Seite 1 von 1

Sorgenkind NF

Verfasst: 04.05.2010, 21:26
von Costacurta
Liebes Forum!
Mein Name ist Audi 100 NF I und ich habe folgendes Problem:
Motor betriebswarm, an der Tankstelle abgestellt und aufgefüllt, noch mitm Pächter gequatscht (20 Minuten). Angelassen, angefahren...geht fast gar nicht mehr. Läuft wie abgeschnürt, nimmt kein Gas an und schüttelt sich pervers. Wurde auf einer Strecke von 2 Kilometern nicht signifikant besser.
Das lässt sich beliebig oft wiederholen. Kurze Standzeit, anlassen und er läuft miserabel. Lässt man ihm im Leerlauf laufen, geht das Spektakel etwa 1 Minuten, dann, mit einem mal, Fingerschnippsen: Fast perfekter Lauf, Gasannahme vorbildlich, problemlose Weiterfahrt mit 100% Leistung.

Was kann das sein???

Eckdaten:
Fehlerspeicher leer
Neu: AU, KPR, Lambda, Klopfsensor, Zündkabel, Verteilerkape/-läufer, Kerzen (welche aber immer etwas zu hell sind)
Kat sehr guter Zustand, Hosenrohr->Kat geringe Undichtigkeit, nach Kat etwas mehr
Druckstellerstrom: -0,5mA bis +1mA
Leerlauf sonst mustergültig, sehr ruhig, laut AU Protokoll auch mit der passenden Drehzahl
Falschluftprobe mit Messgerät am Entnahmerohr Vor-Kat brachte nichts ein
erhöhter (nach meiner Erfahrung) Verbrauch von 10,5 l/100km bei Mittelstrecke, durchschnittlich 10-15°C und spritsparender Fahrweise, erste Drossel zumeist mein Limit
verminderte Höchstgeschwindigkeit von Tacho 180-185km mit "205/60 R 15 H" auf Kreuzspeichen (2,3/2,3 Bar)
etwas unwilliges Startverhalten kalt, warm sehr fein

Ich hoffe, es ergibt ein halbwegs klares Bild :oops:

Dank'schön

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 04.05.2010, 21:31
von kevin's100er
Hi,
mach mal deine AGA dicht und tausche die ESV. Die tropfen nämlich wahrscheinlich nach! Stell mal Bilder von den Kerzen rein, wenn du meinst sie wären zu hell.
10,5l Verbrauch ist meiner Meinung nach normal braucht meiner manchmal mehr aner um den Dreh rum.

MfG
Kevin

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 04.05.2010, 22:46
von j.r.
hallole

das könnte auch eine dampfblase in den einspritzleitungen sein. hatte das damals dauernd bei meinem zx, war eine krankheit bei denen, da war's dann immer das druckregelventil. jetzt weiß ich nicht, ob der nf1 auch sowas hat.
wenn er zwischen hosenrohr und kat abbläst, kann die lambdasonde aus dem takt kommen, ich denke, sie müßte das gemisch dann aber fetter stellen. würde nicht zu den zu hellen(?) kerzen passen. kann auch ein sensor sein, bei kaltem motor hast du keine probleme?

viele grüße
jürgen

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 05.05.2010, 05:56
von Typ44
Erhöhter Verbrauch kann gut an der Undichtigkeit vor KAT/Lambdasonde liegen, da hat meiner im Schnitt gut 0,75 bis 1l mehr Verbraucht.
Hast Du mal Nebenluft abgecheckt???
Gerade im Bereich der ESV´s, da sind gerne die Dichtungen hinüber.
Was ist mit LuFi, der ist nicht in Deiner "isNeuAufzählung" :wink:
Kerzen sind die Richtigen??? Hatte mal massive Probleme mit NGK-Kerzen, die lt. Beschreibung für meinen NF2 sein sollten. Nach Tausch auf Beru war wieder alles bestens.

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 05.05.2010, 13:27
von Costacurta
Fein die rege Beteiligung, vielen Dank 8)

Nebenluft wie beschrieben mit dem Abgasmessgerät Vor-Kat und den Ohren geprüft, ob die Werte sich verändern. Niente.
Kerzen sind Beru Ultra X PLatin (79er?!)
Luftfilter ist ein Sportluftfiltereinsatz einer französischen K&N Tochter, etwa 8000km alt. Da ich mittlerweile eh mehr auf Auspuff- statt Ansauggeräuch stehe könnte ich da nen Tausch vornehmen (wenns für den Verbrauch helfen sollte)

Wenn die Undichtigkeit eine Rolle spielen würde müsste ja eigentlich der Druckstellerstrom Dummheiten machen. Der ist ja aber, zumindest im Leerlauf (mehr kann ich nicht sofort prüfen), dort, wo er sein sollte.

