NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln
Verfasst: 04.04.2010, 21:54
Moin Moin,
ich bin neu im Forum und möchte erst mal alle grüßen. Ich fahre einen 1990er Typ 44 Limo mit NF Motor.
Habe schon ziemlich viel im Forum gelesen und komme jetzt mit einem gut bekanntem Problem daher: sporadisches sägen im Leerlauf mit leichtem Teillastruckeln.
Aufgrund meiner vorherigen Forumsstudien habe ich schon allerhand Sachen getestet.
Habe z.B. die Dichtungen der ESV erneuert, sowie die Dichtungen der Ansaugbrücke und des Ventildeckels,
alle Luftschläuche weitesgehends kontrolliert, den Tempgeber durchgemessen und Ströme gemessen.
Seit dem ich die Kurbelgehäuseentlüftung "upgegraded" habe, reagiert der Motor wieder sehr empfindlich auf das Öffnen des Öldeckels.
Was auffällig wäre, ist das im Leerlauf der Druckstellerstrom auf -10mA geht. Ansonsten sieht der Strom ganz gut aus und auch die Schubabschaltung funktioniert.
Als ich nach meiner letzten Testfahrt mit besagtem Fehler den Speicher ausgelesen habe, zeigte mir das Steuergerät den ehler 2232 (Stauscheibenpoti) an.
Da auch ich der Meinung bin, das der Poti der Grund für meinen Kummer ist, würde ich diesen gerne wechseln. Daher die Frage, wie ich am besten an das Teil rankomme, bzw. was alles raus muß, und wäre über ein paar Tips sehr dankbar. Außerdem würde ich gerne wissen wie ich die Lambdasondenspannung genau messen muß. Wenn ich beide Kontakte jeweils gegen Masse messe, habe ich auf dem einen 13 V und auf dem anderen ca 20 mV. Ist es denn richtig, gegen Masse zu messen ?
MfG der Neue
ich bin neu im Forum und möchte erst mal alle grüßen. Ich fahre einen 1990er Typ 44 Limo mit NF Motor.
Habe schon ziemlich viel im Forum gelesen und komme jetzt mit einem gut bekanntem Problem daher: sporadisches sägen im Leerlauf mit leichtem Teillastruckeln.
Aufgrund meiner vorherigen Forumsstudien habe ich schon allerhand Sachen getestet.
Habe z.B. die Dichtungen der ESV erneuert, sowie die Dichtungen der Ansaugbrücke und des Ventildeckels,
alle Luftschläuche weitesgehends kontrolliert, den Tempgeber durchgemessen und Ströme gemessen.
Seit dem ich die Kurbelgehäuseentlüftung "upgegraded" habe, reagiert der Motor wieder sehr empfindlich auf das Öffnen des Öldeckels.
Was auffällig wäre, ist das im Leerlauf der Druckstellerstrom auf -10mA geht. Ansonsten sieht der Strom ganz gut aus und auch die Schubabschaltung funktioniert.
Als ich nach meiner letzten Testfahrt mit besagtem Fehler den Speicher ausgelesen habe, zeigte mir das Steuergerät den ehler 2232 (Stauscheibenpoti) an.
Da auch ich der Meinung bin, das der Poti der Grund für meinen Kummer ist, würde ich diesen gerne wechseln. Daher die Frage, wie ich am besten an das Teil rankomme, bzw. was alles raus muß, und wäre über ein paar Tips sehr dankbar. Außerdem würde ich gerne wissen wie ich die Lambdasondenspannung genau messen muß. Wenn ich beide Kontakte jeweils gegen Masse messe, habe ich auf dem einen 13 V und auf dem anderen ca 20 mV. Ist es denn richtig, gegen Masse zu messen ?
MfG der Neue