Seite 1 von 3

Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 19:34
von gabi
Wie heißt dieser Schlauch?
Der Schlauch ist total schlaff. Wenn ich weiß, was das für ein Schlauch ist, kann ich gezielt suchen. Danke.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 19:38
von Andre H.
Hi!

Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung.
Der Schlauch zersetzt sich mit der Zeit durch die Öldämpfe,wird zäh wie Kaugummi und fällt irgendwann auseinander.
"Beliebte" Falschluftquelle.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 19:42
von Pollux4
Das Dingens nennt sich schlichtweg Entlüftungsrohr

VLG Pollux4

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 19:45
von gabi
Steht der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (Entlüftungsrohr) nicht normalerweise unter Druck?
Er ist in sich zusammengefallen.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 20:57
von Typ44
So stark ist der Druck dort nicht, zusammenfall ist normal.
Gibt es bei Audi nur noch als Metal-Version vom C4, mit den Anschlußstücken und OHNE Schlauchschellen (gibt´s im Baumarkt günstiger) bist du bei ca. 30,- :wink:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 21:20
von barny
Oder hier kaufen, wenn der vom MC auch passt.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 22:39
von gabi
Mag sein, - irgendwas stimmt mit der Kühlung nicht - daß der Entlüftungsschlauch halt so schlaff ist.

Wegen der Kühlung habe ich alle Schläuche mal gedrückt, und den Entlüftungsschlauch halt praller in Erinnerung.
Da ist gar kein Druck drauf: Wenn ich den Schlauch von Hand zusammendrücke, bleibt er fast zusammengedrückt.
Der Schlauch wird nicht rund (Motor läuft).
Nach einer Fahrt war es so: Motor laüft weiter, Motorhaube auf: Der Motor schnauft, laüft unrund, als würde er um Luft ringen.

Zu den Kühlschläuchen. Wenn es Winter wäre, hätte ich gedacht, ich würde Eis zerdrücken. So hört und fühlt es sich an.

Und wenn dann noch der Entlüftungsschlauch nicht so ist, wie ich dachte, daß er sein sollte ...
Aber der Entlüftungsschlauch ist wohl so ok.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 23:09
von Bernd F.
Hallo Gabi,
die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) steht bei dem Motor auch im leichten Unterdruck. Zugeführt wird die Entlüftung zwischen Stauscheibe und Drosselklappe.

Bei mir hab ich Den durch nen Plastikschlauch ersetzt (gab´s auch mal ein schickes Bild von auf´m Kölner Angrillen :D )

Gruß
Bernd

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 23:25
von Olli W.
gabi hat geschrieben:Steht der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (Entlüftungsrohr) nicht normalerweise unter Druck?
Er ist in sich zusammengefallen.
Neh Gabi, normal nicht - jetzt aber & das ist nicht gut.

Da muss Unterdruck herrschen, sonst kostet es Leistung und Öl, wenn dieses an den Dichtungen vorbeigedrückt wird.

Gruss,
Olli

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 21.05.2010, 23:35
von gabi
Olli W. hat geschrieben:
gabi hat geschrieben:Steht der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (Entlüftungsrohr) nicht normalerweise unter Druck?
Er ist in sich zusammengefallen.
Neh Gabi, normal nicht - jetzt aber & das ist nicht gut.
Da muss Unterdruck herrschen, sonst kostet es Leistung und Öl, wenn dieses an den Dichtungen vorbeigedrückt wird.
Ich habe das noch nicht verstanden. Wie sollte es sein, und wie kann ich ich prüfen, ob die Kurbelgehäuseentlüftung in Ordnung ist?


Zu der Geschichte mit den Kühlschläuchen.
Diese beiden Schläuche habe ich mal gedrückt.

Ich weiß nicht - würde dazu ein neues Thema erstellen wollen - wie ich das Problem thematisieren könnte?
Kennt das jemand? Es ist, als würde man Eis in den Kühlschläuchen zerdrücken. Hört und fühlt sich so an.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 22.05.2010, 00:11
von Bernd F.
Ob die Entlüftung noch funzt, kannnst du leicht testen: zieh den Ölpeilstab ab - der Motor kriegt mehr Luft und fällt in der Drehzahl ab.
Dreh den Öldeckel ab - der Motor geht aus (zuviel Luft, die nicht von der Stauscheibe gemessen werden kann).

