!) die Pumpe wegdrücken. 8)

Dem Bild nach sieht die Pumpe gut aus. Richtig angeflanscht war sie auch? Also richtig auf der Kurbelwelle eingerastet? Weil wenn die Pumpe nicht dreht, wird logischerweise auch kein Öl gefördert.

Gruß, Gerrit

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 29.08.2010, 14:52
von typ44quattro
Neuwagenschreck hat geschrieben:Moin.

Da hat keine Luftsäule zu sein. Zumindest hat sich diese bei meinen Motoren immer recht schnell aufgelöst. Kannst ja mal mit Druckluft in den Zulauf (also Richtung Ölwanne halten). Wenn, dann ist da ein Korken drin. Alles andere sollte (muss aber nicht!) die Pumpe wegdrücken. 8)

Dem Bild nach sieht die Pumpe gut aus. Richtig angeflanscht war sie auch? Also richtig auf der Kurbelwelle eingerastet? Weil wenn die Pumpe nicht dreht, wird logischerweise auch kein Öl gefördert.

Gruß, Gerrit
Die Pumpe kann nicht an den Block geschraubt werden, wenn die Stellung nicht mit dem Mitnehmer auf der Kurbelwelle übereinstimmt. Also ja, sie war richtig "angeflanscht", es könnte höchstens sein, dass sich der Mitnehmer gelöst hat, werde ich noch kontrollieren (wäre ein echter Albtraum!)...

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 29.08.2010, 18:00
von Klaus T.
Neuwagenschreck hat geschrieben:Moin.

Da hat keine Luftsäule zu sein. Zumindest hat sich diese bei meinen Motoren immer recht schnell aufgelöst.
Hi Gerrit,

da hast du die Schxxxe glücklicherweise noch nicht erlebt. Ich hatte mal vor einigen Jahren bei einen vom Motoreninstandsetzer überholten OM 602 (Sprinter) selbiges Problem...
Das "Überfüllen" brachte erst nach 4 Tagen den gewünschten Erfolg. Der Motoreninstandsetzer war dann mit dem Abschleppwagen gekommen u. wollte auch schon auf geben; plötzlich "rotzte" endlich die ersehnte Ölfontäne ins Öfi-Gehäuse. ;)

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 29.08.2010, 18:43
von Neuwagenschreck
Ja, bei meiner KU hat das immer ganz gut geklappt. Man sollte nicht vergessen die Teile mit Motoröl einzuölen, bevor man das Teil zusammen- bzw. anbaut. Theoretisch dürfte eine nicht eingeölte Pumpe auch nicht fördern, weil sich die Pumpen durch das Öl abdichten. Sprich falls da kein Öl ist, strömt Luft rückwärts durch die Pumpe und gleicht den Unterdruck aus und die Pumpe pumpt Luft im Kreis...

Soviel zur Theorie. Vll. gings deswegen bei meinen Basteleien immer auf Anhieb...

Gruß, Gerrit

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 30.08.2010, 12:24
von Hans
Hi, hat Dein Wagen ein manuelles Öldruckmeter? Bei meinem 20V leuchtet auch ab und zu die Ölkanne im Mäusekino auf, aber der manuelle Öldruckmeter zeigt weiterhin konstanten Öldruck an. Also bekommt der Motor Öl. Der Fehler liegt dort im Bordcomputer oder einer aussetzenden Leitung zu diesem hin. Schau mal in dieser Richtung nach.
Grüße Hans

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 01.09.2010, 17:34
von Neuwagenschreck
Hallo Hans.

Dein Fehler kann auch der Öldruckschalter selbst sein. Ist mir auch schon 2x um die Ohren geflogen. Erst hats im KI angezeigt, dann kam irgendwann das Öl zur Kontaktfahne am Öldruckschalter raus (und nicht gerade wenig) :|

Gruß, Gerrit

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 01.09.2010, 22:03
von typ44quattro
Öldruck wieder da!! Alles funktioniert wieder :)

So bin ich vorgegangen:

Habe vor dem (erneuten) Einbau die Ölpumpe gut geölt und zwei Schläuche durch die Öffnung des Öldruckregelventils in der Pumpe verlegt (vgl. Bild). Nach dem Einbau konnte ich über diese Schläuche die Pumpe und das Saugrohr befüllen. Zudem habe ich den Motor mit ca. 2L zu viel Öl befüllt. Die Schläuche können nach dem Gebrauch einfach rausgezogen werden. Danach habe ich den Motor manuell und dann mittels Anlasser durchgedreht (gemäss Methode von Klaus T., danke nochmals)...

