Problem bei 100er ausblinken...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Da mein ´90er 100 2.3 (NF) momentan nicht so richtig laufen will, wie er soll (schlechte Gasannahme im warmen Zustand, sowie sehr schlapper Durchzug, oder sogar Ruckeln, aber unregelmässig), hab ich den Kühlwasser-Thermoschalter mal erneuert - ohne Erfolg.

Jetzt zum eigentlichen Problem, weil ich glaub ich zu doof bin, die Selbstdoku zu verstehen.

Ich würd gern den Fehlerspeicher ausblinken. Aber das funzt irgendwie nicht so, wie es sollte:

Ich habe den schwarzen und den braunen Stecker unter der Ablage im Fahrer-Fußraum. Der schwarze Stecker hat 2 Kabel die von ihm abgehen, in beiden "Stecker-Hälften" je eines - wahrscheinlich 1x Batterieplus, und 1x Diagnose. Im braunen Stecker befindet sich nur in der einen Hälfte ein abgehendes, braunes Kabel (= Masse?). Die andere Steckerhälfte ist leer. Im Sicherungskasten habe ich das graue Relais Nr. 215, auf das man eine Sicherung stecken könnte. Hab das so in der Selbstdoku verstanden, daß man damit die Diagnose einleitet (wenn man die Prüflampe vorher in die beiden Stecker gesteckt hat)

Aber es passiert nichts, die Lampe leuchtet nicht. Normalerweise, wenn ich die Prüflampe an den Batterieplus-Pol des schwarzen Diagnosesteckers stecken würde, müsste sie doch auch leuchten, oder? Tut sie nicht. Konnte wiederum aber auch im Sicherungskasten keine kaputte Sicherung finden.

Kann sich jemand von Euch erklären, was da das Problem sein könnte, oder wie es einkreisen könnte?

Danke erst mal vorab für Tips!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von level44 »

Moin Nils

so wird die Lampe gesteckt wenn man eine Sicherung für 4-5 sek. im KPR zum reizen nimmt ...

2-Stecker Diagnoseschema + KPR.jpg
2-Stecker Diagnoseschema + KPR.jpg (15.29 KiB) 1697 mal betrachtet

und so wenn mann direkt für 4-5 sek. per Brücke an den OBD-Steckern reizt ...

2-Stecker Diagnoseschema zB. NF.jpg
2-Stecker Diagnoseschema zB. NF.jpg (5.62 KiB) 1697 mal betrachtet
in beiden Fällen muß beim NF der Motor nach der Fahrt angelassen werden ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin Level,

Hmpf, dann hatte ich das dóch wohl richtig verstanden in der Selbstdoku. Genauso hatte ich es gemacht.

Es passiert trotzdem nichts. Die Prüflampe ist neu gewesen, die Birne da drin i.O.

Was ich mir noch vorstellen könnte, was ich falsch mache, ist Folgdendes:

An dem hinteren Massekabel der Prüflampe ist ja die Klemme. Dort habe ich einfach eine aufgebogene Büroklammer reingesteckt, und steche das praktisch in den braunen Diagnose-Stecker . Könnte natürlich sein, daß diese Masse-Klemme beschichtest ist. Kann es sein, daß ich die Beschichtung abschmirgeln muss, und den Draht zum Reinstöpseln in den Diagnosestecker dort ranlöten muss oder so, damit er überhaupt eine korrekte Verbindung hat?

Oder kann bei der ganzen Geschichte irgendwas kaputt sein, irgendein Kurzer oder so?

Danke noch mal für Tips, und frohe Ostertage!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von level44 »

Moin Nils

ich steh grad auf der Leitung was Deine Beschreibung betrifft :oops:


stecke die Lampe wie im oberen Bild und reize per KPR-Sicherung

oder ...

wie im unteren, aber dann wird die Brücke am schwarzen Stecker geschlossen und nicht am braunen, die sollte ja schon stecken
2-Stecker Diagnoselampe (zB.NF).JPG
nimm meine do it yourself-Lampe als Beispiel ...

das einzelne Kabel steckst im schwarzen in den oberen Pin (am Luftkanal) ...
das doppelte Kabel steckst in den unteren Pin im braunen Stecker ...
und ...
brückst anschließend das zweite in den unteren Pin des schwarzen Steckers für max. 5 sek. ...


