Kein Bremsdruck nach Satteltausch (7-8x entlüftet)
Verfasst: 22.07.2010, 14:57
Hallo zusammen!
Damit der Text nicht zu lange wird beschreibe ich das Problem und das bereits Gemachte in Stichworten:
Fahrzeug: Audi 100 Typ 44 Avant Quattro, VFL, 5-Zylinder (KU), ABS, keine Niveau-Reg.
Gemacht: - Bremssattel hinten rechts getauscht (gegen Gebrauchten aus Schlachtfahrzeug, der wie neu aussieht)
- Dichtringe (neu) zwischen HBZ und Bremsflüssigkeitsbehälter getausch
- Bremsdruckspeicher gegen gebrauchten aus Schlachtfahrzeug getauscht
( Teile- Test vor Ausbau nicht möglich, da Motorschaden bei Schlachtfahrzeug)
- 4x per Pumpen mit Pedal entlüftet, 3x mit Überdruckgerät entlüftet (dabei alles wie Bremskraftregler
etc. beachtet, auch HBZ extra entlüftet); es kam rundum "ganz normal" Bremsflüssigkeit an.
Problem: Pedal sackt beim Bremsen quasi mit null Widerstand auf die Bodenplatte durch, fast null Bremswirkung (am
Prüfstand vorne gut 1,5kN, hinten ca. 0,2kN, auch Handbremse schlecht und Weg des Handbremshebels lang)
Gemacht: -Gebrauchten HBZ aus Schlachter eingebaut; geht nicht zum Entlüften, da offensichtlich verstopft (selbst bei
abgeschraubten Leitungen direkt am HBZ kam nicht 1 Tropfen raus.
- Neuen HBZ eingebaut (obwohl der "alte", der vorher drinnen war) erst 15 Monate alt)
- Bremsdruckspeicher und Dehnschlauch-Satz aus meinem 200er Turbo (steht derzeit wg. Krümmertausch)
eingebaut)
- mit allen Tricks mehrfach entlüftet (leichtes Klopfen auf Bremsdruckregelventil, Sättel hinten abgeschraubt,
Bremskolben mit Schraubzwingne fixiert, Sättel schräg gehalten und beim Entlüften leicht draufgeklopft etc.)
- Rücklaufschlauch vom BKV zum Servobehälter abgezogen: bei stehendem Motor und pumpen am Pedal
kommt keine Flüssigkeit, aber ein röchelndes/gurgelndes Geräusch aus dem Schlauch. Bei laufendem Motor
kommt keine Flüssigkeit, wenn man am Bremspedal pumpt schon.
- Kupplung entlüftet
- Bremssystem auf Undichtigkeiten kontrolliert
- alten Sattel wieder eingebaut, da der "neue" hängt --> Handbremshebelweg wieder normal
Ergebnis: Bei abgestelltem Motor und "leergepumptem" Druckspeicher annähernd normales Pedalgefühl, bei laufendem
Motor nachwievor kein Druck und durchsackendes Pedal
Frage: Was kann ich noch tun? Hab mir jetzt ein Kurzes Stück Bremsleitung mit 2 Verbindern besorgt, damit werde ich noch testweise den Bremskraftregler überbrücken. Hat es einen Sinn, den BKV zu tauschen?
Ich bin echt ganz kurz vorm Verzweifeln. Hat noch jemand eine Idee? Luft im Bremssystem kann ich mit 99,9999%iger Sicherheit ausschließen.
Bin echt dankbar für jede Idee!
MfG Dieter
Damit der Text nicht zu lange wird beschreibe ich das Problem und das bereits Gemachte in Stichworten:
Fahrzeug: Audi 100 Typ 44 Avant Quattro, VFL, 5-Zylinder (KU), ABS, keine Niveau-Reg.
Gemacht: - Bremssattel hinten rechts getauscht (gegen Gebrauchten aus Schlachtfahrzeug, der wie neu aussieht)
- Dichtringe (neu) zwischen HBZ und Bremsflüssigkeitsbehälter getausch
- Bremsdruckspeicher gegen gebrauchten aus Schlachtfahrzeug getauscht
( Teile- Test vor Ausbau nicht möglich, da Motorschaden bei Schlachtfahrzeug)
- 4x per Pumpen mit Pedal entlüftet, 3x mit Überdruckgerät entlüftet (dabei alles wie Bremskraftregler
etc. beachtet, auch HBZ extra entlüftet); es kam rundum "ganz normal" Bremsflüssigkeit an.
Problem: Pedal sackt beim Bremsen quasi mit null Widerstand auf die Bodenplatte durch, fast null Bremswirkung (am
Prüfstand vorne gut 1,5kN, hinten ca. 0,2kN, auch Handbremse schlecht und Weg des Handbremshebels lang)
Gemacht: -Gebrauchten HBZ aus Schlachter eingebaut; geht nicht zum Entlüften, da offensichtlich verstopft (selbst bei
abgeschraubten Leitungen direkt am HBZ kam nicht 1 Tropfen raus.
- Neuen HBZ eingebaut (obwohl der "alte", der vorher drinnen war) erst 15 Monate alt)
- Bremsdruckspeicher und Dehnschlauch-Satz aus meinem 200er Turbo (steht derzeit wg. Krümmertausch)
eingebaut)
- mit allen Tricks mehrfach entlüftet (leichtes Klopfen auf Bremsdruckregelventil, Sättel hinten abgeschraubt,
Bremskolben mit Schraubzwingne fixiert, Sättel schräg gehalten und beim Entlüften leicht draufgeklopft etc.)
- Rücklaufschlauch vom BKV zum Servobehälter abgezogen: bei stehendem Motor und pumpen am Pedal
kommt keine Flüssigkeit, aber ein röchelndes/gurgelndes Geräusch aus dem Schlauch. Bei laufendem Motor
kommt keine Flüssigkeit, wenn man am Bremspedal pumpt schon.
- Kupplung entlüftet
- Bremssystem auf Undichtigkeiten kontrolliert
- alten Sattel wieder eingebaut, da der "neue" hängt --> Handbremshebelweg wieder normal
Ergebnis: Bei abgestelltem Motor und "leergepumptem" Druckspeicher annähernd normales Pedalgefühl, bei laufendem
Motor nachwievor kein Druck und durchsackendes Pedal
Frage: Was kann ich noch tun? Hab mir jetzt ein Kurzes Stück Bremsleitung mit 2 Verbindern besorgt, damit werde ich noch testweise den Bremskraftregler überbrücken. Hat es einen Sinn, den BKV zu tauschen?
Ich bin echt ganz kurz vorm Verzweifeln. Hat noch jemand eine Idee? Luft im Bremssystem kann ich mit 99,9999%iger Sicherheit ausschließen.
Bin echt dankbar für jede Idee!
MfG Dieter