Seite 1 von 1
querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 23.08.2010, 11:11
von arthur
tach leute,
den querlenker fahrerseitig habe ich erfolgreich wechseln können.
auf der beifahrerseite bin ich (mangels werkzeug) gescheitert.
da auf dieser seite hitzebleche daraufgebraten sind (hilfsrahmen) komme ich mit der standard 19er nus nicht runter bis zur mutter.
kann das sein, dass die schraubenlänge tatsächlich so lang ist? wenn ich reinfühle spüre ich nur gewinde, keine spur von einer mutter....
dann vom nachbar eine 19er langnuss ausgeborgt. die war wiederum zu lang
ich bringe sie nicht hinein, weil sie an der bodenplatte schon vorher ansteht.
wie ist eure erfahrung?
und noch was, jetzt habe ich jedesmal, wenn ich in die kurve einlenke, einen satten fetten lauten knack
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 23.08.2010, 12:09
von Typ44
Also bisher ging es bei mir
immer mit nem gekröpften Ringschlüssel, 19er Größe.
sowas hier 
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 23.08.2010, 12:29
von arthur
servas,
selbstverständlich habe ich es mit so einem exotischen teil probiert!
es war sogar das erste werkzeug dass mir einfiel
sowas aber auch, habe ich hier gepennt oder was?
na dann heute gleich nochmals unter die grube.
ich hebe nämlich einen 18/19er, nicht dass ich die 18er seite
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 23.08.2010, 13:31
von typ44quattro
Ich habe exakt dasselbe Problem:
Meine Nüsse, ich meine die aus dem Werkzeugkasten

, sind alle zu lang. Wollte mir nun ebenfalls einen gekröpften Ringschlüssel besorgen (ich dachte es braucht eine 18er Schlüsselweite, nicht 19er?!)...
Es ist im Übrigen hilfreich die Antriebswellenabdeckung im Radkasten vorher abzunehmen, andernfalls kommt man nur bescheiden ran...
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 23.08.2010, 17:46
von Typ44
arthur hat geschrieben:servas,
selbstverständlich habe ich es mit so einem exotischen teil probiert!
es war sogar das erste werkzeug dass mir einfiel
sowas aber auch, habe ich hier gepennt oder was?
na dann heute gleich nochmals unter die grube.
ich hebe nämlich einen 18/19er, nicht dass ich die 18er seite
cu arthur
Das mit der 18er-Seite wäre ja ein Joke, kann aber passieren
Bei dem Ringschlüssel könnte aber auch der Winkel und die Länge der Kröpfung ausschlaggebend sein, habe auch 2 verschiedene Sätze, einen "billigen", der eher nur einen flachen Winkel hat, sowie einen aus´m Fachgeschäft, wo der Winkel fast 90° beträgt, und auch einen größeren Höhenunterschied überwindet.

- Hier 2 14/15er im Vergleich, schimpfen sich beide gekröpfte Ringschlüssel ;-)
Ich arbeite nur noch mit dem Satz, aus dem der untere kommt.
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 24.08.2010, 08:49
von arthur
begrüsse,
tatsächlich! mit meinem gekröpten 19er keine chance an die mutter zu kommen!
so was ärgerliches aber auch
was noch schlimmer ist, es knackt jetzt derart laut und heftig beim einlenken in die kurven
wie schon erwähnt, fahrerseitig habe ich den querlenker gewechselt.
hier habe ich den nächsten fehler gemacht, die blechscheibe ist auf einer sete (am bild rechts) verkehrt droben.
kann das die ursache des heftigen knacken sein?
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 24.08.2010, 10:37
von Olli W.
Moin!
arthur hat geschrieben:hier habe ich den nächsten fehler gemacht, die blechscheibe ist auf einer sete (am bild rechts) verkehrt droben.
kann das die ursache des heftigen knacken sein?
Ja sicher, denn durch die Scheiben werden die Gummilager doch erst in Form gebracht und quasi nach innen gestülpt, also auf Pressitz gebracht.
Wenn die Scheiben falschrum sind, liegt die innere Hülse vom Lager nicht am QL an und durch das Spiel aussen wie innen klappert es.
Das sieht man aber doch schon beim Einbau und von der Logig her, dass die Scheibe dazu da ist, das Lager vorzuspannen.
Und nicht vergessen...
Alle Schrauben, Muttern etc vom Stabi und Querlenkern ... erst dann festziehen, wenn das Auto wieder auf den Rädern steht, sonst verspannen sich die Gummilager und Gelenke und gehen nach kurzer Zeit wieder kaputt.
Im Klartext also:
Teile einbauen und handfest anschrauben, dann Räder drauf & Karre ablassen. Erst danach alles mit korrekten Drehmomenten anziehen.
Das gilt insbes. für die Befestigung Querlenker an Stabi, Querlenker an Hilfsrahmen und Querlenker an Federbein.
Gruss,
Olli
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 24.08.2010, 10:56
von arthur
hallo,
hm, danke für die ausführungen, ist absolut logisch.
na das war ja nicht mein bester schrauber samstag!
uahhhrg, den stabi hier nochmals ausfädeln
ist es richtig, dass es am besten geht, wenn ich beide seiten aufbocke?
kann ich die scheibe dann wenden, ohne die verbindung am gelenk aufzumachen?
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 24.08.2010, 10:58
von Olli W.
Nachtrag:
Man soll eigentlich die Tellerscheiben mit erneuern beim Tausch der QL, mindestens aber die selbstsichernde Mutter mit der die Scheiben und der Ql am Stabi festgeschraubt sind!
Anzugsmoment 110Nm.
Also Stabi nochmal komplett raus und Scheiben richtig herum montieren.
Gruss,
Olli
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 24.08.2010, 19:31
von typ44quattro
Bei mir hats heute geklappt mit diesem Schlüssel:

