Seite 1 von 3

Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 30.04.2010, 19:44
von Karl S.
Hallo Leute,

da ich ja in letzter mit der Problematik des eigenständigen Bremsen zu kämpfen hatte und Olli W. mir gestern ein paar Tipps dazu gegeben hatte, habe ich heute den HBZ in seine Einzelteile zerlegt.

Es wird ja behauptet, dass durch die warme Abluft, die direkt auf den HBZ geblasen wird sich der Kolben im Inneren verkeilen soll und deswegen das Fahrzeug von alleine bremst. Nachdem ich mir jetzt die Mechanik angesehen haben, kann ich das eigentlich ausschließen.

Viel mehr ist wohl Schmutz die Ursache, welche die Öffnungen des HBZ zusetzt und bei Volumenausdehnung der Bremsflüssigkeit ein Rückfluß in den Behälter verhindert wird.

Hier mal die Bilder:
hbz4.jpg
hbz5.jpg
hbz6.jpg
Die Dichtungen sehen soweit ganz gut aus, hätte diese aber gerne getauscht. Hat schon mal jemand den Dichtungssatz aus UK bestellt?

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 30.04.2010, 22:51
von JörgFl
hallo Karl,
ich dachte eigentlich, das es allgemein bekannt ist, das Ablagerungen die Ursache sind.
Die Rücklaufbohrung wird dadurch verschlossen, und die bremse schleift leicht. Dadurch erwärmt sich die Bremse und Flüssigkeit, diese dehnt sich aus und erhöht den Bremsdruck usw....

Ich habe ja noch in der Ausbildung, und bei der Prüfung einen HBZ benennen und zerlegen können müssen.
Leider habe ich keine Rep-sätze bestellt bekommen. Angeblich gibt es die nicht mehr.
Von England weiß ich nichts, aber da hätte ich bedenken wegen der Qualität....

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 30.04.2010, 23:10
von Karl S.
Muss ehrlich sagen, dass ich in meiner Ausbildung so was leider nicht mehr machen durfte. Hat mich damals auch geärgert, da solche Arbeiten eigentlich essentiell für einen Mechaniker sind. Aber gut, anderes Thema...

Der Dichtungssatz kommt wohl von BigRed. Die Qualitätsfrage ist natürlich die andere Sache, sind aber wohl die einzigen, die einen Überholsatz anbieten.

http://www.biggred.co.uk/cylinderrepairshop.html

Na mal sehen.

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 01.05.2010, 01:33
von Olli W.
Hallo,

saubere Arbeit!

Und es Ist ja auch keine Hexerei mit dem Zerlegen.
Karl S. hat geschrieben:Hat mich damals auch geärgert, da solche Arbeiten eigentlich essentiell für einen Mechaniker sind
Früher war das auch üblich, aber da hatte man noch kein Labtop, kein OBD II und vermutlich talentiertere Leute... und die hiessen auch Mechaniker, nicht Mechatroniker. :old:

Die Manschetten sind handelsübliche Ware, die man so auch in jedem hydr. Schraubstock, usw, findet.
Allerdings sind die nicht aus NBR, sondern vermutlich aus Viton oder EPDM...?
Schätze EPDM wird es sein - wer weiss es genau?

Ich wollte neulich welche kaufen... bis der Verkäufer merkte, dass die für´n HBZ sein sollen - da wurde sofort abgeblockt.

FAG müsste solche Manschetten haben, aber i.d.R. gehen die bei den Alu-HBZ eigentlich nicht mehr kaputt.
Karl S. hat geschrieben:Es wird ja behauptet, dass durch die warme Abluft, die direkt auf den HBZ geblasen wird sich der Kolben im Inneren verkeilen soll...
Das ist natürlich völliger Schwachsinn, und kommt von Leuten, die noch so´n Teil von innen gesehen haben - sei es real oder in einem Buch.
Aber dennoch geistern solche Urban-Legends schon seit Jahren durch alle Audi Foren.

Viel wichtiger ist das regelmässige Kontrollieren der beiden Gummitüllen zw. HBZ und Ausgleichsbehälter, denn die Tüllen zerbröseln mit der Zeit und verstopfen dann ggfs. die Bohrungen.

