Seite 1 von 1
Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 28.06.2010, 19:25
von HorstWende
Moin, mein Wagen macht Probleme. Ich fahre einen 1,8 Bj 88 90PS Kat Motor: 4B also Mono-Jet. Der Wagen ist mit einer LPG Anlage ausgestattet.
Das Problem
Der Wagen läuft auf Benzin unrund, nimmt schlecht Gas an, im Leerlauf ruckelt er und läuft untertourig. Wenn er kalt ist nimmt er schlecht Gas an, wenn warm besser. Hört sich kalt ein wenig an wie ein V8, als würde er nur auf 3 Pötten laufen.
Spezielle Probleme gibt es auf der A-Bahn – wenn man „normal“ fährt merkt man kaum, dass etwas nicht stimmt. Wenn ich aber über ¾ Pedalweg Gas gebe fängt der Wagen an zu bocken.
Der Auspuff ist verrußt und die Zündkerzen ebenso!!
Und nun wird es kurios: Auf LPG fährt Wägelchen normal. Keine Probleme, kein Ruckeln.
Noch seltsamer ist, dass auf Benzin die Elektrowarnleuchte angeht, beim Umschalten auf LPG sofort verlischt!!
Ich habe den Fehler ausgeblinkt Code 2341 / 2343 – also heute Lambdasonde getauscht und Zündkabel überprüft + Rest der Zündung – alles bestens, Fehler ist aber nach wie vor da.
Was habe ich noch getauscht:
Hatte vor 2 Wochen ne neue Zündspule verbaut, lief bis vor 3 Tagen sehr gut.
Was kann das nur sein? Vor allem – warum läuft er auf LPG rund?
PS: Bitte keine Tipps wie: Fahr doch einfach immer auf LPG. Das geht A) nicht und B) ist bald ne AU fällig
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 28.06.2010, 19:57
von Literschwein
was für zündkerzen hast du drin?
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 28.06.2010, 20:08
von HorstWende
Zündkerzen sind die passenden LPG`s von NGK. Hatte aber auch noch einen Satz Berus liegen, hab ich reingeschraubt und hat sich nur kurz gebessert, bis auch die verrußt waren. Datt isset somit nitt.

Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 28.06.2010, 21:05
von peavy
Hallo Horst,
ich hab derzeit beim kleinen Schwarzen (Chrysler LeBaron V6 mit Venturi-Anlage) ein ähnliches Problem:
der Wagen läuft im Benzinbetrieb öfter mal auf zwischen einem (!) und fünf Zylindern. Dabei scheint sich unverbrannter Sprit im Auspuff anzusammeln, was m.E. für ein Zündungsproblem spricht, umso mehr, als der Wagen im LPG-Betrieb recht sauber läuft. Selten scheint es aber auch im LPG-Betrieb Probleme zu geben, weil er dann daraus fliegt zurück in den Benzinbetrieb.
Verteilerkappe und Läufer sowie Kerzen sind bereits neu.
Mir scheint, als wäre die Zündwilligkeit des LPG-Gemisches besser als des Benzingemisches. Eine Ursache für das Problem habe ich allerdings noch nicht finden oder finden lassen können. Ich habe ihn heute deswegen in eine Werkstatt gebracht und bin sehr gespannt, was dabei herauskommt !
Beim Wurstbrot (320 mit Venturi) habe ich auch beobachtet, daß er auf LPG besser läuft als auf Benzin, wo er wegen einer festgestellten Undichtigkeit nicht immer rund läuft.
Gruß, Stefan
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 28.06.2010, 21:12
von HorstWende
Das ist ja mal eine stattliche Sammlung an KFZ`s
Kannst du mal Posten was es genau war beim Ami?! Ich bin für jeden möglichen Hinweis dankbar.
Ich hab auch schon an Falschluft gedacht, würde zumindest zum Fehlercode passen. Die händische Prüfung des Vergaserflansches hat aber bis jetzt nischt ergeben. Ich werde heut Abend den Motor mal mit ner Sprühflasche voll Wasser traktieren - mal schauen was da passiert.
Zündung ist m.E. auszuschließen, weil das LPG wesentlich empfindlicher als Benzin auf Fehler in der Zündung reagiert.
