Seite 1 von 3
Audi 100 Quattro
Verfasst: 17.08.2010, 20:57
von mmm4
Ja ich hab mir gerade einee Audi 100 Quattro Limo Bj90 angesehen 137000km 2.Besitz 136PS.
Klimaautomatik, Tempomat, EFH, ZV, Edelholz, Skisack, Sperrdiff
Ist bei dem Allrad ein Lastwechsel normal oder deutet das auf irgendwas hin?
Der Tacho spinnt, el. Fensterheber links hinten geht nicht und Temperaturanzeige kaputt. Was wird mich das an Teilen kosten?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 17.08.2010, 21:06
von level44
mmm4 hat geschrieben:Ist bei dem Allrad ein Lastwechsel normal oder deutet das auf irgendwas hin?
Der Tacho spinnt, el. Fensterheber links hinten geht nicht und Temperaturanzeige kaputt. Was wird mich das an Teilen kosten?
Zum Quattroantrieb sag i nix, aber die Temperaturanzeige (def. Multifuzzi mehr als sehr wahrscheinlich) ca. 40€ und Eigeninitiative beim Ein- Ausbau ...
Kombiinstrument = Eigeninitiative beim Ein- Ausbau sowie nen Lötkolben mit Lötzinn (oder isses richtig kaputt ? ) ...
Fensterheber = Eigeninitiative beim Ein- Ausbau sowie einen Stromlaufplan und nen Multimeter, sehr häufig ohne nennenswerte Kosten zu reparieren ...
wenns das also alles an Defekten wäre, könnte es was werden ...
Grüßle
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 17.08.2010, 21:09
von mmm4
Danke!
Werd noch mal ne Nacht drüber schlafen und ihn mir dann morgen holen
Gibts da wo ein How-To zum beheben der Probleme?
Der Tacho geht nur sporadisch, dh. er hüpft würd ich sagen. Drehzahlmesser etc funktioniert einwandfrei.
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 17.08.2010, 21:41
von Klaus T.
mmm4 hat geschrieben:
Gibts da wo ein How-To zum beheben der Probleme?
Hi,
guckst du hier:
http://audi100.selbst-doku.de/
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 18.08.2010, 10:09
von mmm4
Hat jemand von euch ne Idee zum Lastwechsel??
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 18.08.2010, 11:19
von Audi-200-20V-Avant
mmm4 hat geschrieben:Hat jemand von euch ne Idee zum Lastwechsel??
Das mußt du schon genauer beschreiben.(Lastwechsel heißt eigentlich gas geben - gas weg - gas geben also mal last mal nicht)
Meinst du Schieberuckeln ?
Gruß René
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 18.08.2010, 11:32
von Olli W.
mmm4 hat geschrieben:Hat jemand von euch ne Idee zum Lastwechsel??
Kommt meistens durch kaputte Getriebeaufhängung, weil da die Hauptlast drauf liegt.
Neue Gummilager rein und zusätzlich 2 Gummi O-Ringe mit den Maßen 25x10mm und 35x 10mm in den Hohlraum zw. Getriebelager und Unterlegscheibe.
Ansonsten kann auch sein, dass die vordere Motorstütze/Anschlagpuffer zu tief eingestellt sind, bzw, ganz fehlen (schon bei mehreren Fzg. erlebt).
Kardanwelle am vorderen oder hinteren Gleichlaufgelenk ausgeschlagen - passiert gerne, wenn kein Fett mehr im Gelenk ist, weil ausgedampft (vor allem vorderes Gelenk).
Oder Kardanwelle falsch ausgerichtet nach Kupplungstausch z.B.
Pack mit der einen Hand das vordere Rohr der Kardanwelle, mit der anderen das vordere Gelenk und verdreh beide zueinander - da darf so gut wie kein Spiel drin sein.
Das Gleiche beim hinteren Gelenk.
Spiel zw. Welle und Getriebe, bzw, zw. Welle und Diff. ist dagegen normal.
Kardanmittellager muss rundum gleichmässigen Abstand zur Welle haben - Gummi davon darf nicht beschädigt sein.