Gruss,
Olli

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 01.05.2010, 13:03
von BuQui
Hallo Karl,

wie es der Zufall so will, bin ich gerade in Worcester.

Könnte der Firma mal einen Besuch abstatten...
Fragen deinerseits könnte ich dann abklären.

Falls Interesse besteht, einfach ne PN.

Grüße aus UK,
Buggi

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 01.05.2010, 14:54
von JörgFl
Hallo Buggi,
das würde noch andere hier interessieren ;)
Wäre toll wenn Du da mal was in Erfahrung bringen könntest.

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 01.05.2010, 20:11
von Karl S.
Hab mich jetzt über die Firma informiert und Meinungen eingeholt. Anscheinend soll die Qualität stimmen, da die Firma auch komplette Bremssättel instand setzt und es bis jetzt nur positive Äußerungen dazu gab.

Trotzdem wäre es interessant zu wissen, was in dem Dichtungssatz alles für Dichtringe vorhanden sind bzw. aus welchem Material diese sind.

BRM1702 BiggRed Master Cylinder Repair Kit

Das wäre der Dichtungssatz für den 25,4mm HBZ.

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 02.05.2010, 09:18
von matze
ich hab das in meiner Ausbildung noch gelernt nen HBZ zu rep.
wobei es meistens schon langt die Teile zu reinigen

Gruß Matze

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 02.05.2010, 15:28
von Literschwein
wenn ich den HBZ auseinander baue, bekomme ich den wieder zusammengeschraubt?

in punkto, mechanische wiederverschraubbarkeit.

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 02.05.2010, 15:38
von Karl S.
Jo klar.

Der schwierigste Teil ist nur der Sprengring. Diesen mit nem 1,5 - 2mm Bohrer langsam an den zwei Enden aufbohren und den Sprengring mit ner Sprengringzange entfernen.

Jetzt am Ende des Stößels ein 14mm Rohr einschieben oder einfach ne Zündkerze verwenden, sodass du den Stößel in den Schraubstock einspannen kannst und dieser dabei nicht gequetscht wird. Mit nem Gummihammer und leichten Schlägen das Gehäuse vom Inneren trennen.

Zuerst wird dir nur das erste Federpaket entgegenkommen, mit etwas Druckluft auch das zweite.

Vor dem Zusammenbau dann am besten den HBZ ins Ultraschallggerät legen, damit alle Löcher frei werden. Die Laufbahn im Inneren am besten mit 3000er Schleifpapier von etwaigen Riefen und Kratzern befreien. Die neuen Gummidichtungen mit Bremszylinderpaste einschmieren und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 03.05.2010, 00:21
von Karl S.
Habe noch etwas geforscht, in welchen Autos noch Hauptbremszylinder mit einem 25,4mm Kolben verbaut worden sind und bin dabei auf diese eBay Auktion gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Reparatursatz-Hauptb ... 5d268ada78

Alle diese Fahrzeuge hatte einen HBZ mit 25,4mm Kolben. Ich glaub ich riskiere mal die 8,50€.

Grüßle,

Karl

P.S.: Weiß einer zufällig, wie ich aus der Iphone-Darstellung wieder auf die normale Forenoptik wechseln kann?

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 03.05.2010, 22:21
von tschortschoquattro
Ahoi Karl,

da bin ich ja mal gespannt, ob das klappt.
Beim /8 hatte ich auch schon häufiger den HBZ überholt. Da gabs bei Daimler für weißnicht13Mark50 nen ganzen Satz und es war kein Hexenwerk.
Als der von meinem Audi das Zeitliche gesegnet hatte, hatte ich in zeitlicher Not und Mangels kundiger Hilfe satte 425 € in einen neuen schicken Alu HBZ vom Freundlichen investieren müssen.
Der alte liegt noch weil ich dachte, da mach ich mich bei Gelegenheit mal rann.

Gruesle

joerCh

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 07.05.2010, 16:19
von Karl S.
So, heute den HBZ wieder eingebaut.