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 02.07.2010, 16:46
von HorstWende
So Wagen gerade zurück vom Mech. Hab den Vergaserflansch machen lassen wg. Falschluft, das war es aber nicht!! Der CO gehalt soll auf 9% sein (oder so) normal ist wohl ~1%. Mech meinte, dass einer von 3 Temperaturfühlern hin sei, konnte er heute nicht mehr erledigen. Frage: Kann ich die selber tauschen und was kostet der Spass? Ist einer von den dreien, die an der Verbindungsstelle sitzen, wo oberer Kühlwasserschlauch auf Motor trifft.
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 02.07.2010, 17:06
von level44
Moin
die Geber sind alle in eigenregie austauschbar und sicher schaden neue nicht, jedoch bezweifel ich mit meinem wenigen Wissen, dass für den hohen CO-Gehalt einer dieser Geber verantwortlich ist ...
Kat ist i.O. ?
CO-Gehalt nicht per Schraube einstellbar ?
keine andere Falschluftquelle ausser Vergaserflanschdichtung möglich ?
mfG.
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 02.07.2010, 19:28
von peavy
Hallo Horst,
wir sind jetzt einen Schritt weiter: die Zündkabel sind getauscht und scheiden als Ursache aus. Dafür läuft der Wagen jetzt gar nicht mehr und die Ursache ist etwas besser eingegrenzt: er bekommt keinen Sprit !
Gruß, Stefan
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 02.07.2010, 20:11
von HorstWende
Sprit kriegt er bei mir und zwar rund 15L auf 100
Ich hab dann eben mal die Kontakte von allen Thermofühlern angeschmirgelt und gereinigt, war überall gammel drauf. Und siehe da: Das Ruckeln ist besser geworden, die Drehzahl mit einem Schlag auf 1000 Umdrehungen und hört sich gut an. Vorher waren es rund 800 und er hatte sich dauernd verschluckt. Scheinen tatsächlich die Teile gewesen zu sein. Montag geht es mal zum VAGMann und dann werden neue Fühler bestellt und dann eingebaut.
Frage: Die Fühler stecken ja im Kühlkreislauf. Weiß jemand, ob das Kühlmittel ausläuft sobald man die Fühler rausschraubt und wenn ja, kann man das irgendwie verhindern - Trick?!??
Hoffentlich sind die nicht all zu fest gegammelt.
Also was ich bis jetzt gemacht habe:
Zündkerzen + Kabel
Zündspule
Verteilerkappe und Finger gereinigt
Lufi
Lambdasonde
Vergaserflansch
Hat alles bis jetzt ein gaaanz klein wenig zur Verbesserung beigetragen, wäre ja lustig, wenn die billigsten Teile am Meisten bringen würden...
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 03.07.2010, 09:53
von Ludger
Hallo,
was für eine LPG-Anlage ist verbaut?
Ist evtl. die Lambda-Sonden Steuerung im LPG-Steuergerät auf "Disabled" gestellt?
Wie verhält sich der Motor auf Benzin nach dem Kaltstart? Läuft er da normal und rund?
Fangen die Probleme erst an wenn es mit Erwärmung in den Regelzyklus geht?
Mit der Mono-Jet kenn ich mich leider nicht aus.
Den Thermofühler unten am Kühler kannst du wohl nicht ohne Kühlwasserverlust tauschen. Höchstens die Suppe auffangen und filtriert wieder einfüllen.
Grüße!
Ludger
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 03.07.2010, 13:28
von HorstWende
Is ne Autronic 720 glaub ich - Venturi. Das Problem ist ab Kaltstart auf Benzin vorhanden und wird ein ganz bissel besser, wenn er warm wird. Wie gesagt, wenn er erstmal im LPG Modus ist, läuft er. Hatte schon immer leichte Problem, nur früher andersherum: Da zickte er beim automatischen Umschalten auf LPG rum und lief als wäre er auf 3 Pötten. Musste dann immer kurz zurück auf Benzin schalten und dann wieder zurück auf LPG und die Sache war gegessen. Dann die beschriebenen Teile neu gemacht - übrigens auf Anraten meines Umrüsters - und nu läuft er auf Benzin SCh****. Montag oder Dienstag tausch ich erst mal die oberen Sensoren. Danach geht es zurück zum Umrüster und dann...
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 03.07.2010, 18:46
von peavy
Hallo Horst,
ich hab von meiner Vorort-Werkstatt noch eine interessante Geschichte gehört: die nach eigener Aussage hatten einen Fall, bei dem das LPG-Steuergerät über die Lambdasonde das (Benzin-)Steuergerät gestört hat
Gruß, Stefan
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 08:39
von peavy
Hallo Horst,
in meinem Falle ist nun die defekte Benzinpumpe als Übeltäter ausgemacht und wird ausgetauscht.
