Seite 1 von 1

Dachzierleisten am Avant

Verfasst: 13.04.2010, 18:49
von Ro80-Fahrer
Servus,

ich hab mal ne Frage zu den Dachzierleisten beim Avant. Ich hab in der Suche nur ein Thema zu den Dachleisten der Limo gefunden.
Am 86er meiner Eltern löst sich die Chromleiste vom Plastik ab. Versuche diese wieder anzukleben gelangen mehr schlecht als recht. Ich habe festgestellt, dass es da zwei Varianten gibt. Die alte die aus Plastik ist mit aufgeklebter Zierleiste und wohl die neuere Version die komplett aus Metall besteht bei der eine Plastikleiste aufgeklebt ist welche nachher am Dachrand anliegt.

Die neuere Version hab ich daliegen, weiß aber nicht ob die alte Version hinten über dem Seitenfenster vernietet oder auch wie die neue nur in Klammern gesteckt ist.
Zweite Frage: An den Seitenfenster für den Kofferraum sind so schwarze Abdeckleisten am Rad des Fensters befestigt. Kriegt man die zerstörungsfrei runter oder kann man die beim Wechsel der Dachzierleiste vielleicht drauf lassen? Denn geben tut's die m.W. nur noch für eine Seite.

Weiß da jemand genauer bescheid?

schöne Grüße
Matthias

Re: Dachzierleisten am Avant

Verfasst: 13.04.2010, 20:18
von level44
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Die neuere Version hab ich daliegen, weiß aber nicht ob die alte Version hinten über dem Seitenfenster vernietet oder auch wie die neue nur in Klammern gesteckt ist.
Zweite Frage: An den Seitenfenster für den Kofferraum sind so schwarze Abdeckleisten am Rad des Fensters befestigt. Kriegt man die zerstörungsfrei runter oder kann man die beim Wechsel der Dachzierleiste vielleicht drauf lassen? Denn geben tut's die m.W. nur noch für eine Seite.

Weiß da jemand genauer bescheid?

schöne Grüße
Matthias
Moin Matthias


laut RLF "Karosserie und Montagearbeiten" :

Dachzierleiste ersetzen, das ist vorhanden

Hohlnieten 9x

Dachzierleiste Avant

Abdeckleiste vorn

Abdeckleiste hinten

Unterlagen (unter den Klammern)

Klammern, bei Avant-Modellen wird die Dachzierleiste zwischen Säule C und D am Dachrahmen von Klammern gehalten (welche angenietet sind)

Ausbau Avant:

Abdeckleisten aus den Dachzierleisten hebeln, Nietköpfe ausbohren und Nietschäfte durchschlagen.

Ausbauen von verklebten (alten) Dachzierleisten Avant:

Blende Säule C ausbauen

Spaltabdeckung an Säule C beginnend abziehen.

Bei älteren Modellen (bis Fg.-Nr. 44 G- 093 745) ist die Abschlußkappe der Dachzierleiste zweimal am Flansch vernietet. Zum ausbauen Nietköpfe ausbohren, Nietschäfte durchschlagen und Abschlußkappen abziehen.

Kommt es beim ausbohren der Nietköpfe zu Lackbeschädigungen, so ist der Lackaufbau wie folgt wieder herzustellen:

• 1 K Korrosionsschutzgrund ALN 002 003/04

• 2 K Grundfüller Standart ALN 766 001
mit Härter ALZ 010 000
beide Komponenten werden im Verhältnis 1 : 1 gemischt

• 2 K Acryl-Decklack ALN 769 ...
oder bei Metallic-Lackierung:
• Grundlack Metallic ALD 645 ...
•2 K Acryl-Klarlack ALN 769 001/000

Einbau

Achtung!
Beim Einbau ausschließlich neue Abschlußkappen verwenden, die nicht vernietet, sondern nur aufgeschoben und in eine zusätzlich angebrachte Klammer eingedrückt werden.
Auch bei einem Seitenscheibenwechsel sind unbedingt diese neuen Abschlußkappen mit Klammerbefestigung einzubauen.


wennst mit "schwarze Abdeckleisten" die umlaufenden meinst, so sind diese Spaltabdeckungen laut RLF nicht mehr einbaufähig ...

aber das muß ja nix heissen, vllt geht es ja doch mit nem guten Kuttermesser für die Verklebung und viel Zeit ...

Gruß Uwe

Re: Dachzierleisten am Avant

Verfasst: 14.04.2010, 18:06
von Ro80-Fahrer
Danke für die Antwort.