Stichwort ESV: Abgasmessgerät Vor-Kat angeschlossen und mit Pumpflasche Bremsenreiniger feinzerstäubt über die Düsen. Da hat kein Wert (HC, CO, Co²) irgendwas dazu gemeint. Also wohl keine Falschluft...ABER:

Vielleicht die Luftumspülung nicht mehr iO???

Das mit den Dampfblasen klingt äußerst plausibel in Hinblick auf den belastenden Motorlauf nach kurzer Standzeit. Gibs da Prüfmethoden?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 05.05.2010, 13:46
von mAARk
Hallo Costa,

Die Einspritzdüsen bitte nicht einfach so auf Verdacht tauschen - es sei denn, du hast ein gesteigertes Bedürfnis, Geld wegzuschmeißen. Wenn die ESVs nachtröpfeln würden, dann wäre zwar der Neustart schlecht, aber spätestens nach 10 Sekunden hätte der Motor die Überfettung "rausgeblasen", und er würde ganz normal laufen. Aber 2 km lang herumruckeln??? Das liegt nie und nimmer an den ESVs. Sorry Kevin, bitte etwas vorsichtiger, bevor du hier jemandem anrätst, mal eben 250 Öcken in den Sand zu setzen.

Costa, dein Problem liest sich völlig anders. Dampfblase... kann sein. Dazu müsste man den Haltedruck vom Kraftstoffsystem messen. Dieser sollte 3,4 bar betragen, und darf wenn ich mich recht entsinne in 10 Minuten nicht unter 3,3 bar fallen. Den Druck misst man z.B. am KSV-Anschluss. Wenn der Haltedruck absackt, ist entweder das Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe defekt, oder der Druckregler neben dem Mengenteiler (dieser hat auch eine Art Rückschlagventil).

Die Druckstellerströme während der Fahrt wären sehr aufschlussreich! Leg dir doch mal eine Verlängerung in den Fahrgastraum - ist keine große Sache. Und dann schau mal, was der DS-Strom im Normalbetrieb macht, und vor allem während der Problemphase nach 20 Minuten Standzeit.

Die Luftumspülung der ESVs sorgt übrigens nur für einen ruhigeren Leerlauf, ist aber ansonsten von keiner Bedeutung im Normalbetrieb. (Es sei denn, sie zieht Falschluft.)

Ciao,
mAARk
P.S.: Hallgeber? Hast du zufällig einen Ersatzverteiler, oder jemanden in der Nähe, der dir einen leihen kann?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 05.05.2010, 18:59
von Costacurta
Etwas neues gibt es noch:
Wenn das Problem auftritt, ist anfahren ja kaum möglich. Wenn man dann einigermaßen rollt und man drückt das Gaspedal durch, dauert es etwa eine Sekunde, bis das "Halteband" reißt und es normal vorwärts geht. Nimmt man dann wieder Gas weg, ruckt es wieder, Gasannahme dahin etc.
Das Spiel lief 2 mal so, dann fuhr er sich einigermaßen vernünftig.
Was mich wirklich wundert ist das Phänomen, wenn man ihm im Leerlauf "schütteln" lässt (hatte ich ja schon beschrieben). Da dauert es eine Minute, dann macht es "klick", und er läuft wieder prächtig. Noch nie von so einer Beobachtung gehört :roll:
Junges, gebt mir Tipps. Der Wagen soll am Montag Fußballerkutsche nach Leverkusen sein...1.200 km :?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 06.05.2010, 12:06
von mAARk
Wo macht es "klick"?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 06.05.2010, 12:45
von rolf11
Sicherung / Kabelverbindung Motorsteuerung schon mal geprüft?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 06.05.2010, 20:12
von Costacurta
Ob es richtig klick macht kann ich nicht sicher sagen. Es ist bloß von einer Sekunde auf die nächste weg, daher "klick/Fingerschnippsen".
Sicherungen und Elektrik ist vllt. gar nicht so schlecht, aber wo anfangen und wie prüfen?!
Masseanschlüsse kann man sich ansehen. Aber sonst ist so ein temperaturabhängiges Phänomen mit den Komponenten Motor warm, aus, wieder an und geht dann nicht mehr sauber ja nichts typisches :?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 06.05.2010, 23:03
von yabba18
Moje,
GENAU das problem habe ich auch grad bei meinem NF!
Genau die selben Symptome, anfahren so gut wie umöglich, nach 10sec bin ich dann vielleicht mal auf 30km/h und auf einmal läuft er als ob nix gewesen wäre!
Heute war ich auf de Autobahn, bin von der runter, auf einmal war die Leistung weg, hat sich nur einen abgestottert, kam kaum eine winzige Steigung hoch, dass ging dan 3km so, auf einmal, wie als wenn man mit dem Finger schnippst, läuft er wiueder ganz normal :shock: !
Kann es an der Benzinpumpe liegen, weil meine ist VERDAMMT laut!
Habe das KOMPLETTE Zündgeschirr mal gegen ein anderes vom Schrotti getauscht, KEIN Unterschied! Also Zündung kann man schon mal ausschließen, Zündkerzen haben auch grad mal 2500km runter, WENN überhaupt!
Habe mal die Zündkerze vom 2ten Zylinder raus gemacht, die sind VERDAMMT hell!