Gruß
Stefan
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 11:34
von Eyk H.-J.
Hallo,
hatte das selbe Problem, bei einem Benz mit LPG.
Auf Benzin im Kaltstart immer wieder ausgegangen, schlechte bis gar kein Gaspedal-Annahme, Drehzahlschwankungen im Leerlauf von 500-1200 U/min, Ausgehen beim Ampel hinrollen.......
Auf Gas komischerweise nicht! Da war er auch warm.
Habe alles durchgetauscht:
Zündis, Zündspulen, Lambdasonde, LMM, Wassertempgeber!
Wassertempgeber abgesteckt und das Auto ist viel besser gelaufen.
Also ne Zeitlang ohne gefahren und hatte viel weniger Probleme, keine Drehzahlschwankungen und gute Gasannahme.
Es war der Wassertempgeber fürs MSG und jetzt ist alles wieder GUT!
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 13:23
von HorstWende
Es war der Wassertempgeber fürs MSG und jetzt ist alles wieder GUT!
MSG = Motorsteuergerät?
Also quasi das wo ich auch schon drauf getippt habe?!?!?:
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 14:07
von level44
Moin
ja, Temperaturgeber für´s Motorsteuergerät der kleine 2-polige (genannt G62) oben drauf beim 5-Zylinder (Bild) ...
beim 4B sollte das der 2-polige weisse sein der von unten im Kühlwasserstutzen eingeschraubt ist, der weisse 2-polige oben eingeschraubt ist für die Saugrohrvorwärmung ...
der Temperaturgeber für die Wasseruhr ist m.M.n. der 1-polige schwarze ...
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 14:57
von HorstWende
Wollte G62 gerade nachbestellen, der Teilemensch meinte, dass Temperaturgeber ein Entfallteil ist... Ich hoffe, er hab mir unfug erzählt. Hat jemand für den Temperaturgeber (4B Motor 66KW) eine Teilenummer?
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 15:13
von level44
Sollte der 049 919 501 E sein ...
und laut Nininet jetzt ca.32,37€ kosten ...
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 07.07.2010, 17:05
von HorstWende
Herzlichen Dank!
Wassertempgeber abgesteckt und das Auto ist viel besser gelaufen.
Kann man das einfach so machen? Oder besteht dann die Gefahr, dass der Motor schaden nimmt...?
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 08.07.2010, 13:56
von Eyk H.-J.
Hallo,
man kann den einfach mal abstecken, um zu testen ob er dann besser oder anders läuft.
Wenn das MSG (Motorsteuergerät) keinen wert vom Geber bekommt wird entweder ein Ersatzwert (fester Wert der im MSG gespeichert ist) genommen oder ein Ersatzwert vom MSG errechnet.
Nennt sich dann Notlaufprogramm vom MSG, der Motor nimmt dadurch keinen Schaden! Sollte man natürlich nicht ewig so machen und das Fahrzeug hat auch nicht die volle Leistung!
MFG
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 10.07.2010, 11:39
von HorstWende
So, das vermeintlich letzte Teil im Puzzle ist getauscht und es ist ein wenig besser geworden! (also der G60 Fühler)
Ich habe gerade mal eine Probefahrt gemacht und es lief eigentlich ganz gut, bis zu dem Punkt an dem ich Vollgas gegeben habe. Sofort Ruckeln, als würde der Motor ersaufen und dann ging auch schon wieder die Motorwarnleuchte an. Fehlercode: 2343.
Habe auch das Gefühl, dass der Verbrauch immer noch zu hoch ist.
Als mögliche Fehler werden angegeben:
- Falschluft - Habe aber den Flansch ja grad getauscht...
- Zündanlage - die ist ebenfalls auf dem neusten Stand
- Kraftstoffversorgung - hmmm da weiß ich nicht
- Einspritzventil - da weiß ich auch net
Ich bin ratlos. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Scheibe in der Einspritzanlage (Die wo der Sprit draufkommt - ?Stauschiebe?) versifft sein kann?
Kann man den Zündzeitpunkt evtl. einstellen?
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 12.07.2010, 16:09
von mAARk
Neinnein, die Mono-jetronic hat keine Stauscheibe. Die gibt es nur in den K-Jetronic-Systemen.
