Seite 1 von 1
Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 26.04.2010, 22:07
von NilsLuedemann
Moin zusammen!
Habe mit viel Glück für einen sehr sehr schmalen Kurs einen (nicht ausgeblichenen) tornadoroten 44er NF Fronti Limo in insgesamt tollem Zustand ergattern können, den ich gern innerhalb dieses Frühlings/Sommers fertigmachen, und dann statt meines weniger gut gepflegten, silbernen dann fahren würde. Leider bin ich im Augenblick noch immer etwas ratlos, was ein Problem an diesem Wagen angeht. Hatte es neulich schon mal in einem anderen Fred angesprochen, aber möchte das hier noch mal separat eröffnen, da ich damals den anderen Fred etwas durcheinandergebracht habe:
Der Wagen hat kalt wie warm einen stabilen (nicht sägenden) Leerlauf von knapp 1700 U/min.
Folgende Massnahmen habe ich schon ergriffen:
- Fehlerspeicher ausgeblinkt: Da war die „2142“ drin, also der Klopfsensor. Der ist jetzt neu. Das nach dem Tausch im Fehlerspeicher beim Ausblinken aufretende 4x lange Blinken mit jeweils langer Pause interpretiere ich jetzt mal als "0000" und damit "Fehlerspeicher leer", denke ich mal so.
- Leerlaufregelventil geprüft bzw. mit dem meines anderen NF getauscht – Keine Veränderung.
- Sämtliche Schlauchagen rund um die Ansaugluftführung / die beiden Schläuche, die zum LLRV gehen, die Kurbelgehäuseentüftung, sowie den großen Gummibalg, der auf dem Mengenteiler sitzt ausgebaut und auf Dichtigkeit überprüft – sind alle absolut i.O. Einige davon sehen noch so gut aus, die scheinen schon mal getauscht worden zu sein.
- Bei der Gelegenheit habe ich mir auch mal die Drosselklappe angesehen, und nachgeschaut, ob sie richtig schliesst, aber auch hier sieht alles optimal aus.
- Rund um den Gaszug sieht auch alles normal aus, hab ja meinen 2. identischen 100er. Und alles ist genauso eingestellt wie bei dem.
Wo kann ich noch weitermachen mit der Suche? Ich lese ab und zu mal was vom Leerlaufschalter. Das ist doch nicht das LLRV, oder? Wo finde ich den, bzw, wie kann ich den auf ordnungsgemässe Funktion überprüfen? Oder müsste das Ding bei Fehlfunktion nicht auch einen Code im Fehlerspeicher ablegen? Der war ja wie schon oben beschrieben leer, nachdem ich den Klopfsensor getauscht habe...
Was ich noch erwähnen sollte als verdächtigen Kandidaten wäre der HJS Euro2 – Umrüstsatz, der in diesem Wagen verbaut ist. Allerdings hab ich da keine Ahnung von diesem Teil, kannte bisher nur die TwinTec-Dinger. Der eine Stecker davon muss ja vorne aufs LLRV gesteckt werden. Den hab ich mal abgezogen, und den Stecker praktisch im Urzustand (ohne das zwischengeschaltete HJS-Geraffel) aufs LLRV gesteckt – aber leider auch hier gabs keine Veränderungen am überhöhten Leerlauf. Könnte mir aber schon vorstellen, daß dieses HJS Steuergerät an der Misere schuld sein könnte. Aber kann ich das auch wieder vollständig deinstallieren?
Würd mich über den einen oder anderen Tip Eurerseits sehr freuen, vielen Dank im Voraus dafür!
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 26.04.2010, 23:00
von Typ44
HJS-Kaltlaufregler macht öfter Probs, einfach ab zu klemmen
Die Kabellage vom KLR ist überall nur "zwischengeklemmt" >>> auf Leerlaufzigarre den Orginalen Audi-Stecker rauf, ebenso am Leerlauf-/Volllastschalter Drosselklappe und an der Zündspule das grüne Kabel ab, und er ist deaktiviert
Probier das erstmal, da für mich z.Zt. am ehesten die Fehlerquelle.
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 27.04.2010, 07:03
von kaspar
NilsLuedemann hat geschrieben:
Der eine Stecker davon muss ja vorne aufs LLRV gesteckt werden. Den hab ich mal abgezogen, und den Stecker praktisch im Urzustand (ohne das zwischengeschaltete HJS-Geraffel) aufs LLRV gesteckt – aber leider auch hier gabs keine Veränderungen am überhöhten Leerlauf.
