Seite 1 von 1

Stellglieddiagnose MC2

Verfasst: 24.07.2010, 01:58
von Deleted User 5197
Hallo,

ich habe heute seit etlichen Jahren mal wieder eine Stellglieddiagnose an meinem MC2 durchgeführt (der Grund dafür war die Überprüfung der Ansteuerung des Kaltstartventils N 17).
Dabei ist mir aufgefallen, dass bei weiterschalten auf die nächsten Stellglieder, die Benzinpumpe die ganze Prozedur hindurch mitlief.

Nun meine Frage: ist dies Normal? Es entzieht sich vollends meiner Kenntnis, ob das beim lezten mal auch so wahr... :roll:

Re: Stellglieddiagnose MC2

Verfasst: 24.07.2010, 10:28
von quattro-fan
Die Benzinpumpe darf nicht die ganze Zeit laufen

Re: Stellglieddiagnose MC2

Verfasst: 24.07.2010, 10:56
von Olli W.
Hi Micha,

die Benzinpumpe läuft die ganze Zeit mit - das muss so sein.

Gruss,
Olli

Re: Stellglieddiagnose MC2

Verfasst: 24.07.2010, 12:19
von André
quattro-fan hat geschrieben:Die Benzinpumpe darf nicht die ganze Zeit laufen
Olli W. hat geschrieben:die Benzinpumpe läuft die ganze Zeit mit - das muss so sein.
*hihi* beides irgendwie richtig und falsch ;)

Wenn man nix tut, dann läuft die Pumpe tatsächlich durch, daher ist es laut RLF vorgesehen, dass man die Sicherung 13 (Spritpumpe) zieht, wenn das erste Stellglied (KSP-Relais) erfolgreich geprüft wurde; und nach Abschluss bevor man die Zündung ausmacht, wieder reinsteckt.

Ciao
André

Re: Stellglieddiagnose MC2

Verfasst: 24.07.2010, 20:28
von Deleted User 5197
Hallo,

Danke für die Infos... :)
Michael turbo sport hat geschrieben:(der Grund dafür war die Überprüfung der Ansteuerung des Kaltstartventils N 17)
Die Ursache war letztendlich ausgeleierte Kontakte im Stecker des Kaltstartventil's ( Bild ). Nach notdürftigem Zusammenquetschen dieser, funktioniert der Kaltstart wieder einwandfrei.