Mfg

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 06.05.2010, 23:18
von Costacurta
Welche für die Einspritzmenge zuständigen Fühler/Sensoren etc werden denn durch den Volllastschalter überbrückt? Da der ja eine Veränderung hervorruft zum positiven? Oder liegt es einfach an der dann ausreichend zur Verfügung stehenden Menge Sprit?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 07.05.2010, 09:05
von audiraudies
Vielleicht kein so dummer Gedanke:
Hat der NF ein (Luft-) Ventil für die Schubabschaltung, wie der WC?
Wenn ja, einfach mal tot legen und gucken, ob der Fehler wieder auftritt.
Bei meinem WC machte das Ventil gelegentlich nicht mehr richtig zu, wodurch ein ähnlicher Effekt zustande kam.
Versuch macht "kluch".
Viel Glück.
Stefan

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 10.05.2010, 11:53
von mAARk
Costacurta hat geschrieben:Welche für die Einspritzmenge zuständigen Fühler/Sensoren etc werden denn durch den Volllastschalter überbrückt?
Die Lambdasonde.

Genau gesagt wird sie nicht überbrückt, sondern das Motorsteuergerät ignoriert ihr Signal und fettet das Gemisch auf einen vorgegeben Wert an.

@ Stefan: nein, die Schubabschaltung erfolgt am NF mittels einer elektrischen Verstellung am Mengenteiler.

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 10.05.2010, 17:49
von audiquattrofan
Servus

Beniznpumpe? evtl, war bei mir der ausläser das er warm nicht mehr angesprungen ist, kalt einwandfrei und wenn er lief dann auch super, keine ruckler nur beim warmstart wollte er nicht mehr anspringen, habe auch viel getestet, Kraftstoffdruck gemessen alles i.o. und dann war es doch die pumpe.


mfg
Peter

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 11.05.2010, 17:29
von Costacurta
Ja die Pumpe ist mir eh nicht geheuer. Obwohl eine neue Bosch reingekommen ist, gibt die fürchterliche Geräusche von sich. Allerdings gleichmäßig laut. Wird wohl nochmal raus müssen, um ihre Einbaulage zu korrigieren :x Aber der Druck scheint wohl hinzuhauen...

Die Mineralölkonzerne machen weiterhin fette Beute an mir: 90% Autobahn, erste Drossel als "Tempomat", berg ab Leerlauf, 95 Oktan im Tank und kaum Brems-bzw. Beschleunigung nötig: 62,11l für 625km = 9,93l/100km (Vergleichswert 2008: 73l für 938km bei 66% Autobahn, Rest Kurz-Mittelstrecke = 7,78l/100km mit alter Lambda, aktiviertem KLR und deutlich weniger Neuteilen)
Und jetzt sage mir bitte keiner: Das ist normal so das der 10 Liter brauch. Minimum 1 Liter muss da noch weg. Auch warum das Streckenprofil kaum eine Rolle spielt ist unlogisch. Die 10,45 vom letzten Durchlauf ergaben sich aus deutlich kürzeren Strecken. Seltsam :-(

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 01.06.2010, 20:52
von Costacurta
Grüßt euch

Ich müsste mal wieder die Nervensäge geben weil sich seit meinem letzten post nichts mehr getan hat :-(
Er hat weiterhin die Schüttelseuche wie beschrieben und der Verbrauch wird ohne weiteres zutun auch nicht gesunken sein.
Wir haben eine Teilzerlegung der Unterdruckschläuche vorgenommen und bis auf das Verbindungsstück Block->Kurbelgehäuseentlüftungsrohr nichts tauschen müssen.