Die Monojet ist (nach meinem besten Wissen) ein Zentraleinspritzer, der die Einspritzmenge nur aus
a) Drosselklappenstellung und
b) Lambdasondensignal
ermittelt. Ein Luftmengen- oder -massenmesser ist nicht verbaut. Daher ist das System stark abhängig vom Lambdasondensignal.
Ich hoffe, unser Mitglied Helge (fourbee) meldet sich... der hat selber einen 4B und kennt die Monojet ganz gut.
Bitte prüf inzwischen mal den elektrischen Steckkontakt vom Einspritzventil (unter der Luftfiltergehäuse). Ich erinnere mich aus Helges Beiträgen, dass diese Verbindung am 4B manchmal mit Öl und Dreck versifft, und dass dann nicht mehr die korrekte Menge eingespritzt wird.
Ciao,
mAARk
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 15.07.2010, 10:17
von HorstWende
Und noch mehr Kuriositäten: Gerade bei dem LPG-Umrüster gewesen, der hat seinen Minilaptop angeschlossen und meinte die Lambdasonde regelt nicht. Die ist aber nun mal neu. Dann ging es ein wenig hin und her, der Vogel wurde sogar unfreundlich - wenn er sich so auch anderen Kunden gegenüber verhält, dann ist bald keiner mehr da der meine LPG-Anlage repariert
Wie auch immer, die Lamdasonde ist brandneu und ist durchgemessen und funzt.
Ich tippe langsam aber sicher wirklich darauf, dass die LPG-Anlage den Fehler auf Benzin verursacht. Schließlich tritt der Fehler ja auch erst seit der Umrüstung auf...
Trotzdem noch eine Frage: Kann man mit Bordmitteln das Lambdasondenkabel, also das vom Motor her, testen? Kann ja sein, dass die beim Einbau der LPG-Anlage geschlampt haben!?!?! (die ist nachträglich mit an das Lambdakabel angeschlossen)
Wie ging es beim Umrüster weiter? Nachdem er mit seinem Solo durch war habe ich ihn freundlich aber bestimmt auf etwaige Bewertungen/ Beschreibungen des Verhaltens im Inet hingewiesen und auf meine Rechtschutzvers verwiesen und schon lief die Sache: im August will er sich alles noch einmal ansehen. Da bin ich schon gespannt, dann kann er gleich die Tankuhr machen, die läuft nämlich auch nicht.
Re: Kurioses Problem: Ruckeln auf Benzin - auf LPG nicht
Verfasst: 20.07.2010, 00:36
von HorstWende
So, das Rätsel ist wohl gelöst: Der Umrüster hat geschlampt und zwar so richtig. Er hatte ja vor geraumer Zeit mit einem gezielten Strahl Brühe (was immer das war) auf den Bereich zwischen Einspritzeinheit und Krümmer gerprüht und - weil er sich ja auskennt, dass muss man immer wieder betonen, weil er es selbst immer wieder betont hat - zielsicher auf den Vergaserflansch getippt und meinte: "musse neu machen"
Leider daneben! Sein auskennen hört anscheinend bei dem korrekten Einbau der Mischereinheit für die LPG-Anlage auf. Der Depp hat die Dichtungen vertauscht, so dass nun eine Papierdichtung Richtung unterer heißer Krümmer ist, die wohl nicht mehr existiert und oben auf dem Mixer, Richtung Luftfilter, eine robuste Gummidichtung verbaut ist.
Selbst wenn es die Papierdichtung nicht versenkt hat, ist der Einbau grundsätzlich falsch und führt immer zu Undichtigkeiten und Falschluft. Starthilfe ran und die Kiste geht fast aus.
Das der Wagen auf LPG kein Lambdasignal hat liegt daran, dass der Steller so weit auf ist, dass eine Regelung unmöglich ist. (Ist noch ein wenig komplizierter) Das LPG ist an die Falschluft angepasst. Das Benzin aber net, deshalb ist Wägelchen im Benzinmodus am kotzen.
Ich werde die Tage mal schauen, ob irgendwelche Teile schaden genommen haben, also der KAT oder so und wenn ja, kriegt mein Herr Umrüster ne Rechnung zugeschickt...
Faszinierend mit welcher Dickfälligkeit der von sich selber denkt, dass er Ahnung hat von LPG-Anlagen oder Autos oder irgendwas...