Seite 1 von 1

An alle, die Probleme mit der Verschleißanzeige haben

Verfasst: 27.07.2010, 14:32
von Audi_44Q
Hallo zusammen,
da es bei mir auch mal wieder soweit war, das sich im KI die Anzeige für den Verschleißkontakt der vorderen Bremsbeläge unberechtigterweise meldete, habe ich die Meldung dauerhaft abgestellt.
Ich hatte vor etwa zwei Jahren schon einmal einen Kabelbruch an der Leitung vorne im Radkasten erfolgreich repariert. Nun scheint wieder ein Kabelbruch vorzuliegen, der aber weiter innerhalb, zumindest aber unter der Radinnenhausschale, zu liegen scheint. Da ich die Verkleidung aber nicht schon wieder entfernen wollte, habe ich das KI ausgebaut und den entsprechenden Eingang auf Masse gelegt. Nun ist erstmal wieder Ruhe im Schacht. Wenn ich irgendwann die Radhausschalen mal wieder entferne, werde ich nach dem Kabelbruch suchen und beseitigen. Bis dahin kann ich mit der Brücke gut leben :D

So, nun zur Anleitung, die sich zwar auf das KI des 20V bezieht, aber auch bei so manchen 44er Nachface mit Bordcomputer wohl zutreffend ist.

1. KI ausbauen.
Ich baue dazu immer das Lenkrad ab, dann die Lenkstockverkleidung weg und die schwarze Verblendleiste mit den drei von unten zu erreichenden Schrauben am unteren Rand des KI's abschrauben. Das Ki wird mit drei Schrauben am unteren Rand im Armaturenbrett verschraubt. Diese entfernen, das KI vorsichtig nach vorne ziehen und hinten alle Stecker entfernen. Vorsicht > Der schwarze und der braune 26-polige Stecker sind mittig mit einer Rastzunge gesichert. Diese erst mit einem schmalen Schraubenzieher nach oben ziehen.

2. KI auseinanderbauen
Jetzt das KI bequem auf dem Schreibtisch demontieren. Dazu die hintere weiße Abdeckung entfernen. Diese beinhaltet die Elektronik für Uhr, BC usw.
Dann habt ihr freien Zugang zur Platine und den auf dem Bild zu sehenden Brücken. Der schwarze Stecker oben im Bild ist der Stecker für Elektronikteil, welches sich in dem eben entfernten Deckel befindet. Der braune Stecker ist T26/a. Hierdrauf sind viele Eingangssignale verdrahtet, unter anderem auch der Eingang der Verschleißanzeiger. Unten im Bild sieht man noch den weißen Drehregler / Poti für Instrumentenbeleuchtung.
Nun eine Drahtbrücke zwischen den im Bild markierten Drahtbrücken einlöten. Eine Drahtbrücke kommt vom Pin 10 des Steckers. Das ist der Eingang der Verschleißanzeiger. Die untere Drhatbrücke ist Masse.

3. KI wieder zusammenbauen, einbauen und freuen. :-D

Bild von der Rückseite des KI's: Noch nicht auseinandergebaut. Der gelbe Stecker ist von der ATA. Da ich aber keinen Gegenstecker im Kabelstrang hatte, hab ich über den kleinen grünen Stecker Spannung und Signal vom Zusatzfühler verdrahtet.
Kombiinstrument Rückseite.JPG
Bremsbelag Verschleißanzeige.jpg