So mal zwischen Tür und Angel is das wohl nicht gemacht. ich werde das wohl mal auf Glück probieren. Das mit den geklebten Leisten hab ich irgendwie noch nicht so ganz geblickt. Die Abdeckleisten um das Seitenfesnter sind doch m.W. gesteckt. Na ich werd es dann ja sehen. Die weghängenden Chromleisten sehen echt zum :kotz: aus. Des muss also bald gemacht werden.

Trotzdem vielen Dank.

schöne Grüße
Matthias

Re: Dachzierleisten am Avant

Verfasst: 14.04.2010, 18:44
von OPA_HORCH
Ro80-Fahrer hat geschrieben:... Die Abdeckleisten um das Seitenfesnter sind doch m.W. gesteckt.
Stimmt. Das Problem ist leider, dass diese schwarzen Abdeckleisten einen Metallkern haben in dem Keder, mit dem sie in den Klammern stecken.
Es ist leider sehr wahrscheinlich, dass dieser Metallkern mittlerweile rostzerfressen ist, genauso wie die Halteklammern. Selbst wenn man es schaffen sollte, die Leiste dort mit geringem Kraftaufwand herauszulösen, dürfte man sie dabei nachhaltig verformen. Diese Verformung ist leider nicht wieder so rückgängig zu machen, dass man es nicht deutlich sehen würde. Vielleicht hast du aber auch Glück - Versuch macht kluch...

Grüß Wolfgang

Re: Dachzierleisten am Avant

Verfasst: 16.04.2010, 13:16
von Ro80-Fahrer
Wenn ich Glück habe bekomme ich so grand so noch 2 neue her. Und bevor dann die neuen dran kommen wird das so optimiert, dass man die runter bekommt ohne sie zu beschädigen oder zu verformen und gegen das Rosten lass ich mir auch noch etwas einfallen. Ich hab auch schon überlegt gehabt, dass man diese Abdeckleisten aus Gummi vielleicht nachbauen könnte. Hätte den Vorteil, dass die nicht auseinander brechen. Genauso wie diese vermeintliche Gummilippe aus Plastik an den Zierleisten vom Seitenfenster beim Avant die4 immer so häßlich zusammen schrumpfen. Man müsste ein passendes Gummiprofil haben dann könnte man das Plastik geraffel durch echtes Gummi ersetzen. Denn neu zu bekommen sind die Zierleisten ja auch nicht mehr.

schöne Grüße
Matthias

Re: Dachzierleisten am Avant

Verfasst: 28.05.2010, 15:40
von Ro80-Fahrer
So nach langem vor mir herschieben kann ich nun berichten, dass die Dachzierleisten ersetzt sind. Die alten sind nur einmal unten an der A-Säule und oben im Türbogen vernietet. Der rest ist geklebt. Beim Ausbau der alten leisten flog ohne großen Kraftaufwand die aufgeklebte Chromleiste weg. Die Kunststoffleiste war mehrmals gebrochen. Da die Dachzierleiste neuerer Art von vorne bis hinten genietet ist musste ich extra Löcher dafür bohren. :? :?
Die Metallklammern für Dachzieleiste und die schwarze Abdeckleiste um das Heckfenster waren noch intakt. Weshalb ich sie auch gleich mit Kriechöl und Fett behandelt habe. Ebenso die neuen Abdeckleisten. Gut Fett dran und dann draufgedrückt. Die Abdeckleisten bekommt man mit viel Gefühl, Geduld und einem Kunststoffkeil wieder ab ohne dass sie abknicken. Wie gesagt mit Gefühl und Geduld!!! Dumm nur, dass es die neu nimmer gibt. Mich hat es einige Mühen gekostet noch 2 neue zu bekommen. Dabei sind die von ihrem Profil her garnicht mal so aufwändig aufgebaut. Die alten hab ich vorsichtshalber mal auf's Lager gelegt. Auch wenn sie stellenweise Ausbrüche haben aber vielleicht ist man mal irgendwann froh drum wenn man noch Musterstücke hat und danach welche anfertigen kann. Heutzutage muss man ja beim 44er an alles denken, wenn's Audi schon nicht tut.
Jedenfalls sitzen die neuen Dachzierleisten jetzt wunderbar an dem Wagen. Zur Feier des Tages gab es gleich noch einen Ölwechsel, neue Bremsklötze und Scheiben vorne und ein Druckspeicher ist auch auf dem Weg von Luxemburg zu mir. Nachdem dann alles soweit fertig war noch den Wagen durch die Waschanlage geschickt und der sieht wieder richtig gut aus, fast wie neu. So gut, dass ein Bekannter meiner Eltern um den Wagen drumherum geschlichen ist und gestaunt hat über den guten Zustand.
Jetzt kann der Wagen die Urlaubsfahrt in den bayrischen Wald antreten.

schöne Grüße
Matthias