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 02.09.2010, 06:02
von Klaus T.
Moin,

na denn gute Fahrt :P

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 04.09.2010, 14:12
von typ44quattro
Langsam dreh ich wirklich durch!!!! Heute wollte ich den Motor starten, da war der Öldruck wieder weg!!!? Wenn ich das Öldruckregelventil ausbaue und den Motor mit dem Anlasser durchdrehe kommt kein Tropfen Öl aus der Öffnung! Der Mitnehmer auf der KW war noch fest, kann ich irgenwie kontrollieren, ob die Ölpumpe dreht?

Ich bin echt am Ende, habe sehr viel Geld und Arbeit in den Wiederaufbau des Wagens gesteckt, und jetzt das! Kann mir jemand helfen?

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 04.09.2010, 19:07
von Klaus T.
Hi,

dann kann die Ölpumpe selbst einen "schlag" weg haben.

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 05.09.2010, 21:27
von Neuwagenschreck
Guten Abend 8)

Das hört sich an, als ob der Ansauger von der Ölpumpe undicht wäre und das Öl zurückläuft, weil Luft in das Rohr kommt... Solange ausreichend Öl im Rohr ist, ist das Leck dicht. Wenn das Auto steht, reißt der Ölfilm ab und das Rohr ist undicht und die Pumpe zieht Luft (da leichter als Öl und nicht so zähflüssig). Man glaubt garnicht, was Motoröl für Spalten abdichten kann 8)

Gruß, Gerrit

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 06.09.2010, 08:26
von typ44quattro
[quote="Neuwagenschreck"]Guten Abend 8)

Das hört sich an, als ob der Ansauger von der Ölpumpe undicht wäre

...das kann ich eigentlich ausschliessen, ich habe das Saugrohr mit einer neuen Dichtung eingebaut, die Dichtflächen vorher gut gereinigt und die Schrauben mit Locktide und Sicherungsblech eingeschraubt (10NM). Ich habe auch geprüft, ob das Saugrohr verstopft ist...

merkwürdig ist, dass der Öldruck da war als ich die Pumpe manuell befüllt habe, es jetzt aber wieder nicht mehr funktioniert! Villeicht ist wirklich die Pumpe hin (hat aber erst 150T km). Habe noch eine aus dem Schlachter (mit 270T km) samt Saugrohr, allerdings möchte ich nicht tauschen ohne vorher alles mit der Originalpumpe versucht zu haben. Denn das wird wieder mühsam und teuer: neuer Simmering, neue Pumpendichtung, neue Saugrohrdichtung, neues Sicherungsblech, neue Schrauben für Aggregateträger, Ölwanne ab, Zahnriemen ab, Umlenkrolle tauschen...das habe ich jetzt schon ca. 4x hinter mir!

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 06.09.2010, 20:55
von Neuwagenschreck
Moin.

Für diesen Post hier werden mich bestimmt einige lünchen...

Aber:
- Die Dichtung dichtet auch (wenn sie neu war) bei mehrmaliger Demontage/Montage ab (habe das leider schon ausprobieren müssen bei meiner KU und es ist immernoch dicht!).

- Locktide? Hatte ich in meiner damaligen Unwissenheit nicht verbaut. Das Sicherungsblech hat auch schon bessere Zeiten gesehen (Hält alles schon seit 2 Jahren).

- Schrauben vom Aggregateträger sind auch noch die Alten. Sind ja angeblich keine Dehnschrauben.

Will sagen: Erstmal kostet der Versuch nix (außer vll. den Wedi an der Pumpe). Zum Test hält auch der "alte" Zahnriemen und der Wedi in der anderen Pumpe nochmal. die Umlenkrolle bekommst du leicht aus der Pumpe raus (einfach ne 8er Schraube reindrehn, evtl.je nach Rollenausführung einen dünneren Bolzen, ca. 2cm lang, in das Loch in der Welle der Rolle).

Ich weiß, dass das verdammt vervig ist. Mir hatte meine damalige Werkstatt des Vertrauens das Pumpengehäuse verleiert und der Zahnriemen lief nur noch halb auf den Rollen -.-. Da nmusste ich die Pumpe notgedrungen auch mehrmals demontieren, bis ich den Fehler gefunden hatte.... :kotz:

Gruß, Gerrit

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 17.09.2010, 20:26
von typ44quattro
Nun habe ich die NF-Saugleitung durch eine neue AAN-Saugleitung ersetzt, die Pumpe dreht (Mitnehmer auf der KW ist nicht lose!), das Öl kommt aus dem Ölfilterflantsch raus, aber die Öldrucklampe im KI leuchtet immer noch! Dass tatsächlich kein Öldruck besteht hört man deutlich!

Woran kann der fehlende Öldruck liegen, wenn die Pumpe nicht die Ursache ist?!