Gruß
Bernd

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 22.05.2010, 00:27
von gabi
Bernd F. hat geschrieben:Ob die Entlüftung noch funzt, kannnst du leicht testen: zieh den Ölpeilstab ab - der Motor kriegt mehr Luft und fällt in der Drehzahl ab.
Habe ich gemacht. Genauso ist es.
Auch wenn ich den Entlüftungsschlauch zudrücke: "Der Motor kriegt mehr Luft und fällt in der Drehzahl ab." Und erholt sich, wenn ich den Entlüftungsschlauch nicht mehr zudrücke (aus der Erinnering). Auch aus der Erinnerung: Der Motor schnauft. Die Drehlzahl schwankt. So, als würde er rhythmisch durch die Nase ein- und ausatmen.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 22.05.2010, 01:00
von Olli W.
gabi hat geschrieben:Ich habe das noch nicht verstanden. Wie sollte es sein, und wie kann ich ich prüfen, ob die Kurbelgehäuseentlüftung in Ordnung ist?
Die Entlüftung wird mit dem Ansaugtrakt verbunden, damit im Kurbelgehäuse ein leichter Unterdruck von ca. 20-50mbar herrscht, und somit die Gase, die am Kolben vorbeigehen (unvermeidlich) abgesaugt & wieder der Verbrennung zugeführt werden.

Das sind etwa 50-70l Luft/min, um mal eine Hausnummer zu nennen.

Macht man das nicht, drückt diese Luft von unten gegen die Kolben und z.B. die Ölwannendichtung.

Der Gasdruck gegen den Kolben kostet Leistung, da er ja der Zündung quasi entgegen wirkt und die Abwärtsbewegung erschwert - ganz so, als hätte der Motor keine Kompression.
Natürlich ist die Exposionskraft immer noch stärker als der Gegendruck von unten, weswegen dann bei verstopfter Entlüftung, Gas und Öl aus den Dichtungen herausgedrückt wird (an der Ölwanne z.B.).

Der Schlauch wird - durch den Unterdruck, Hitze, Alter & Ölnebel - irgendwann so weich, das er zusammenfällt - > Folge = Überdruck & keine Entlüftung mehr.
gabi hat geschrieben:wie kann ich ich prüfen, ob die Kurbelgehäuseentlüftung in Ordnung ist?
Wissenschaftlich gesehen, mit einem Barometer - 20-50mbar unter Atmosphäre wären korrekt.
Grössere Unterdrücke beschädigen langfristig die Wellendichtringe - Überdruck, siehe oben.

Gruss,
Olli

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 22.05.2010, 10:41
von quattro-fan
Hallo, Gabi

meine Empfehlung: mach nicht lang rum, sondern tausche das Entlüftungsrohr. Wenn es noch nicht ganz hinüber ist, wird es bald hinüber sein. Der Ärger macht die 30 Euro bei weitem nicht wett.

Wegen der Kühlschläuche: hört sich an wie massiver Kalkbefall. Wenn du da dran rümdrückst, werden Bröckchen gelöst, die dann die Kühlkanäle verstopfen.

Als günstige Gegenmaßnahme: Kühlwasser ablassen, die Schläuche ausbauen, und ein paar Stunden in Essig einlegen. Dann kannst du mit drücken, und mit einer Flaschenbürste und Spülungen den Kalk aus den Schläuchen bekommen. Mit dem Behälter kann man ebenso verfahren, oder sich für ca. 25 Euro einen neuen kaufen (sieht gleich besser aus ;)

Aus dem Kühler und den Wasserkanälen im Motor bekommst du den Kalk nur mit (mehreren) Reinigungs- und Spülvorgängen raus. Dabei beachten: die besten Kalklöser greifen auch Alu an (Zylinderkopf), deshalb zügig nach Abkühlung der Flüssigkeit mehrmals mit klarem Wasser spülen.

Wenn das erledigt ist, unbedingt das Kühlsystem mit G12+ und destilliertem Wasser füllen. Es wird günstig von der Firma Ravenol angeboten, und ist ebenso gut wie das doppelt so teure von Audi.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 22.05.2010, 10:57
von Eiswolf
mach nicht lang rum, sondern tausche das Entlüftungsrohr.
So sehe ich das auch. Wenn dir nicht klar ist, was dieser Schlauch macht, sorge einfach dafür, dass er nciht undicht ist und trotzdem den Luftstrom darin nicht durch Zusammenfallen behindert.