Beobachtung hinsichtlich Verbrauch:
Drucksteller abgesteckt->keine Reaktion...Schleift man jetzt aber das Messgerät ein, läuft er übelst. Wert geht dann innerhalb von 2-3 sec von 8-9mA auf +0,5 - +2mA runter und läuft dann auch wieder fein.
Wie passt das zusammen? Abstecken no problemo, anstecken des Messgeräts aber schon :?:

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 01.06.2010, 22:05
von Klaus T.
Hi,

das kann mit dem sofortigen Notlauf in Zusammenhang stehen; also das Multimeter bei ausgeschaltetem Motor einschleifen...

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 02.06.2010, 20:49
von Costacurta
Interessanter Ansatz, danke.

Kann und will mich zwar nicht festlegen, aber da ich es sonst auch so gemacht habe glaube ich nicht wirklich an das Szenario. Aber einen Versuch ist es wert.

Gibt es noch andere Ansätze an Hand meiner Schilderung der Probleme?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 03.06.2010, 15:12
von golfzwofreak
@costacurta:
Hat bei dir auch schonmal die ölkontrolle Terror gemacht wenns den so geschüttelt hat? Exakt diese Phänomen habe ich derzeit leider an meinem NF2 Avant...
Beim absprühen mit Bremsenreiniger im bereich unter der ansaugbrücke hat sich bei mir der motorlauf auch verändert. Kann man ja leider sauschlecht hinsehen beim NF2 aber meine vermutung geht da auch richtung kurbelgehäuseentlüftung. Habe mir jetzt mal ne neue zwischendichtung für den ansaugkrümmer besorgt und mache mich übers lange wochenende mal auf die suche...

Für konkrete Tips bin ich da natürlich ganz Ohr 8)

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 03.06.2010, 15:29
von level44
golfzwofreak hat geschrieben:Beim absprühen mit Bremsenreiniger im bereich unter der ansaugbrücke hat sich bei mir der motorlauf auch verändert. Kann man ja leider sauschlecht hinsehen beim NF2 aber meine vermutung geht da auch richtung kurbelgehäuseentlüftung.
Moin

mal den Winkelschlauch zum LLRV geprüft, die werden mit den Jahren matschig und reißen von unten ein ...

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 03.06.2010, 15:29
von Costacurta
Nein, die Kontrolllampen bleiben aus.

An alle:
Ist denn der NF1 genau so falschluftsensibel wie der 2er? Bei mir ist peilstabziehen oder einfülldeckelabschrauben wirkungslos...Leerlaufregelventil hat die vorgeschriebene Stromaufnahme, der Druckstellerstrom nahe um 0 pendelt und Bremsenreiniger in keiner Konzentration irgendetwas anrichtet :?

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 04.06.2010, 15:42
von mAARk
Nein, die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) mündet nach meinem besten Wissensstand beim NF1 VOR der Stauscheibe im Luftfiltergehäuse. Die ganze KGE steht also unter keinem nennenswerten Unterdruck, und ist auch unempfindlich gegen Falschluft, weil ein eventuelles Luftleck trotzdem von der Stauscheibe erfasst wird. Anders beim NF2: hier mündet sie in die Lufthutze, NACH der Stauscheibe. Entsprechend steht die KGE unter Unterdruck und ist empfindlich gegen Falschluft.

Ciao,
mAARk

Re: Sorgenkind NF

Verfasst: 04.06.2010, 19:46
von golfzwofreak
So, war heute mal an der sache dran. Dreierlei fehler hab ich finden können: Der dünne unterdruckschlauch am KLR war durch, Kurbelgehäuseentlüftung spröde und zuletzt mein Hauptverdächtiger, eine dichtung an der Einspritzdüse des dritten zylinders hatte es hinter sich. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe läuft der motor wieder recht stabil. Ein wenig schwanken im leerlauf ist geblieben und wenn ich absprühe ändert sich der leerlauf noch leicht. Denke ich werde mal alle ESD-Dichtungen erneuern, dann sollte ruhe sein.