Hallo,
hast Du auch den zweiten Stecker (Drosselklappe) wieder auf Orig. gesteckt?
Zum Abklemmen dieser echt bescheiden funktionierenden HJS Euro2 – Umrüstsätze, müssen beide Stecker umgesteckt werden.
Dieser 2te Stecker bekommt die Signale vom Lerlauf / Volllastschalter bzw. Poti an dem es natürlich auch liegen könnte.
Gruß
Roland
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 27.04.2010, 07:16
von NilsLuedemann
Moin!
Danke erst mal für die Tips vorab!
Ist auch mein heisser Kandidat, dieser HJS Kram. Werd ich, wenn ich wieder bei meinen Eltern aufm Hof bin (da steht der Kutter) sofort ausprobieren, und hier dann berichten...
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 01.05.2010, 16:40
von NilsLuedemann
Hallo!
hast Du auch den zweiten Stecker (Drosselklappe) wieder auf Orig. gesteckt?
Zum Abklemmen dieser echt bescheiden funktionierenden HJS Euro2 – Umrüstsätze, müssen beide Stecker umgesteckt werden.
Dieser 2te Stecker bekommt die Signale vom Lerlauf / Volllastschalter bzw. Poti an dem es natürlich auch liegen könnte.]
Kann mir das jemand von Euch noch mal genauer erklären? Ich glaube, der Stecker an der Drosselklappe, direkt hinter dem Vollastschalter, ist immer noch der alte originale, der da drauf steckt...
Ich kann dieses Steckergewirr momentan nicht richtig nachvollziehen, an der Hinterseite wurde in einen Kühlerschlauch noch ein Temp-Fühler mit Stecker zwischengesetzt, der gehört wahrscheinlich zum HJS Kit. Hinter dem Vollastschalter ist auch ein Kabelgeraffel mit versch. Steckern, aber wie schon geschrieben, der originale (auf dem Stecker selbst befindet sich das Audi-Emblem) ist bereits hinterm Vollastschalter angesteckt.
Wenn ich jedenfalls den Originalen Stecker am LLRV wieder raufmache, und das grüne Kabel von der Zündspule abnehme, ist der Leerlauf hinterher noch mal gute 1000 U/min höher, also bei gut 2700, auch stabil.
Ich schätze, das muss irgendwie mit dem HJS Ding zusammenhängen, aber ich hab leider zu wenig Ahnung von diesen Dingern. Würden Euch evtl. Fotos helfen?
Danke noch mal für Euer Feedback, und schönen 1. Mai!
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 01.05.2010, 17:03
von Yak
Hey Niels
Dann sei doch mal so lieb und schmeiß mal ein paar gute Bilder von dem System rein.
Dann schauen wir mal weiter.
Gruß Kay
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 03.05.2010, 22:34
von NilsLuedemann
Moin Kay,
weiß jetzt nicht, ob die jetzt viel helfen, hab mal versucht, die wichtigsten Elemte des HJS Systems im Motor abzulichten:
Hier erst mal dieses HJS Steuergerät:
Hier noch so ne Kabel-Frickelage halbwegs unterhalb des Steuergerätes, nahe des Bremskraftverstärkers; eine Seite geht zum HJS Steuergerät, die andere zum Stecker LLRV:
Hier das Steckergebilde am LLRV:
Und hier noch mal von der Seite:
Hier das Kabel an der Zündspule:
Hier der HJS Temparaturfühler, der per T-Stück in den Kühlwasserschlauch hinterm Block nahe des Lenkgetriebes angebracht ist:
Hier der Stecker Vollastschalter (der meiner Meinung nach der Originale ist):
Und hier ein anderes Steckergewirr, auch im Bereich des Vollastschalters:
Keine Ahnung, ob Dir das jetzt weiterhilft.
Hab auch mal einfach den Hauptstecker vom HJS Steuergerät abgezogen, aber auch dann lief er mit dem von mir schon beschriebenen noch höheren Leerlauf von knapp unter 3000 U/min.
Bin ja eig. kein Automechaniker, und momentan mit meinem Latein am Ende. Vermute bloß, daß das Problem in irgendeiner Weise mit diesem Euro2-Mist zusammenhängen muss.
Wäre für jeden Tip echt dankbar!

Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 04.05.2010, 00:38
von Typ44
Versuche mal etwas Licht ins dunkle zu bringen
Der Stecker am Volllastschalter ist der HJS, der Orginale ist der mit Gummitülle im "Kabelgewirr"
Ebenso ist der mit Gummitülle am LLRV der Orginale. hier würde ich mal die Kabel kontrollieren, da die schwarze Kabelschutzhülle schon arg zerbrösselt ausschaut, nicht das evtl. ein Kabelbruch etc. ist.
Der Kabelstrang zu Deinem Kaltstartventil schaut auch nicht Orginal aus, da wäre mal interessant, von wo da die Kabel kommen, dürfte zumindest nicht vom HJS kommen, da dieses nicht das KSV ansteuert.
Zum Herstellen des Orginalzustandes einfach alle orginalen Stecker auf die Nehmer stecken, grünes Kabel an Zündspule kappen (hat nen Stecker

) und mal die Kabellage am KSV prüfen (evtl. ist ja auch nurmal ne Rep. durchgeführt worden, und deshalb nicht mehr Orginal).
Den Wärmesensor im Schlauch kannst Du lassen, wie er ist, da das HJS jetzt nicht mehr auf Dein SG einwirkt

Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 08.05.2010, 10:07
von NilsLuedemann
Moin Olli,
Kaltstartventil, ist das das , was an der Seite der Ansaugbrücke steckt (siehe 4. Foto von oben)? Werd heute noch mal an den Wagen schauen, und mich denn wieder melden...
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 08.05.2010, 19:48
von Typ44
Das mit dem Kaltstartventil muß ich wohl zurück nehmen

, anscheinend gibt es mind. 2 Kabelbäume für den NF

.
Komme gerade aus dem Harz, wo ich mir div. Teile aus einem Unfall-Avant bauen durfte, da sah das Kabel auch so aus, und kam aus dem Kabelstrang zum LLRV, bei meiner Limo und meinem Avant kommt der Kaltstartventil-Kabelstrang aus dem bereich Drosselklappe/Kabel zum Vollastschalter.
Scheint also doch so zu gehören.
Hast Du jetzt schon mal Dein HJS-Gedöns komplett ab gehabt???
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 09.05.2010, 13:17
von NilsLuedemann
Moin!
Jo, war gestern wieder am Basteln an dem Karren.
Problem ist erledigt mit dem zu hohen Leerlauf. Es waren im Prinzip 2 Probleme, das eine war wie schon vermutet das HJS Steuergerät, wobei ich ja letzte Woche, nachdem Ihr mir den Tip mit dem Abklemmen des Kaltlaufreglers gegeben habt, den einen Stecker hinterm Vollastschalter nicht mit abgesteckt hatte; da war das System quasi nicht kpl. deaktiviert.
Hab aber (ja ich schäme mich auch ein wenig dafür) gestern durch Zufall gesehen, daß der Anschlag vom Gaszug-Hebel (diese Schraube, die mit ner Kontermutter festgezogen ist) viel zu weit reingedreht war. Dadurch ist er halt nie kpl. auf Null-Stellung gegangen. Ist mir nur ganz zufällig aufgefallen, als ich meine beiden NF´s nebeneinander mit geöffneter Motorhaube stehen hatte. Bei meinem silbernen ist diese Schraube so eingestellt, daß linksseitig vom Gewinde 3 Windungen der Schraube sichtbar sind, dann ist dieser Gaszughebel richtig auf Null-Stellung. Beim anderen Wagen warens 6 ein Halb Windungen, die man von der Schraube sehen konnte. Habs jetzt angeglichen, und er hat einen ganz sauberen Leerlauf, kalt bei ca. 850, warm so um die 750 U/min. Sollte OK sein, denke ich. Den HJS Kram lasse ich abgeklemmt, weil mit dem stimmt auch was nicht. Danke für die Tips an dieser Stelle erst mal!
Aber mir fallen noch 2 andere Sachen ein, die mir gestern aufgefallen sind, und wo ich mal nachfragen muss an dieser Stelle (Achtung, schon wieder Laien-Alarm