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 17.09.2010, 22:56
von tobi200
So, jetzt muss ich auch einmal meinen Senf dazu geben.
Ich selbst hatte das Problem des fehlenden Öldrucks auch. Bei mir war es allerdings so, dass je wärmer das Öl wurde, desto weniger Druck. Das war auch ganz klar an einem, -ich vergleich das immer mit einem Seilwindengeräusch- hörbar. Viele Leute haben mir gesagt, dass die Ölpumpen eigentlich nie kaputt gehen und dass das sehr ungewöhnlich wäre. Ich sage falsch. Ich habe mir eine neue Ölpumpe gegönnt und was soll ich sagen. Egal wie heiß der Motor ist, sobald ich aufs Gas tritt habe ich 4,5 bar. Das einzige, was du zu einer neuen Ölpumpe dazu bräuchtest, wäre die Ölpumpendichtung, die aus Papier. Der Rest, wie Simmering etc. ist alles bei der Pumpe dabei, ebenso der Öltemperaturgeber.

Wenn es die Pumpe selbst nicht ist, dann sind höchstwahrscheinlich die Pleuellagerschalen verschlissen...

Ciao,
Tobias

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 17.09.2010, 23:48
von typ44quattro
...die Lagerschalen und die Ölpumpe sollten bei der aktuellen Laufleistung von 150Tkm aber noch ok sein, zudem hat ja vorher alles funktioniert, ich habe nur die Ölwanne getauscht und alles neu abgedichtet...zudem scheint die pumpe ja öl zu fördern, es kommt beim ölfilter an, aber wohl nicht im kopf?!

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 18.09.2010, 13:34
von tobi200
Hallo,
das ist wirklich eine verzwickte Sache bei dir. Doch würde ich an deiner Stelle nochmals die Ölpumpe und zwangsläufig die Ölwanne abschrauben um zu sehen, ob wirklich alles i.O. ist. Das mit dem zusätzlichen Abdichten ist absolut unnötig, auch bei der Ölwanne. Einen neuen Ölfilter mit Rückschlagventil hast du ja bestimmt gekauft, oder?
Man muss da wirklich rational an die Sache herangehen, das kann nur ein kleiner Fehler sein...Hat dein Auto einen Turbo? Wenn ja dann sitz im Ölfilterflansch ein Thermostat, dass öffnet ab 100 Grad und gibt den Weg zum Ölkühler frei. Vielleicht ist in diesem Flansch, der am Motorblock verschraubt ist, ein Kanal verstopft, die Feder des Thermostaten gebrochen und Teile der Feder verstopfen einen Kanal...
Doch da ja vorher alles funktioniert hat kann der Fehler eigentlich nur an dir bzw. an der Ausführung deiner Arbeit liegen. Gehe am Besten alles nochmal Schritt für Schritt im Kopf durch, was du falsch gemacht haben könntest.
P.S. Hast du schon mal einen Blick in deinem Ventildeckel bei laufendem Motor geworfen. Dann würdest du ja sehen, ob das Öl oben aus den Düsen spritzt. Geht leider nicht mit allen Ventildeckeln, da bei manchen das innenliegende eingepunktete Blech die Sicht versperrt.

Viel Glück,
Tobias

Re: Hilfe! Öldruckproblem?

Verfasst: 18.09.2010, 22:29
von typ44quattro
hmm... die Ölpumpe habe ich aber ja wieder ausgebaut, alles kontrolliert und wieder eingebaut. Zudem habe ich dasselbe schon mal bei meinem typ89 gemacht und da hat alles sofort wieder funktioniert. Habe alles neu abgedichtet und auch die Drehmomente eingehalten, ein "falscher" Zusammenbau ist m.E. gar nicht möglich. Es handelt sich übrigens nicht um einen Turbo, sondern um einen NF1 (vgl. Signatur), Ölkühler mit entsprechendem Thermostat habe ich somit nicht. Ich habe eher das Gefühl, dass es mit der langen Standzeit des Fahrzeugs in Zusammenhang steht. Kann es sein, dass sich das Ölrückhalteventil im Rücklauf zugesetzt hat? Könnte doch sein, dass es nicht mehr öffnet und zu einem "Rückstau" bis in den Kopf führt? Der Tipp mit dem Ventildeckel finde ich gut, werde das gleich mal ausprobieren...

...wenn ich den Fehler in der nächsten Zeit nicht finde, werde ich das Fahrzeug durch eine Fachwerkstatt abholen lassen, sie sollen ihn mir dann funktionierend wieder hinstellen, wird zwar eine Menge Kohle kosten, ich habe aber einfach keine Nerven mehr! Habe das Auto vor 2 Jahren für umgerechnet ca. EUR 2'000.-- gekauft und seither soviel Geld reingesteckt, dass ich mir locker einen guten A2 hätte kaufen können :-(