Den Schlauch kannst du dir abtrakt wie ein Ofenrohr vorstellen, er befördert die Verbrennungsgase die an den Kolbenringen vorbeigehen zurück in den Ansaugtrakt. Dabei herrscht (wie beim Ofen) kein fühlbarer Über- oder Unterdruck. Wichtig ist aber, dass der Schlauch dicht und stabil ist.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 23.05.2010, 15:29
von Typ44
Mal als Überlegung zu den Wasserschläuchen:
defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter > macht nicht auf > zuviel Druck im KWS > irgendwann platzt das derzeit schwächste Teil im KWS (ein Schlauch oder Kühler oder Heizung)
defekte Zylinderkopfdichtung > Luftblasen im Kühlwasser/harte Schläuche

Zum Entlüftungsschlauch: wechsel ihn endlich :wink: :wink: :wink:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 23.05.2010, 19:33
von gabi
Typ44 hat geschrieben: Zum Entlüftungsschlauch: wechsel ihn endlich :wink: :wink: :wink:
Der Entlüftungsschlauch ist weich. OK, und wird gewechselt.

Übrigens: Aufgefallen ist der Schlauch, weil das Rohr (nach links abgehend) anders mit Kabelbindern befestigt wurde.
Das Rohr (nach links abgehend) ist dadurch nach unten gedrückt worden und der Entlüftungsschlauch liegt nun auf dem Rohr zum Wärmetauscher auf,
und zwar genau dort, wo sich so ein fixierter Kabelbinder befindet, der den Schlauch von unten eindrückt.

Zu der Kühlung: Kann dazu weiter nichts sagen, weil ich nicht weiß, wie was sein sollte.
Die Temperaturanzeige ist auch defekt.
Den oberen Gummischlauch habe ich mir angesehen und in Wasser gespült.
Innen Rost (rostiger Kalkstein?), der sich duch Massieren löst. Das Wasser wurde braun und es setzten sich Partikel ab: hauchdünn und bis 3mm lang.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 23.05.2010, 19:59
von Typ44
Wenn Du schreibst, die beiden oberen Schläuche (auf Deinem Bild die gekennzeichneten) sind Hart, wie fühlt sich dann der Untere vom Kühler abgehend zum Motor an???
Meinst Du mit hart, da ist Druck auf dem Schlauch, oder das Gummi fühlt sich nur hart an???

...............und der Entlüftungsschlauch hat NICHTS mit der Kühlung zu tun, Kühlerschläuche und Entlüftungsrohr sind 2 verschiedene Baustellen.
Mit Deiner Beschreibung, welcher Kabelbinder wo was eindrückt, und welches Rohr wo aufliegt, kann ich nicht wirklich etwas anfangen, würde aber so pauschal mal empfehlen, wenn Du das neu machst, so zusammenbauen , das nichts mehr drückt :wink: :wink: :wink: :wink:

Sorry, hört sich jetzt böser an, wie es gemeint ist :? >>> also, ist nicht böse gemeint :wink:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 23.05.2010, 21:01
von gabi
Weich ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch.

Die Wasserschläuche - die beiden markierten - und auch der untere Wasserschlauch sind hart.
In den Kühlerschläuchen befindet sich Kühlwasser, fühlbar. Und ausgebaut sind die Kühlerschläuche auch fest.

Im Unterschied zu den Kühlerschläuchen ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch weich, fast so weich wie ein (nicht aufgepumpter) Fahrradschlauch.

Der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch liegt zur Zeit auf. Auf einem Rohr, genau an der Stelle, wo sich ein Kabelbinder befindet,
der dort am Rohr eine Befestigung hat. Und dieser Kabelbinder drückt gegen den Entlüftungsschlauch bzw der Entlüftungsschlauch liegt auf dem Kabelbinder auf.

Dar Rohr, in das der Entlüftungsschlauch mündet, ist neulich mit zwei Kabelbindern mit einem parallel laufendem Kabel und dem Lambda-Kabel (wohl wegen dem Lambda-Kabel) zusammengebunden worden, so daß sich die Führung des Entlüftungsschlauches geändert hat.
Das Rohr zwischen Ansaugtrakt und Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch verläuft dadurch nicht waagerecht oder leicht schräg, sondern sehr schräg.

OK, auch das wird wieder in den Originalzustand versetzt.
(Wohl zwangsläufig, weil sich der neue, feste Schlauch sich dieser Führung widersetzt.)