Am wahrscheinlichsten sind aber kaputte Getriebelager.
Gruss,
Olli
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 18.08.2010, 21:34
von mmm4
Danke... wie und wo kann ich das mit den Gummis kontrollieren??
Hab ihn mir gerade gekauft

... Fotos folgen.
Morgen wird poliert und hergerichtet!
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 00:10
von Olli W.
mmm4 hat geschrieben:Danke... wie und wo kann ich das mit den Gummis kontrollieren??
Den ersten Teil der Kontrolle hast Du praktisch schon erledigt durch Feststellen von Lastwechselschlagen.
Als nächstes mal unter´s Auto kriechen und die Lager ansehen. Das geht am besten, wenn man furchtbar gelenkig und dünn ist, oder das Auto auf einer Grube/Bühne steht.
Das linke Getriebelager ist toll zugänglich und wird auch gerne mal mit Servoöl begossen, was diesem nicht gut tut. Ist das der Fall, ist das Lager meistens schon matschig und damit hin.
Auf der rechten Seite sollte man am besten den Kat ausbauen und das kl. Hitzeschutzblech unter dem Lager - sonst sieht man nix.
Sind die Lager äusserlich unbeschädigt und nicht im Servoöl ersoffen, kann das Gummi trotzdem gealtert sein. Das sieht man den Lagern allerdings oft nicht an, weswegen man eigentlich die einfach mal auf Verdacht tauschen sollte, sofern nicht kürzlich geschehen.
Zum Wechseln braucht man nur die 3 Schrauben zu lösen und die Lager fallen nach unten heraus. Das Getriebe braucht man dabei nicht abstützen, sofern vorne noch die Motorstütze an der Stosstange und der Puffer vorhanden ist.
Deshalb mal vorab nachsehen, ob an der Stosstange ein U-förmiges Blech vorhanden ist, in welchem sich der Motorpuffer befindet. Der Puffer hängt am Halter der Lima und besteht aus einem Gummiknubbel mit 70mm Durchmesser.
Sind die beiden Teile vorhanden, kann man die Getriebelager eins nach dem anderen tauschen.
Anzugsmomente: kl. Schrauben 20Nm, gr. Schrauben 40Nm.
So sehen die Getriebelager aus ->
So der Motorpuffer ->
Oder so ->
Gruss,
Olli
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 09:59
von mmm4
Danke für die Tipps!
Werd ihn mal über die Grube fahren...
Beim Kühlwasserkreislauf hab ich oben ein 2-poliges und unten ein 4-poliges Thermostat. Das untere ist für die Anzeige oder? Kann man irgendwie testen obs an der Anzeige oder am Sensor liegt?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 13:35
von MarkyMarc
@mmm4:
Das Thermostat befindet sich am Motor beim Kühlerrücklauf. Was du meinst ist einmal der Thermoschalter (2-polig) und der Multifunktionsgeber F76 (4-polig) am Kühlerzulauf. Die Temperaturanzeige erfolgt wie du richtig vermutet hast vom Multifunktionsgeber sog."Multifuzzi" - welches gerne ausfällt und relativ teuer ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst du es austauschen müssen - zumal es schlecht zu testen ist, da es sich um einen aktiven Geber handelt (NTC-Widerstand m.elektronischer Auswerteschaltung).
Das Multifuzzi dient der Signalverarbeitung für:
1. Bedien-u.Anzeigeeinheit der Klimatronik
2. VEZ-Steuergerät (u.a.Ladedruckregelung MC-Motor)
3. Kühlmitteltemperaturanzeige u.Heißwarnsymbol im Kombi
MfG
MM
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 15:22
von Audi-200-20V-Avant
mmm4 hat geschrieben:Danke für die Tipps!
Werd ihn mal über die Grube fahren...
Beim Kühlwasserkreislauf hab ich oben ein 2-poliges und unten ein 4-poliges Thermostat. Das untere ist für die Anzeige oder? Kann man irgendwie testen obs an der Anzeige oder am Sensor liegt?