Bei der Gelegenheit gleich alle Bremsschläuche neu gemacht, zwei verrostete Bremsrohre getauscht und entlüftet. Nach den ersten Metern fühlte sich das Pedal noch etwas weich an, also ab auf die Teststrecke und ein paar mal ne ABS Vollbremsung machen. Erfahrungsgemäß wandert die Luft dann immer aus den sensiblen Systemen wie Bremsdruckregler / Bremskraftregler und nach weiterem kurzem entlüften war das System stets blasenfrei.

Also ab auf die freie Strecke und bei 60km/h voll in die Eisen. Bremst super und ABS reagiert. Also nochmal auf 60km/h beschleunigt und wieder gebremst. Auf einmal sackt das Pedal nach unten und der Bremsdruck ist komplett weg. *Schrecksekunde*

Bremse aufgepumpt und Wagen lässt sich doch noch stoppen. Bin dann langsam mit Warnblinkanlage zum Parkplatz zurück und erstmal alles kontrolliert.

Alle Schläuche sind dicht aber was sehe ich da? An der Hinterachse tropfte es stark am Tank und es hatte sich schon eine Pfütze gebildet.

Super! Da ist mir direkt am Bremsdruckregler die Leitung aufgeplatzt. Die Leitungen sahen noch gut aus aber direkt an der Biegung hatte sich wohl eine Schwachstelle gebildet.

Naja, jetzt werden alle Leitungen an der Hinterachse neu gemacht. Der Bremsdruckregler war selbst natürlich nur noch ein Rostklumpen, habe diesen mit massiven Drahtbürsteneinsatz aber wieder blank gekriegt.

So viel dazu...

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 07.05.2010, 16:40
von Klaus T.
Karl S. hat geschrieben:Habe noch etwas geforscht, in welchen Autos noch Hauptbremszylinder mit einem 25,4mm Kolben verbaut worden sind und bin dabei auf diese eBay Auktion gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Reparatursatz-Hauptb ... 5d268ada78

Alle diese Fahrzeuge hatte einen HBZ mit 25,4mm Kolben. Ich glaub ich riskiere mal die 8,50€.
Hi Karl,

passen denn die Manschetten restlos in den 25,4er HBZ od. muss man doch noch "Altgummi" wiederverwenden?

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 07.05.2010, 16:45
von Karl S.
Leider ist das Päckchen vom eBay Anbieter noch nicht angekommen.

Aber in dem Dichtungssatz aus UK ist alles dabei, was man braucht.

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 10.05.2010, 16:02
von spf2000
Beim Freundlichen gibt's kein Reparaturset (mehr)?
Oder koschd das dann gleich 80 Euro?

Ich bräucht da nämlich was fürn 43er...

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 10.05.2010, 22:29
von Karl S.
Es war von Audi/VW nicht vorgesehen, dass der HBZ im Falle eines Reparaturfalles zerlegt wird. Deswegen ist auch dieser Sprengring ohne Löcher montiert worden. Daher gibt und gab es auch nie einen Dichtungssatz.

Allerdings kannst du mal bei eBay schaun, da gibt es Dichtungssätze für 23er Hauptbremszylinder. Welchen hast du denn drin?

Grüßle,

Karl

P.S.: Dichtungssatz vom eBay Anbieter immer noch nicht da...

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 10.05.2010, 23:29
von JörgFl
Hm- wobei ich doch noch schreiben muß, daß sich Leute ohne genügend Kenntnisse der Technik bitte nicht am HBZ zu schaffen machen sollten.
Nur das zusammenstecken in falscher Reihenfolge kann zu schlimmen Unfällen führen. :!:

Das nur mal so als Warnung ... :wink:

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 13.05.2010, 14:44
von Karl S.
Volle Zustimmung, Jörg!

Wagen fährt wieder und bis jetzt ohne Probleme.

Was mich aber immer noch stört, und was davor leider auch schon so war, ist, dass der Leerweg des Pedals mir einfach zu groß ist.

Mein alter NF z.B. hatte ein sehr spontan reagierendes Bremspedal, soll heißen, der Druckpunkt war ganz oben. Bei meinem MC ist es leider so, dass ich erst geschätzte 10mm das Pedal drücken muss, bis der richtige Druckpunkt kommt. Der Druckpunkt wandert auch nicht, was darauf schließen lassen würde, das noch Luft im System wäre.