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 04:56
von Typ44
Kühlschläuche hart wie, da ist richtig Druck vom Kühlwasser drauf (wäre unnormal, und da wäre ein Fehler), oder hart wie fest und läßt sich noch eindrücken, man merkt einen leichten Druck vom Kühlwasser (wäre normal).
Wenn ersteres in Frage kommt, würde ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter wechseln, dann macht der bei Überdruck nicht mehr auf.
Wäre erstmal einfachste und billigste Lösung. :wink:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 09:47
von Eiswolf
Öhm... der Öffnungsdruck des Deckels liegt bei etwa 1 bar, richtig? Da wird ein Schlauch unter einer potenziell zarten Frauenhand vielleicht doch schon fühlbar "hart". Leider lässt sich hier ja kaum beschreiben, was "hart" und was "weich" ist. Vielleicht gibt es ja jemanden in der Nähe, der die Erfahrung hat und mal "drücken" kann?

Was ich mich viel mehr Frage ist: Wie sieht es denn mit dem Frostschutz aus? Bei korrektem Frostschutz im Kühlwasser sollte es doch eigentlich weder nennenswerte Kalk- noch Rostablagerungen geben...?

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 10:40
von quattro-fan
Eiswolf hat geschrieben:Was ich mich viel mehr Frage ist: Wie sieht es denn mit dem Frostschutz aus? Bei korrektem Frostschutz im Kühlwasser sollte es doch eigentlich weder nennenswerte Kalk- noch Rostablagerungen geben...?
Wenn der Kühlschlauch schon flächendeckend mit "Rostkalk" bedeckt ist, gab´s da in der Vergangenheit wohl die eine oder andere kleine Sünde :wink: . Leitungswasser, Glysantin aus dem Baumarkt für 2,50/Liter und solche Sachen. Das zieht jetzt freilich die Notwendigkeit einer recht aufwendigen Reinigung, Entkalkung und Spülung nach sich, wenn man noch lange Freude am Auto haben möchte. Lohnt sich aber, Motorkühlung und Heizleistung werden enorm verbessert.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 10:49
von level44
gabi hat geschrieben:Die Wasserschläuche - die beiden markierten - und auch der untere Wasserschlauch sind hart.
In den Kühlerschläuchen befindet sich Kühlwasser, fühlbar. Und ausgebaut sind die Kühlerschläuche auch fest.

Im Unterschied zu den Kühlerschläuchen ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch weich, fast so weich wie ein (nicht aufgepumpter) Fahrradschlauch.

Moin Leutz

dieser Satzteil sollte doch schon die Antwort zum Zustand der Kühlwasserschläuche sein !

Und ja, die Kühlerschläuche sind i.d.R. hart im gegensatz zum völlig fertigen knatschigen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ...

Eiswolfs Ansatz mit dem Frostschutz ist dagegen mal nachzugehen, wäre nicht der erste Wagen mit zu wenig bis gar nix an Frostschutz im Wasser :roll:

Gruß Uwe

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 11:42
von gabi
Eiswolf hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja jemanden in der Nähe, der die Erfahrung hat und mal "drücken" kann?
Habe jetzt mal drücken lassen. Nach 10km Fahrt. Eine Männerhand kann den oberen Wasserschlauch mit Daumen und Zeigefinger nicht viel aber sichtbar zusammendrücken. Das Drücken ist einige Male gemacht worden und es schoß Wasser aus dem Deckel.

Frostschutz: Der Frostschutz wird gelegentlich überprüft. Vor 2 Jahren ist der Vorratsbehälter gereinigt worden (mit Soda),
weil er sich innen braun "verfärbt" hat. Das abgelassene Kühlwasser aus dem Behälter war aber ansonsten sauber. Aufgefüllt mit G11 (50:50).
Im Vorratsbehälter ist nur ein brauner Schmier. Die Gummischläuche aber sind innen "verrostet". Die Schicht ist vielleicht 0,5mm oder 1,0 mm stark.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 13:36
von quattro-fan
gabi hat geschrieben: Aufgefüllt mit G11 (50:50).
Es müsste/sollte G12+ sein. Pink statt neongrüngelb :wink:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 15:22
von gabi
quattro-fan hat geschrieben:Das zieht jetzt freilich die Notwendigkeit einer recht aufwendigen Reinigung, Entkalkung und Spülung nach sich, wenn man noch lange Freude am Auto haben möchte.
Eine Ablaßschraube gibt es nicht? (2.3E 5 Zylinder)
In "So wird's gemacht" heißt es, man entleere über den Schlauch zum Kühlmittelrohr.
Der Kühler müßte also ausgebaut werden, wenn man ihn ausschütten wollen würde.
quattro-fan hat geschrieben:Dabei beachten: die besten Kalklöser greifen auch Alu an (Zylinderkopf), deshalb zügig nach Abkühlung der Flüssigkeit mehrmals mit klarem Wasser spülen.
Zum Zitronen-Peeling ein interessanter Link: http://www.superpanda.de/inhalt.php?inh ... 0&pstart=0
Wirkzeit ca 1 Tag.
Zylinderkopf ist aus Alu und der Kühler ist aus Alu. Und wo kommt der Rost her?
Die Partikel aus dem oberen Schlauch, die sich im Eimer abgesetzt haben, sahen nicht wie Rostkrümel aus, sondern eher wie Lacksplitter.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 17:54
von BAUM4477
gabi hat geschrieben:Eine Ablaßschraube gibt es nicht? (2.3E 5 Zylinder)
Leider nein :( Ist ne ziemliche Sauerei (m.M.) ! Ich habe zunächst das Wasser aus dem Behälter mittels Schlauch abfließen lassen. Dann unten bei der WaPu den Schlauch abziehen und einen großflächigen Behälter unters Auto. Es läuft dann schön über den Block, ggf. auch den Klopfsensor usw. Ich finde die Konstruktion in diesem Falle nicht gut.