):
1.) Bez. Kühlwasserkreisläufe: Bei den Testläufen gestern an meinem roten NF-Baron ist mir aufgefallen, daß der dicke, obere Kühlwasserschlauch (der direkt an den oberen linken Stutzen des Wasserkühlers führt) extrem heiss wird, während der etwas dünnere Schlauch, der von dem UNTEREN linksseitigen Stutzen des Wasserkühlers an den Motorblock geht, quasi nur höchstens lauwarm wird. Ist das ein Zeichen, daß nur der kleine Kühlkreislauf richtig funktioniert, und daß der Regler mit der Nr. 069 121 113 evtl. klemmt und neu müsste?
2.) Bez. Fehlerspeicher ausblinken noch mal: Ich hatte ja vor 2 Wochen den Klopfsensor erneuert, nachdem mir der Fehlerspeicher die "2142" ausgeblinkt hatte. Direkt nach dem Tausch hat er mir, so hab ich es zumindest nach der Selbst-Doku intepretiert, die "0000" angezeigt , also keine weiteren Fehler mehr. Gestern wollte ich nach dem ganzen HJS rumgeeiere den Speicher noch mal auslesen. Aber es hat einfach gar nichts geblinkt, nicht mal die 0000 (also lange Pause mit langem Aufleuchten der Prüfllampe). Ist das so i.O., oder müsste er mir bei leerem Fehlerspeicher immer die 0000 eigentlich anzeigen?
Danke noch mal für Eure Antwort, und einen schönen Sonntach!
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 10.05.2010, 11:34
von mAARk
Hallo Nils,
Wenn kein Fehler vorhanden ist und man die Diagnose einleitet, so wird folgendes geblinkt:
4444, dann nach dem Weiterleiten
0000 (langes Aufleuchten, langes Dunkel), dann nach Weiterleiten
4444 (erhöhter Leerlauf), dann nach Weiterleiten
0000, dann nach Weiterleiten
Schluss (Leerlauf wieder normal).
Die erste Diagnose ist das Zündsteuergerät, die zweite das Motorsteuergerät. Damit man weiß, wann die Diagnose ins zweite Steuergerät geht, wird dort der Leerlauf angehoben.
Schau mal, ob die Motorsicherung nicht etwa durchgebrannt ist...
Ciao,
mAARk
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 12.05.2010, 23:31
von NilsLuedemann
Hi!
Danke Dir für den Hinweis! Werd ich am WE noch mal probieren!
Hast Du zur anderen Geschichte auch noch ne Idee?
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 13.05.2010, 10:22
von mAARk
Hi Nils,
Dass der obere Kühlmittelschlauch zuerst heiß wird, ist normal. Der untere bleibt kühl, bis der Regler (Thermostat) sich öffnet. Auch der Kühler bleibt relativ kühl. Öffnen sollte sich der Thermostat bei ca. 85°C. Dann wird zuerst der Kühler, und dann der untere Schlauch warm, dann heiß, und kurz danach sollte sich im Stand der Kühlerventilator einschalten.
Der kühle untere Schlauch ist in sich selbst also erstmal kein Problem. Es kommt darauf an, wie die Motortemperatur sich im Zusammenhang zum unteren Schlauch verhält:
1) Wenn dein Motor nicht zu heiß wird (laut Anzeige), dann ist alles OK. In der Warmlaufphase bleibt der untere Schlauch wiegesagt kühl, erst dann wird er warm - ungefähr dann, wenn die Kühlmittelanzeige kurz vor Betriebstemperatur steht.
2) Wenn der Motor aber sehr heiß wird, und der untere Schlauch vom Kühler zum Motor bleibt trotzdem kühl, dann klemmt der Thermostat (Position = geschlossen). In diesem Falle schaltet sich auch der Kühlerventilator meist nicht ein, weil der Kühler nicht vom heißen Wasser durchströmt wird.
3) Wenn der Motor nur langsam warm wird, und der untere Schlauch praktisch gleichzeitig mit dem oberen warm wird, dann klemmt der Thermostat (Position = offen) bzw. öffnet zu früh.
Überprüfe also nochmal die Warmlaufphase, und beobachte dabei gleichzeitig
a) den Temp.unterschied zwischen oberem und unteren Schlauch, und
b) die Kühlmittelanzeige.
Irgendwo zwischen 80 und 90 sollten der Kühler und der untere Schlauch auch heiß werden.
Ciao,
mAARk
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 15.05.2010, 17:09
von NilsLuedemann
Hi mAARk,
danke für die Tips, hat alles gefunzt heute. mit der Kühlkreislaufgeschichte ists genauso, wie Du beschrieben hast. Ventilator springt zwischen 90 und 100° immer an, für 30 - 60 Sekunden, dann in regelmässigen Abständen immer wieder gleich.
Fehlerspeicher funzt auch. Die Sicherung, die ich für das Kraftstoffpumpenrelais genommen hatte, war irgendwie nicht i.O. Sah zwar nicht danach aus, aber egal, ist nun auch hier genauso, wie Du es beschrieben hast, spitze! Fehlerspeicher ist leer.
Aber nun kann ich mich nach dem nächsten Fehler umsehen, wenn der Motor richtig Temparatur hat, fängt er an, im Leerlauf zu sägen, hat er vorher nicht gemacht, gnnn...

Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 17.05.2010, 12:51
von mAARk
Hi Nils,
Na also, gut gemacht!
NilsLuedemann hat geschrieben:Aber nun kann ich mich nach dem nächsten Fehler umsehen, wenn der Motor richtig Temparatur hat, fängt er an, im Leerlauf zu sägen, hat er vorher nicht gemacht, gnnn...

Vorher? Wovor genau?
Re: Immer noch mysteriöses Leerlaufprob am NF, mit mehr Details:
Verfasst: 17.05.2010, 20:53
von NilsLuedemann
Bevor er die anderen Zicken gemacht hat, die nun alle erledigt sind. Werd das am nächsten Samstag noch mal genauer beschauen...