Seite 1 von 1

LIMA Probleme und Warnsymbole

Verfasst: 04.06.2010, 22:28
von BuQui
Hallo Leute,

nach längerer Zufriedenheit plagt mich nun mein 87er Audi Avant Quattro VFL mit einem elektrischen Problem.

Folgende Geschichte:

Auto in der Stadt abgestellt, bischen einkaufen und so...
Dann beim zurückkommen: Audi startet einwandfrei, aber Batteriesymbol + ABS-Leuchte im Armaturenbrett leuchten auf (ABS-Leuchte dauerhaft, Batteriesymbol blinkte)
Mit dem Gas leicht gespielt, Batteriesymbol aus und ABS-Leuchte an...daraufhin ABS-Schalter gehalten betätigt, ABS-Leuchte wieder aus...alles Ok?!

Heimgefahren, alles normal, Auto auf dem Hof geparkt...nächster Tag am Abend:
Gleiches Szenario, mit dem Unterschied, dass ABS-Leuchte DAUERHAFT an bleibt (nicht mehr über den Schalter an oder aus zu machen), ebenso wie das Batteriesymbol.
Gut auf zu einer Probefahrt...Leuchten im Armaturenbrett gehen nich aus UND irgendwann hat er angefangen zu stottern...
Gerade noch so in den Hof gerettet (Wagen war kaum noch fahrbar durch stottern) und Motor aus...
Dann nochmal Startversuch: TOT, kein Mucks mehr vom Anlasser...

Also gut, Batterie raus, über die Nacht geladen...
Am Morgen rein, Motor startet einwandfrei und läuft gut, ABER folgende Lampen im Armaturenbrett leuchten:
- Batteriesymbol (dauerhaft)
- ABS-Leuchte (dauerhaft)
- (!) und Kühlwasser-Warn-Zeichen blinken nun auch

Folgende Maßnahmen:

- neue Batterie (anfang des Jahres neu gekauft) im Wechsel gegen die im Wagen ausgetauscht => gleiche Leuchten im Armaturenbrett an
- neuen LIMA Regler eingebaut => keine Änderung, Leuchten im Armaturenbrett gleich
- Kontakte und Kabel zwischen Anlasser und LIMA geprüft, Kontakte mit Schmirgelpapier aufgefrischt
UND
- Lichtmaschine von anderem Audi 100 auf dem Hof eingebaut mit Regler von der alten LIMA => keine Änderung im Armaturenbrett

ABER:
LIMA Pluspol auf Motormasse, oder LIMA-Gehäuse 13,95 V => Ladespannung OK, oder?
dann an der Batterie gemessen: 13,82 V => ist doch auch OK, oder?

(Mit der anderen LIMA hatte ich keine Ladespannung)

Die Frage ist nun, warum die ganzen Warnsymbole wenn Batterie eigentlich lädt?
Was kann das noch sein?
Was kann ich noch wie prüfen?

Danke für jede Hilfe!

Gruß,
Buggi

Re: LIMA Probleme und Warnsymbole

Verfasst: 04.06.2010, 23:30
von Neuwagenschreck
Hallo Buggi.

Das ganze sieht für mich eher nach einem anderen Problem aus. Hast du mal den Ruhestrom an der Batterie bei abgeschalteter Zündung gemessen?

Oder hast dein 44er gerade das Gleiche Problem wie meiner? Da gibt es derzeit irgendwie ein Masseproblem zwischen Motor und Karosserie. Nur dass es bei meinem noch irgendwie läd :?

Schnapp dir mal eine Prüflampe, und halte den einen Pol an den Block und den andren an die Karosse. Am besten noch ein paar Verbraucher einschalten 8) Wenn die Lampe leuchtet --> Masse ab

Oder nimm ein Multi. Wenn du mehr als ein 1V zwischen Motor und Karosse misst ist definitiv was in der Masse faul.

Gruß, Gerrit

Re: LIMA Probleme und Warnsymbole

Verfasst: 05.06.2010, 18:08
von Friese
Miss mal die Erregerleitung von der Lima zu ... wohin auch immer (Stromlaufplan konsultieren!) durch. Wenn die defekt ist, lädt die Lima nicht mehr, egal wie gut sie funktioniert. Ist zumindest beim 20V ein dünnes blaues Kabel wenn ich richtig erinnere und damit relativ gut identifizierbar.

Drehzahlabhängig war dein Problem nicht, oder? Das würde in der tat für verschlissene Kohlen/Regler sprechen.

Gruß,
Mathias

Re: LIMA Probleme und Warnsymbole

Verfasst: 06.06.2010, 21:51
von BuQui
Hallo zusammen,

habe bis jetzt:

- gebrauchte LIMA von anderem Audi 100
- gleicher (alter) Regler (letztes Jahr neu)
- Kontakte an der LIMA aufgefrischt
- Ladespannung an LIMA 13,95 V und an Batterie 13,85 V gemessen
- Kontakte im Armaturenbrett "aufgefrischt"

Ergebnis:

- Batterie lädt
- Zeichen (Warnsymbole) alle aus
- Wagen startet einwandfrei und läuft auch gut
ABER:
- Warnhupe (nicht die von der Türe) ertönt

Was bedeutet die Warnhupe (bei Zündung ein)? Wenn ich den Motor starte kein "Warnton" mehr...

Danke für Hilfe!

Re: LIMA Probleme und Warnsymbole

Verfasst: 07.06.2010, 08:56
von Markus 220V
Ich tippe auf KI-Probleme. Hatte ein ähnliches Problem und die Massepunkte am KI nachgelötet. Vor allem wenn es so sehr heiß im Auto wird, treten die Probleme gerne auf. Dann wars gut. Dort wird auch die LiMa angesteuert.