Bzgl. Spülen des Kühlkreislaufs gibt es hier im Forum viele Threads. Vom Gartenschlauch bis zum Zitronen-Klo-Reiniger sind alle Varianten dabei. Einfach mal suchen. Ausbauen brauchst Du den Kühler zum Spülen jedenfalls nicht zwangsläufig.

Grüße,
BAUM4477

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 18:49
von quattro-fan
gabi hat geschrieben:Zylinderkopf ist aus Alu und der Kühler ist aus Alu. Und wo kommt der Rost her?
Aus dem unteren Teil des Motors, Block oder Fuß geheißen. Auch das Kühlmittelrohr ist aus Eisen und kann rosten.

Der Rost ist aber weniger das Problem als die Kalkablagerungen. Ob die nun vom Rost gefärbt sind oder nicht, sie schaden der Funktion.

Der Kühler läuft von alleine leer, den muß man nicht ausschütten. Verbleibende Reste von Reiniger/Entkalker (ich verwende auch Zitronensäure, weil günstig und wirksam) im Kühlkreislauf werden beim Spülen auf ein unschädliches Maß verdünnt.

Einen ganzen Tag würde ich die Zitronensäure aber nicht drinlassen, wenn der Motor wegen Umwälzung läuft, wird sie erhitzt und reagiert dann wesentlich stärker als bei Zimmertemperatur. Drinlassen, bis der Lüfter anspringt (Heizung anmachen, damit auch der Wärmetauscher geputzt wird), dann auf 50° oder so abkühlen lassen, und dann raus damit. Wenn der Motor dann ganz abgekühlt ist, durchspülen. Oder 2-3 mal mit klarem Wasser durchlaufen lassen, abkühlen, ablassen, weiter abkühlen, wieder auffüllen ..... Vermutlich sind 2 oder 3 Durchgänge mit Zitronensäure nötig, damit der ganze Kalk raus ist.

Das Ablassen ist in der Tat nicht elegant, da immer die darunterliegenden Bereiche eingenässt werden und die Plörre recht weiträumig runterläuft. Eine möglichst große Auffangwanne ist kein Fehler ;) Am Schluß hält man dann noch mal den Schlauch drüber und schwemmt alles ab, was nicht hingehört.

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 19:02
von level44
quattro-fan hat geschrieben:(Heizung anmachen, damit auch der Wärmetauscher geputzt wird)

Moinsen

keine Ahnung warum dieser Tip immer kommt ...

der WT wird immer durchlaufen, da er zum kleinen Kühlkreislauf gehört ...

bei Fzg. mit Klima kann es mal sein dass das Kühlmittelabsperrventil (wenn nicht eh vom Vorbesitzer schon wegoptimiert) zumacht, aber dass ist vernachlässigbar wenn die Klima (falls vorhanden) auf OFF bzw. ECON steht ...

ich lass mich gern zerpfücken wenn´s Schrott ist was ich grad geschrieben hab :wink:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Verfasst: 24.05.2010, 22:17
von Eiswolf
Dann ist die Wärmeregelung Luftklappengeführt? Kam mir bisher nicht so vor...

Das hab ich bisher nur in meinem kleinen 106er Peugeot erlebt.

Ich muss da aber ehrlich gesagt auch passen. Der Tipp schadet aber zumindest nicht.