An der Bremsleistung bzw. Dosierung ist an sich auch nichts auszusetzen. Man kommt schön in den Blockierbereich und die Verzögerungswerte sind sehr gut, nur eben dieser anfängliche Leerweg...

Wäre eine Verstellung am Bremskraftverstärker/Bremspedal möglich? Laut Repleitfaden soll ein bestimmtes Maß eingehalten werden, doch wofür gibt es dann die Verstellmöglichkeit überhaupt? Dann hätte man ja gleich eine nicht verstellbare Schubstange im BKV verbauen können.

Edith: Hat jemand das Maß zur Hand welches in diesem Bild gezeigt ist?

In einem alten Repleitfaden zum Audi 100 Quattro steht 249mm, im AL*E (*Produktname ersetzt*) beim C4 A6 230mm.

Bild

Hat vielleicht jemand die Maße vom V8 bzw. 20V?

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 13.05.2010, 18:50
von JörgFl
hallo Karl,
das maß habe ich nicht, aber so wichtig ist das maß auch nicht.
Verstellbar ist der hebel, um unterschiedliche maße der fahrzeuge auszugleichen. Dadurch passt der BKV an vielen fahrzeugen.
Du musst mal nachsehen, was denn deinen leerweg verursacht.
Wird der hbz schon angesteuert?
Ich denke nicht.
Hast du den HBZ erneuert? Bzw einen anderen eingebaut?
Du kannst es schon strammer einstellen- hauptsache es bleibt ein kleines spiel um ein sauberes zurückstellen der bremsenteile zu gewährleisten(hbz,bkv,pedal)
die einstelllung der oben gezeigten Gabel ändert nur die nullstellung des pedals zu den anderen pedalen bzw zum kupplungspedal.
Das spiel zum hbz wird durch den stößel unter dem hbz vorgegeben.

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 13.05.2010, 20:02
von Olli W.
Hallo Karl,

mit den alten Manschetten, oder schon die aus England?

Das Pedalverhalten ist eigentlich recht typisch für hydr. unterstützte Bremsen, da der sogen. "Springer" fehlt, den es bei Unterdruck-BKV gibt.

Mit Springer bezeichnet man den Beginn der Füllung des HBZ und den schon bei geringem Pedaldruck auftretenden Bremsdruck.
Bei der hydr. Bremse ist das Pedalgefühl dagegen stumpfer und das vermutl. umso mehr, desto grösser die Bremse ist (NF hatte ja bestimmt´ne kleinere Bremse als Dein jetziges Setup).

Ich nehme daher auch an, dass das Spiel über den BKV kommt, der ja auch erstmal gefüllt werden muss, bzw, wo ein Kolben verschoben wird.

Ganz genau weiss ich das natürlich auch nicht.

Zum Nachlesen...

http://books.google.de/books?id=rAeXUA6 ... er&f=false (ab Seite 50 ca.)

http://books.google.de/books?id=SOPckD- ... er&f=false (ab Seite 120 ca.)

Gruss,
Olli

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 13.05.2010, 20:36
von Karl S.
Hi,

der HBZ der momentan eingebaut ist, ist mit den Dichtringen aus UK bestückt. Allerdings waren die alten Dichtringe auch noch völlig okay.

Vielleicht ist es auch die Mischung von 20V/V8 Bremskraftverstärker und normalen 25,4mm HBZ - im 20V ist ja ein HBZ mit größerem Hub drin.

Sport HBZ 25,4x18/18:
25,4 Kolbendurchmesser
18 Kolbenstangendurchmesser
18 Hub

HBZ aus 20V/V8 25,4x13/22,5
13 Kolbenstangendurchmesser
22,5 Hub

Vielleicht wäre ein Wechsel des HBZ auf den vom 20V doch ganz sinnvoll.

Na, mal sehen.