Grüßle Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von wh944 »

Es gibt eine Sicherung, die für das Aublinken zuständig ist. Beim MC2 ist das Nr. 28 (Motorsteuerung II) - wird beim NF ähnlich sein ?

Möglicherweise ist diese bei einem frühren Kurzschluss duchgebrannt ?
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von golfzwofreak »

also wenn alles richtig angeschlossen ist zum blinken, sollte es doch gehen. Hast du die sicherung im bepu relais auch wieder gezogen? das ausblinken beginnt ja erst dann. Oder aber deine Lampe ist ungeeignet... oder, bei ner diodenlampe auch möglich, verpolt.
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Danke erst mal vorab für die regen Tips, trotz der Feiertage!

Also, keine Ahnung, was da los ist. Die Sicherungsreihe im Kasten geht bei mir nur bis Nr. 21. Nr. 28,29, usw. scheinen zusammen ein Relais-Steckplatz zu sein. Ein Relais ist dort aber nicht drin - sollte es aber???

Habs vorhin noch mal versucht, wie hier beschrieben - es geht einfach nicht. Echt komisch...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von level44 »

Moin
Sicherung 22 und Reserve.JPG
prüfe die längs gesteckten Sicherungen ...

:wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von NilsLuedemann »

Hehe, jo.

Hatte ich aber schon, sind alle OK...

Also, was ich schon alles so im Radioschacht, und am KI für Kabel-Frickeleien jetzt gefunden habe heute, das kommt mir doch irgendwie sauer hoch... :kotz:

Ich meine, den Kutter haben wir fürn Appel und ein Ei gekauft von so einem Typen, der schon aussieht wie Peter Ludolf. Der hatte ihn aus 2. Hand. Hat da aber viel Ebay-Krams rein- und drangebaut, wie so einen hässlichen, beleuchteten Schaltknauf, und Positionsleuchten (absolut sinnlos so was). Da muss der viel verkehrt gemacht haben...

Könnte sein, daß da ganz scharf was verfrickelt wurde, und darum geht das jetzt nicht. In Summe glaub ich nicht mehr, daß es noch Sinn macht, viel in den Wagen reinzustecken, denn es stecken noch so einige kleine Baustellen drin. Aber wo soll man Anfang, zu suchen, wenn selbst so was wie Fehlercodes ausblinken nicht mal mehr funktioniert?

Wollt ihn eigentlich als Alltagswagen für die Arbeit fertig machen. Aber mittlerweile denk ich eher, ich such mir einen, der eine bessere Gesamtsubstanz hat, wo sich kleine, immer mal wieder auftretende Investitionen dann auch lohnen...

Trotzdem danke für Eure Hilfen an dieser Stelle.
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Problem bei 100er ausblinken...

Beitrag von mAARk »

NilsLuedemann hat geschrieben:Ich habe den schwarzen und den braunen Stecker unter der Ablage im Fahrer-Fußraum. Der schwarze Stecker hat 2 Kabel die von ihm abgehen, in beiden "Stecker-Hälften" je eines - wahrscheinlich 1x Batterieplus, und 1x Diagnose. Im braunen Stecker befindet sich nur in der einen Hälfte ein abgehendes, braunes Kabel (= Masse?).
Nein, die Interpretation ist falsch.

Wie in der Selbstdoku beschrieben (zumindest als ich den Artikel ursprünglich reingesetzt habe):
Schwarz trägt Batterieplus (in der Zeichnung oben) und MASSE (in der Zeichnung unten).
Braun ist der Diagnosestecker.

Zwischen den beiden Polen des schwarzen Steckers muss Batteriespannung anliegen, sonst bringt alles nichts. Also bitte den unteren Pol gegen Fahrzeugmasse auf Durchgang prüfen, und den oberen auf Batterieplus prüfen.

Zur Not kann man sich das Plus und die Masse wohl auch von woanders her holen. Wichtig ist letztendlich nur, dass das Kabel im brauen Stecker noch mit der Diagnoseleitung vom Steuergerät verbunden ist.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten