Seite 1 von 1
Warmer Motor geht beim ausrollen aus
Verfasst: 07.02.2006, 08:55
von derverrückterpilot
Beste Audi Freunde,
Ich komme aus Holland, also mein Deutsch wird nich perfekt sein. Der Audi100.Selbst-Doku.de habe ich schon gelezen, aber ich konnte das Problem nicht ganz finden.
Ich stelle diese Frage für jemand, der mit diesem Problem nicht weiter kommt. Der Fall ist, sein NG Motor geht aus, nur wenn er warm ist und nur wenn er z.B. vom Autobahn fahrt und das Auto "ausrollen" (ich weiß nicht wie man das auf Deutsch sagt) läßt. Das heißt also, der Fahrer gibt kein Gas und das Auto hat eine Geschwindichkeit von z.B. 120 oder 80 Stundenkilometer. Das Leerlaufregelventil hat er bereits sauber gemacht und danach ersetzt, aber das Problem war noch immer da. Ich muß bemerken, das es z.B. vor dem Ampel nicht aus geht, aber nur wenn vom Geschwindichkeit kein Gas gegeben mehr wurde. Das Drehzahl geht in diesem Fall gleich von z.B. 4000 nach 1000, und danach geht der Motor aus. Ich danke Ihnen!
Verfasst: 07.02.2006, 09:08
von rose
Hi,
das Deutsch ist doch in Ordnung, also ja keine Hemmungen!
Stottert der Wagen auch bei warmem Motor und nimmt schlecht Gas an?
Das Probem hatte mein 90er auch erst kürzlich. Da war so ein Schalter defekt. Habe ihn erst weit zwei Wochen und kenne mich daher bei Saugertechnik noch nicht aus, bin ja bisher immer nur Turbo gefahren. Aber mein Kumpel der weiß es, ich teile es dir dann so schnell wie möglich mit.
Grüße Tim
Verfasst: 07.02.2006, 09:37
von derverrückterpilot
rose hat geschrieben:Hi,
das Deutsch ist doch in Ordnung, also ja keine Hemmungen!
Stottert der Wagen auch bei warmem Motor und nimmt schlecht Gas an?
Das Probem hatte mein 90er auch erst kürzlich. Da war so ein Schalter defekt. Habe ihn erst weit zwei Wochen und kenne mich daher bei Saugertechnik noch nicht aus, bin ja bisher immer nur Turbo gefahren. Aber mein Kumpel der weiß es, ich teile es dir dann so schnell wie möglich mit.
Grüße Tim
Hallo,
Der Motor läuft sonst tadellos und nimmt gut Gas an.
...
Verfasst: 07.02.2006, 10:21
von sebastians1
Hallo,
ich wäre froh ich könnte Deine Sprache so gut wie Du unsere!
Könnte das nicht auch Falschluft sein...unten die Kurbelwellengehäuseentlüftung.
Ist zwar seltsam das es nur beim ausrollen passiert und nicht beim stehen an der roten Ampel, aber schauen kost ja nix.
Viele Grüße
Sebastian
Verfasst: 07.02.2006, 11:12
von wh944
Hallo,
ich weiß jetzt nicht ob der NG ein Schubabschaltventil hat. Falls ja, dann könnte das Problem dort begründet sein.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 07.02.2006, 12:05
von derverrückterpilot
wh944 hat geschrieben:Hallo,
ich weiß jetzt nicht ob der NG ein Schubabschaltventil hat. Falls ja, dann könnte das Problem dort begründet sein.
Gruss
Wolfgang
NG hat keinen Turbo.
Verfasst: 07.02.2006, 17:51
von Klaus T.
Hallo,
der Drosselklappenschalter sollte beim Messen mit dem Ohmmeter(immer vom Mittelkontakt aus messen!) einen Widerstand von max. 0,5 Ohm haben.
Grüßle Klaus
Verfasst: 07.02.2006, 18:02
von Mike NF
derverrückterpilot hat geschrieben:wh944 hat geschrieben:Hallo,
ich weiß jetzt nicht ob der NG ein Schubabschaltventil hat. Falls ja, dann könnte das Problem dort begründet sein.
Gruss
Wolfgang
NG hat keinen Turbo.
ähm ...mal nebenbei gefragt, wat hat n dat mit m turbo zu tun ?`
hab ich da ne fehlinfo ??
Gruß
der mike
Verfasst: 07.02.2006, 18:08
von wh944
derverrückterpilot hat geschrieben:wh944 hat geschrieben:Hallo,
ich weiß jetzt nicht ob der NG ein Schubabschaltventil hat. Falls ja, dann könnte das Problem dort begründet sein.
Gruss
Wolfgang
NG hat keinen Turbo.
Ich denke du verwechselst das Schubabschalventil mit dem Popoffventil.
Das Schubabschaltventil bei der K-Jetronic stellt im Schiebebetrieb eine Verbindung zwischen Stauscheibenunterseite und Stauscheibenoberseite her. Manchmal kann dieses Schubabschaltventil stecken bleiben. Dann wird extrem viel Falschluft an der Stauscheibe vorbeigesogen und das Gemisch ist nicht mehr zündfähig. Der Motor stirbt ab.
Allerdings weiß ich nicht ob der KG nach diesem Prinzip funktioniert.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 07.02.2006, 18:22
von derverrückterpilot
Mike NF hat geschrieben:ähm ...mal nebenbei gefragt, wat hat n dat mit m turbo zu tun ?`
hab ich da ne fehlinfo ??
Gruß
der mike
[s]Verzeihung, ich hatte gedacht es ist ein Teil des Turbos. Weiß jemand wie es auf English heißt?

[/s]
Schon erklärt.
Verfasst: 07.02.2006, 19:12
von wh944
Das Schubabschaltventil heißt auf Englisch 'Deceleration Valve'.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 07.02.2006, 20:27
von derverrückterpilot
Vielen Dank bis soweit, ich sag' ihr noch Bescheid wenn wir die Lösung gefunden haben!
Verfasst: 07.02.2006, 22:26
von derverrückterpilot
Wo wird die Schubabschaltung beim NG realisiert? NG hat kein Ventil. Ich Denke, das könnte das problem sein weil der Motor plötzlich aus geht.
Verfasst: 08.02.2006, 07:18
von rose
Hi, so habe es nun. Schau mal na der Drosselklappe, da ist einSchalter mit Leistungssatz, der wars an meinem 90erQuattro (TN: 026 133 093 D, für Audi 90Quattro mit NG-Motor)
Grüße Tim
Verfasst: 08.02.2006, 08:32
von derverrückterpilot
rose hat geschrieben:Hi, so habe es nun. Schau mal na der Drosselklappe, da ist einSchalter mit Leistungssatz, der wars an meinem 90erQuattro (TN: 026 133 093 D, für Audi 90Quattro mit NG-Motor)
Grüße Tim
Also die Drosselklappenschalter? Und dein Motor ging auch beim ausrollen plötzlich aus genau wie bei "mir"?
Verfasst: 08.02.2006, 09:24
von rose
Der Motor hat kein Leerlauf gehalten und beim Gasgeben hat er gern gestottert - war aber nur im Motorwarmen Zustand.
Grüße Tim
Verfasst: 08.02.2006, 16:32
von derverrückterpilot
rose hat geschrieben:Der Motor hat kein Leerlauf gehalten und beim Gasgeben hat er gern gestottert - war aber nur im Motorwarmen Zustand.
Grüße Tim
Ah ok. Wir werden die Schalter mal nachmessen.
Und weiß jemand, wo ich die Schubabschaltung finden kann oder wodurch diese aktiviert wird?
Verfasst: 10.02.2006, 08:03
von rose
Hi, dieser Schalter ist für dei Schubabschaltung verantwortlich.
Hast da schon was rausbekommen?
Grüße Tim
Verfasst: 10.02.2006, 23:01
von Gast
rose hat geschrieben:Hi, dieser Schalter ist für dei Schubabschaltung verantwortlich.
Hast da schon was rausbekommen?
Grüße Tim
Also die Drosselklappenschalter steuert die Drucksteller? Hast du auch der NG Motor? Entschuldigen Sie mich, dass ich vielleicht wieder die selbe Frage stelle, aber ich muss wirklich sicher sein das es sich hier um die NG motor handelt.
Verfasst: 10.02.2006, 23:09
von derverrückterpilot
Verzeihung, nicht gut gelesen, du hast der NG Motor. Hatte in "Jetzt helfe ich mir selbst" schon gelesen: "Bei Fahrzeugen mit KE-Jetronic dreht der schon erwähnte Drucksteller die Kraftstoffzufuhr zu." Also die Drosselklappenschalter erwähnt die Drucksteller. Nah, werde es derjenige, der das Problem hat, erzählen. Vielen Dank, ich sag ihr bestimmt noch bescheid.
Verfasst: 10.02.2006, 23:20
von Bernd F.
Was denn?
Keiner kann beraten?
Erstaml hallo nach Holland
Die Schubabschaltung wird über den Drucksteller realisiert. Der sitzt in fahrtrichtung vorn am Mengenteiler.
Gesteuert wird der vom Steuergerät (KE3-Jetronik).
Die NG, NF und AAR (alle die gleichen) haben kein Ventil dafür.
Wie siehts aus, wenn der Motor erstmal eingekuppelt bleibt beim rollen und später erst ausgekuppelt wird?
Schonmal probliert?
Gruß
Bernd (derzwarNFundRLF,aberauchnochnichrichtigPlanhat)
Verfasst: 10.02.2006, 23:29
von derverrückterpilot
Bernd F. hat geschrieben:Was denn?
Keiner kann beraten?
Erstaml hallo nach Holland
Die Schubabschaltung wird über den Drucksteller realisiert. Der sitzt in fahrtrichtung vorn am Mengenteiler.
Gesteuert wird der vom Steuergerät (KE3-Jetronik).
Die NG, NF und AAR (alle die gleichen) haben kein Ventil dafür.
Wie siehts aus, wenn der Motor erstmal eingekuppelt bleibt beim rollen und später erst ausgekuppelt wird?
Schonmal probliert?
Gruß
Bernd (derzwarNFundRLF,aberauchnochnichrichtigPlanhat)
Hallo Deutschland
"Gesteuert wird der vom Steuergerät (KE3-Jetronik)". Was soll das heißen, wird er von der Drosselklappenschalter oder vom Steuergerät gesteuert? Wenn vom Steuergerät, was kann denn defekt sein?
Verfasst: 10.02.2006, 23:35
von Bernd F.
Habt ihr schonmal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Ob da vieleicht was abgelegt is?
Gruß
Bernd
Verfasst: 11.02.2006, 09:10
von André
derverrückterpilot hat geschrieben:"Gesteuert wird der vom Steuergerät (KE3-Jetronik)". Was soll das heißen, wird er von der Drosselklappenschalter oder vom Steuergerät gesteuert? Wenn vom Steuergerät, was kann denn defekt sein?
Der Drucksteller wird vom Steuergerät (KEIIIJet.) gesteuert, d.h. das SG steuert den Strom des Druckstellers.
Die Informationen, die das Steuergerät dabei benutzt, kommen von den verschiedenen Gebern/Sensoren. Damit das Steuergerät die Schubabschaltung aktiviert, muss der Leerlaufschalter (der untere Schalter an der Drosselklappenschalter-Einheit) aktiviert sein (also Drosselklappe geschlossen) und ausserdem muss eine Drehzahl > 1400U/min gemeldet werden (die Drehzahlinfo kommt vom Hall-Geber im Verteiler in das Steuergerät).
Wenn der LL-Schalter aktiviert ist, aber eine Drehzahl <1400U/min gemeldet wird, dann wird noch das Lastsignal aus dem Stauscheibenpotentiometer (am Mengenteiler) einbezogen. Wenn das plausibel "keine Last" meldet, dann wird der Zustand "Leerlauf" vom Steuergerät aktiviert, d.h. das Leerlaufregelventil (LLRV) versucht die Drehzahl auf den SG festgelegten Wert (ca 800U/min) einzuregeln.
Mir ist beim Lesen des Threads noch nicht ganz klar geworden: Geht der Motor beim Rollen mit eingelegtem Gang/eingekuppelt aus, oder wenn kein Gang drin/ausgekuppelt ist?
Ciao
André
Verfasst: 11.02.2006, 11:19
von derverrückterpilot
André hat geschrieben:Mir ist beim Lesen des Threads noch nicht ganz klar geworden: Geht der Motor beim Rollen mit eingelegtem Gang/eingekuppelt aus, oder wenn kein Gang drin/ausgekuppelt ist?
Ciao
André
Super das Sie es mir so gut erklärt haben können! Motor geht mit eingelegtem Gang aus, manchmal denn, wenn auch noch gebremst wird.
Verfasst: 11.02.2006, 11:23
von audifahrer 83
Trittst du die Kupplung, oder nicht???
Gruß Marwin
Verfasst: 11.02.2006, 13:15
von derverrückterpilot
audifahrer 83 hat geschrieben:Trittst du die Kupplung, oder nicht???
Gruß Marwin
Manchmal geht er mit eingtritten Kupplung aus, manchmal nicht. Dasselbe gillt für bremzen.
Verfasst: 20.02.2006, 11:47
von rose
Hi, habe na meinem 90er noch was anderes gefunden. An der Drosselklappe geht ein Schlauch ab, der zum Magnetventil und dann weiter in Richtung Aktivkohlefilter geht. Am Ausgang aus der Drossel ist der Schlauchanschluss L-förmig in Metall in der Drosselklappe gesteckt/verpresst. Bei mir war dieser Anschluss locker und man konnte ihn leicht herausziehen - kontrolliere das mal. Fahrzeug fuhrt dann unter Vollast so, als ob man den Motor Sprit wegnimmt oder völlig verausaufen lässt. Habs mit Loctite wieder eingeklebt.
Grüße Tim
Verfasst: 13.03.2006, 11:41
von derverrückterpilot
Hallo!
Nah, dieser Bekannter worüber ich rede hat seinen Wagen nach sehen lassen. Die Lambdasonde war kaput und ist ersetzt worden und das Drosselkabel ist justiert. Leider ist das Problem noch immer da. Er muss jetzt weiter suchen, Ich sag' ihr Bescheid wenn er mehr herausgefunden hat.
Verfasst: 13.03.2006, 19:37
von palme
rose hat geschrieben:Hi, habe na meinem 90er noch was anderes gefunden. An der Drosselklappe geht ein Schlauch ab, der zum Magnetventil und dann weiter in Richtung Aktivkohlefilter geht. Am Ausgang aus der Drossel ist der Schlauchanschluss L-förmig in Metall in der Drosselklappe gesteckt/verpresst. Bei mir war dieser Anschluss locker und man konnte ihn leicht herausziehen - kontrolliere das mal. Fahrzeug fuhrt dann unter Vollast so, als ob man den Motor Sprit wegnimmt oder völlig verausaufen lässt. Habs mit Loctite wieder eingeklebt.
Grüße Tim
meinst du den kleinen, der so halb am ansaugkrümmer aufliegt ??