Also ich würd zuerst das Kombi nachlöten und wenn die Anzeige danach immer noch nicht fkt. dann erst den F76 tauschen.
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 21:58
von mmm4
Gute Idee... werd mich mal einlesen und das dann mal anpacken.
Der Tacho wackelt nur wenn man frisch startet, je länger man fährt um so ruhiger wird er, bis es dann ganz weg ist.
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 22:05
von mmm4
Ich hab gelesen, dass man eine Fernbedienung für die ZV nachrüsten kann.
Was für einen Nachrüstsatz kann man am besten wo kaufen?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 23:11
von mmm4
Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Tempomat nicht funktioniert. Hängt das mit dem Tacho zusammen oder gibts da eine andere Lösung?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 19.08.2010, 23:29
von Audi-200-20V-Avant
mmm4 hat geschrieben:Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Tempomat nicht funktioniert. Hängt das mit dem Tacho zusammen oder gibts da eine andere Lösung?
zuerst musst du schauen ob die Pneumatikschalter an der Pedalerie richtig sitzen/eingestellt sind. (müssen bei Pedalruhestellung geschlossen sein)Außerdem darf kein Leck in der Verschlauchung sein. Am besten mit Unterdruckpistole testen.
Hab auch schon einige gesehen da war das Gestänge von dem Unterdrucksteller zur Drosselklappe defekt oder hat sogar ganz gefehlt.
Mit dem Tacho sollte es nichts zu tun haben da m.W. das Signal für den Tempomat vor dem KI abgegriffen wird. Der Tacho wackelt ja weil die Kontaktstifte im KI keinen vernünftigen Kontakt zum Jumper/Stecker auf der Platine haben.
Gruß René
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 10:30
von mmm4
Ich kann nicht oft genug Danke sagen!
Durch euch hab ich 100% mehr Freude an dem Wagen... werd heut gleich mal ein paar Fotos schießen, leider hab ich ihn noch nicht poliert.
Hab mich in der Selbstdoku mal umgesehen und werd meinen Tempomaten mal testen. Tolle Seite!
Meinen EFH hab ich bereits wieder funktionstüchtig bekommen...
Leider sind mir ein paar Teile beim demontieren der Seitenverkleidung entgegengefallen von denen ich nicht weis wo sie herkommen, ich geh aber davon aus dass mein Auto ohne sie leben kann (oder nicht?):
Ein Lichtupdate werd ich mir jetzt auch bei Audi100online sichern.
Meine elektrische Antenne geht leider auch nicht, jetzt bin ich am überlegen ob ich von ebay ein Ersatzteleskop (laut Artikel für Audi 100 ab 91; passt die?) oder gleich eine neue Antenne besorge.
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 17:57
von level44
mmm4 hat geschrieben:Leider sind mir ein paar Teile beim demontieren der Seitenverkleidung entgegengefallen von denen ich nicht weis wo sie herkommen, ich geh aber davon aus dass mein Auto ohne sie leben kann (oder nicht?):
Moin
das Audile wird trotzdem fahren ...
ganz oben ist die Dichtung am Türöffner ...
der Pümpel sagt mir grad mal nix

aber kann noch kommen ...
dann kommt die Dichtung zur Fensterschachtleiste B-Säule ...
zuletzt die Dichtung zur Fensterschachtleiste an der Plastikblende C-Säule ...
die Einbaulage ist selbsterklärt und ausserdem sieht es besser aus wenn sie verbaut sind ...
kurzum, ich würde sie alle wieder einbauen !
Gruß Uwe
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 18:51
von mmm4
Also hab heute den Tempomaten repariert... war der Schalter.
Tacho nachgelötet... jetzt geht der Tacho einwandfrei.
Temperatur geht leider dadurch noch immer nicht.
Elektrische Antenne hab ich auch noch nicht hinbekommen. Hat da jemand einen Plan wie das Ding funktioniert bzw wo das im Cokpit angeschlossen ist?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 19:02
von Audi-200-20V-Avant
Temperatur geht leider dadurch noch immer nicht.
dann schau die mal den Stecker an der an dem Multifuzzi steckt
manchmal sind die sehr verrottet bzw. korrodiert
wenn ja erst mal behandeln
falls es dann immer noch nicht geht wirst du das ding wohl tauschen müssen
Was ich noch vergessen habe hast du denn die Kontakte von den Steckbrücken auf der Platine vom KI auch nachgelötet insbesondere von der braunen?