- Gelenkschlüssel
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 08:55
von arthur
begrüsse,
sooo, jetzt habe ich die metallscheiben richtig drinnen und alles fest angezogen.
ES KNACKT BEIM LENKEN EXTREM!
was kann die ursache sein?
kann ja eigentlich nur das domlager sein, oder?
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 10:57
von Olli W.
arthur hat geschrieben:
ES KNACKT BEIM LENKEN EXTREM!
was kann die ursache sein?
kann ja eigentlich nur das domlager sein, oder?
Meistens eher die äusseren Gleichlaufgelenke an den Antriebswellen. Oben im Federbein höchstens das Axiallager.
Wo genau knackt es denn?
typ44quattro hat geschrieben:Bei mir hats heute geklappt mit diesem Schlüssel:
Wo wir grad beim Thema sind...
Reicht es rechts das Hitzeschutzblech von der Antriebswelle abzuschrauben, oder besser Kat raus?
Gruss,
Olli
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 11:57
von typ44quattro
Olli W. hat geschrieben:Reicht es rechts das Hitzeschutzblech von der Antriebswelle abzuschrauben, oder besser Kat raus?
Also ich habe bei mir nur den Schutz über der rechten Antriebswelle im Radkasten weggenommen, evtl. gibt es aber Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen (bei mir NF1).
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 12:02
von arthur
hallo,
vielen dank fürs mitlesen,
nun da gibt es nix zum anschrauben (hitzeschild)
auf der fahrerseite ist gut die mutter zu fühlen, auf der beifahrerseite ist da am rahmen ein blech aufgeschweisst, somit ist die mutter "tief" drinnen.
man sieht / spührt gut die schweissnähte.
es ist ja zum aus der haut fahren, jetzt habe ich alles probiert, stärker gekröpfter ringschlüssel, ja sogar einen 19er steckschlüssel auf die pasende länge abgeschnitten...
ich bekomme einfach keinen gripp auf die mutter zusammen.
ich lasse diese seite vom fachmann machen und sehe dabei ganz genau zu...
das starke knacken, ich kann es nicht zuordnen.
ich versuche das zu orten indem ich in der montagegrube bin und jemand bewegt die lenkung/auto ein wenig hin und her.
schon komisch auch, dass dieses knacken gleichzeitig mit dem beifahrerseitigen querlenkertausch zusammenfällt,
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 13:32
von arthur
hy,
hier zu sehen!
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=138742
thema hitzeschutzblech
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 21:41
von arthur
begrüsse,
zu 99% kommt der heftige derbe knack von der beifahrerseite.
also beim reinen lastwechsel, (gas / bremse) ist alles ruhig.
beim zügigem hin und her lenken (und nur dann!) knackt es eben voll laut....
tja, gleichlaufgelenk...
heisst dass, dass ich mir eine komplette antriebswelle besorgen muss?
cu arthur
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 22:07
von level44
arthur hat geschrieben:begrüsse,
zu 99% kommt der heftige derbe knack von der beifahrerseite.
also beim reinen lastwechsel, (gas / bremse) ist alles ruhig.
beim zügigem hin und her lenken (und nur dann!) knackt es eben voll laut....
tja, gleichlaufgelenk...
heisst dass, dass ich mir eine komplette antriebswelle besorgen muss?
cu arthur
Moin
ein neues äusseres Gleichlaufgelenk sollte doch reichen sofern lieferbar ...
woher auch immer ...
Gruß,
Uwe
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 25.08.2010, 23:17
von Olli W.
arthur hat geschrieben:heisst dass, dass ich mir eine komplette antriebswelle besorgen muss?
Neh - es reicht das äussere Antriebswellengelenk.
Und das gibt es als Rep. Satz (Gelenk, Manschette, Fett und Binder) sowohl für den MC, als auch für den NF noch, wenngleich nicht mehr bei Audi.
Gruss,
Olli
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 27.08.2010, 11:44
von kaspar
arthur hat geschrieben:begrüsse,
zu 99% kommt der heftige derbe knack von der beifahrerseite.
also beim reinen lastwechsel, (gas / bremse) ist alles ruhig.
beim zügigem hin und her lenken (und nur dann!) knackt es eben voll laut....
tja, gleichlaufgelenk...
heisst dass, dass ich mir eine komplette antriebswelle besorgen muss?
cu arthur
Hallo Arhur,
da dieses Kacken nur beim Lenken u. nicht beim lastwechsel auftritt,
könnte eventuell auch Dein Lenkgetriebe locker sein.
Prüfe doch bitte die Verschraubung des Lkg u. den Befestigungsdom auf Risse (hatten wir auch schon hier als Thema).
Gruß
Roland
Re: querlenkertausch beifahrerseitig
Verfasst: 27.08.2010, 11:55
von arthur
begrüsse,
sehr guter tipp, werde ich diesem WE nachgehen.
cu arthur