Seite 1 von 1

NF2 Kurbelwellensimmering tauschen- was beachten/neu?

Verfasst: 19.08.2010, 19:07
von lfir
Hallo Community,

melde mich nach einem ausgedehnten Urlaub in den hohen Norden (nicht mit dem Typ44) zurück und habe gleich ein paar Fragen:


Mein Audi 100 wird wieder getüvt und ich will den Ölverlust stoppen --> der hintere Kurbelwellensimmering leckt. Das Teil habe ich inkl Flansch von Olli bereits hier liegen, neue Getriebelager sind auch da.

Vorgehensweise ist vermutlich so: Antriebswellen, Hosenrohr, Kat wegbauen, Getriebe runter, tauschen und wieder rauf. Gibt es etwas was ich besonders beachten muss? Welche teile müssen und welche sollen neu gemacht werden?

Ich bedanke mich schonmal für eure Infos,

lG Florian

Re: NF2 Kurbelwellensimmering tauschen- was beachten/neu?

Verfasst: 29.08.2010, 13:23
von lfir
*push*

Re: NF2 Kurbelwellensimmering tauschen- was beachten/neu?

Verfasst: 29.08.2010, 13:41
von Klaus T.
Hallo Florian,

mindestens das Pilot-,das Ausrücklager u. den Getr.-Simmering würden bei mir mit gewechselt werden. Der Anlasserzahnkranz kann bei Bedarf evtl. gewendet werden.

Eine neue Kupplung hängt vom Verschleißbild ab.

Re: NF2 Kurbelwellensimmering tauschen- was beachten/neu?

Verfasst: 29.08.2010, 15:48
von lfir
Hallo Klaus,

die Kupplung ist gefühlsmäßig sehr gut. Pilot u. Ausrücklager klingt aber schonmal nach einem guten Tipp und kann ich ja neu machen, der Arbeitsaufwand wird sich in Grenzen halten, wenn eh das Getriebe heraussen ist.

Wie siehts mit div. schrauben aus - ich hörte mal, dass da einige Dehnschrauben verbaut sind, die erneuert werden müssen, wenn sie gelöst werden.

lg Florian