Aber schön das Tempomat und Tacho schon mal Fit sind, freut mich.
Gruß René
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 19:10
von level44
mmm4 hat geschrieben:Temperatur geht leider dadurch noch immer nicht.
Elektrische Antenne hab ich auch noch nicht hinbekommen. Hat da jemand einen Plan wie das Ding funktioniert bzw wo das im Cokpit angeschlossen ist?
Halte den Pin des braun/gelben Kabels am 4-fach Stecker des Multifuzzis gen Masse, wenn die Wasseruhr dann gen Anschlag läuft ist zumindest die Uhr ok und Du brauchst nur den genannten Multifunktionsgeber zu tauschen ...
die Antenne wird über´s Radio angesteuert, hängt zusätzlich an Dauer+ und bekommt Masse über das Gehäuse (Antennenfuß/Karosserie) ...
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 19:15
von Audi-200-20V-Avant
Halte den Pin des braun/gelben Kabels am 4-fach Stecker des Multifuzzis gen Masse, wenn die Wasseruhr dann gen Anschlag läuft ist zumindest die Uhr ok und Du brauchst nur den genannten Multifunktionsgeber zu tauschen ...
Schöner Tip ....Danke
Gruß René
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 21:05
von mmm4
Wieder mal danke!
Wo die Dichtungen in der Tür hinkommen kann ich mir von außen jetzt nicht vorstellen aber vielleicht wirds konkreter wenn ich die Verkleidung ab hab.
Ich hab den schwarzen Stecker und die Jumper nachgelötet, was anderes hab ich in den Anleitungen nicht gefunden.
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 21:34
von mmm4
ich möchte mir eine Spurverbreiterung zulegen, da die Reifen (besonders vorne) tief in den Radkästen sitzen.
Ich hab originale Audi-Felgen montiert.
Kann mir da jemand welche empfehlen; Maße?; mit oder ohne Zentrierung?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 20.08.2010, 22:04
von level44
mmm4 hat geschrieben:Wo die Dichtungen in der Tür hinkommen kann ich mir von außen jetzt nicht vorstellen aber vielleicht wirds konkreter wenn ich die Verkleidung ab hab.

- Moosgummidichtungen
man möge mir den kleinen gekennzeichneten Fehler verzeihen

Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 21.08.2010, 08:24
von mmm4
Jetzt hab ichs!
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 21.08.2010, 08:59
von mmm4
So mal zwei Fotos von meinem Neuen:
Weiter hab ich leider noch folgendes gefunden:
Das müsste der Klimakompressor sein!? Die Flüssigkeit ist rötlich.
Ist die Klima oder der Kompressor undicht?
Was kann/muss ich tun damit die Klima weiterhin funktioniert...?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 21.08.2010, 17:57
von mmm4
So... kleiner Statusbericht.
Hab heut die el. Antenne zu tode repariert und mir jetzt eine neue besorgt.
Hab die Schalterbekeuchtungen erneuert.
Und zu guter letzt einen Radio verbaut.
Hat schon jemand eine Idee bezüglich meines Ölverlusts?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 21.08.2010, 20:25
von mmm4
Ich schon wieder:
Antenne ist verbaut und funktioniert einwandfrei!
Hat jemand eine Ahnung wie man an die vorderen Boxen ran kommt? Kann man die Abdeckung einfach abhebeln?
Re: Audi 100 Quattro
Verfasst: 21.08.2010, 21:07
von level44
Du schon wieder:
mit einem spitzen Gegenstand das Gitter abhebeln, aber vorsicht sonst ist der Lack ab ...
darunter sitzende Schrauben raus und Plasterahmen ab, dann noch eine Schraube die den LS hält und das war´s auch schon ...
ist aber eigentlich selbsterklärend wenns Gitter ab ist