Danke fürs Mitdenken. :)

Grüßle,

Karl

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 13.05.2010, 23:32
von JörgFl
Hallo Karl,
ich habe beim Umbau der Bremse ja gleich- vorher- auf 20V HBZ umgerüstet.
Mein HBZ machte selbsttätig zu, und ich habe in weiser Voraussicht den vom 20V eingebaut.
Der Leerweg wurde etwas kleiner. Aber nur minimal.
Vorne ist der Kolben ja gleichgroß, nur hinten sind die Kolben ja etwas kleiner beim Sport gegenüber 20V.
Nach umrüsten auf 20V Sättel ist der Leerweg minimal größer geworden, aber eher so im 2mm Bereich. 10mm auf keinen Fall.
Ich hatte aber schon immer ein recht strammes Pedalgefühl.

Der Bremskraftverstärker ist bei allen gleich.

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 14.05.2010, 00:06
von Olli W.
Hmmm...

´nen 20V HBZ hab ich auch noch rumliegen.
Den könnte ich ja auch mal zerlegen, fotografieren und danach auch mal testweise einbauen.

Der Volumenstrom im 20V HBZ ist also grösser als im Sport, oder?

Wobei ich das mit dem grösseren Hub noch nicht ganz verstehe - das müsste ja auch den Pedalweg verlängern, wenn man den Kolben weiter reindrücken kann?
Oder was soll da mehr Hub haben?

Gruss,
Olli

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 14.05.2010, 00:37
von JörgFl
Hi Olli,
das ist ganz einfach- größerer HBZ = weniger hub im Pedal
Größere Bremskolben= mehr Hub im Pedal

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 14.05.2010, 00:39
von JörgFl
JörgFl hat geschrieben:Hi Olli,
das ist ganz einfach- größerer HBZ = weniger hub im Pedal
Größere Bremskolben= mehr Hub im Pedal
Der 20V hat wegen der größeren Kolben hinten, einen etwas größeren zweiten Kolben im HBZ.

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 19.05.2010, 16:05
von Klaus T.
Hi Leutz,

ich habe gerade viel Zeit und habe mal in meinen alten ATE-Katalog (97/98er Ausgabe) "geschmökert".

Vielleicht hat ja der eine oder andere User Zugang zu diversen 25,4er Rep.-Sätzen , um zu vergleichen.
  • Ford Sierra '87...'92 (ohne ABS) THZ: 03.2125-2412.3 RS: 03.0370-5425.2
  • Mercedes Benz (BM 460) ca. '79...'87(ohne ABS) THZ: 03.2125-1902.3 RS: 03.0370-5225.2
  • Mercedes Benz (BM 310) z.B. L508D ca. '72...'87 (ohne ABS) THZ: 03.2125-1302.3 RS: 03.0370-4725.2
THZ: Tandem-HBZ

RS: Rep.-Satz


Bei den Daimler-PKW sind fast nur HBZ, gestuft verbaut (z.B. beim W123: 25,4/19,05) :?

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 11.08.2010, 10:16
von Literschwein
Klaus T. hat geschrieben:
Karl S. hat geschrieben:Habe noch etwas geforscht, in welchen Autos noch Hauptbremszylinder mit einem 25,4mm Kolben verbaut worden sind und bin dabei auf diese eBay Auktion gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Reparatursatz-Hauptb ... 5d268ada78

Alle diese Fahrzeuge hatte einen HBZ mit 25,4mm Kolben. Ich glaub ich riskiere mal die 8,50€.
Hi Karl,

passen denn die Manschetten restlos in den 25,4er HBZ od. muss man doch noch "Altgummi" wiederverwenden?

gibt es neuigkeiten zu besagtem dichtsatz aus der bucht?

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 11.08.2010, 13:14
von devildriver
Ich hab mir den Dichtsatz für eine 23,8mm Zylinder von eBay geholt.
Einbau usw. ging einwandfrei aber als der Motorraum wieder auf voller Temperatur war hat der HBZ wieder blockiert.

Die Lösung war dann ein neuer ATE HBZ aus dem C4 für ca. 200€

Re: Hauptbremszylinder zerlegt

Verfasst: 11.08.2010, 16:36
von Literschwein
ja und wo liegt nun das wirkliche problem / ursache für das blockieren?