Wagenheberaufnahme wie befestigt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
andypaul

Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von andypaul »

hallo, bei meinem audi fehlen diese eckigen gummiklätze für die hebebühne,
ich habe mir jetzt neue besorgt - wie werden die befestigt - nur eingeschnappt oder
gehört da noch ne schraube mit rein?

schöne grüße
andy
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von 200er Avant »

Moin

sehr wichtig ist die Dinger mit nem Karosserie-kleber (z.b. Innotec oder Sikaflex) richtig satt auf den schweller zu kleben, damit da keine Feuchtigkeit drunter kann. Sonst wird's gammeln irgendwann...
Soweit ich mich erinnere kommen dann noch 2 blechschrauben rein zur Fixierung!
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von spf2000 »

Könnte man die nicht einfach nur dann einklipsen, wenn manse braucht und sonst einfach offen lassen?
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von 200er Avant »

Hier noch mal ne weitere Info...
Neues Bild (12).jpg
Pos 28 ist die Wagenheberaufnahme
und da drunter Pos. 29 ist die Schraube (2x pro Aufnahme)

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von jogi44q »

andypaul hat geschrieben:hallo, bei meinem audi fehlen diese eckigen gummiklätze für die hebebühne,
also nix Bord-Wagenheberaufnahme am Schweller.... :wink:

Die Gummiklötze sind original nur gesteckt, kann man aber auch einkleben
Gruß Jörg
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von level44 »

jogi44q hat geschrieben:Die Gummiklötze sind original nur gesteckt, kann man aber auch einkleben

Moin

fast richtig ...

die Klötze werden zusätzlich durch nen Plastikkeil (ähnlich wie bei einer gemeinen Axt der Stiel) fixiert ...
hi. Hebebühnen-Aufnahme, Gummi.jpg
dat Dingens inner Mitte :wink:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von haiforelle »

Jenau und kommen von unten an den Längsträger in ein ovales Loch vor der Hinterachse falls dieses Blech nicht vorher schon weggerottet war.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von jogi44q »

level44 hat geschrieben:
jogi44q hat geschrieben:Die Gummiklötze sind original nur gesteckt, kann man aber auch einkleben
fast richtig ...

die Klötze werden zusätzlich durch nen Plastikkeil (ähnlich wie bei einer gemeinen Axt der Stiel) fixiert ...
Na prima, wieder was dazu gelernt ..
Gruß Jörg
SAS

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von SAS »

haiforelle hat geschrieben:...falls dieses Blech nicht vorher schon weggerottet war.
Ja, wahnsinn wie das unter diesen blöden Gummidingern gammelt! :shock:

Mein Auto ist sonst an allen typischen Stellen echt top, aber die Teile sind fast schon vom scharfen ansehn abgefallen.
Innen im Hohlraum NIX, nur Lack und Wachs, aber an der Kontaktstelle zum Gummi schönster Blätterteig. :?

Hab die dann auch direkt wegrationalisert, alles sauber verschweißt, Ablaufloch rein und noch mal mit Hohlraumwachs geflutet.
Is ja nich so, dass man ohne die Dinger an dem Auto nirgends sicher 'ne Hebebühne ansetzen könnte! :)
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von spf2000 »

Die Gummiteile sind ja auch maximal bescheuert geformt: Nämlich exakt so, daß da das Wasser rein kann, aber dann schön möglichst lange am herausgeschnittenen Loch stehen bleibt. :evil:
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Wagenheberaufnahme wie befestigt

Beitrag von cckw-353 »

Hi...

Bei mir ist heute die Aufnahme auf der Fahreseite vorne nach oben verschwunden ohne das sich der Wagen nennswert gehoben hätte, ich wollte Sommerreifen montieren...Nach dem lesen hier werde ich alle vier Aufnahmen weg rationalisieren. Diese Rostfallen brauche ich nicht. Es zeigt sich auch leicher Rostbefall um die Stelle herum, das Wasser hat den Kautschuk unterwandert :-( Na gut...hat immerhim 23 Jahre gehalten und das bei ganzjährigem Alltagsbetrieb, ich will also nicht zu sehr mekern.

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Antworten