Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Hi,
Vielleicht kann mir wer bei der Identifikation meines HBZ weiterhelfen:
Fahrzeug ist ein audi 100 Turbo quattro, Limo, Bj.90. Hinten G38 und vorne G60, keine Nievauregulierung (wurde entfernt).
Auf dem HBZ steht folgendes:
Vorne: 116 GO
Unten: 17#14/451
Unten: 89 12 (jeweils eingekreist)
Danke,
grüsse, Martin
Vielleicht kann mir wer bei der Identifikation meines HBZ weiterhelfen:
Fahrzeug ist ein audi 100 Turbo quattro, Limo, Bj.90. Hinten G38 und vorne G60, keine Nievauregulierung (wurde entfernt).
Auf dem HBZ steht folgendes:
Vorne: 116 GO
Unten: 17#14/451
Unten: 89 12 (jeweils eingekreist)
Danke,
grüsse, Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Hi,
Dann bedeutet wohl '89 12' dass er im dezember '89 hergestellt wurde (würde auch zum 90er baujahr passen).
Mit den anderen nummern komme ich aber damit nicht weiter - was von '17#14/451' deutet auf den durchmesser hin?
EDIT: 451/14#17 (war spiegelverkehrt...) --> 14er Durchmesser? kann auch nicht stimmen....
Bosch und ATE bieten 2 typen an (bis '88 (VFL) und ab '88 (NFL)) in je zwei verschiedenen durchmessern (23,8 mm bzw. 25,4 mm).
Bei denen mit 25,4 mm steht 'für Fahrzeuge mit verstärktem Fahrwerk' - ist damit die 'sport' ausführung gemeint?
grüsse,
Martin
Dann bedeutet wohl '89 12' dass er im dezember '89 hergestellt wurde (würde auch zum 90er baujahr passen).
Mit den anderen nummern komme ich aber damit nicht weiter - was von '17#14/451' deutet auf den durchmesser hin?
EDIT: 451/14#17 (war spiegelverkehrt...) --> 14er Durchmesser? kann auch nicht stimmen....
Bosch und ATE bieten 2 typen an (bis '88 (VFL) und ab '88 (NFL)) in je zwei verschiedenen durchmessern (23,8 mm bzw. 25,4 mm).
Bei denen mit 25,4 mm steht 'für Fahrzeuge mit verstärktem Fahrwerk' - ist damit die 'sport' ausführung gemeint?
grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Hallo Martin,
Du brauchst den 441 611 021A in 25,4mm Durchmesser.
Die 116GO bezeichnet die Länge in mm des HBZ im vorderen Teil ab Flansch gemessen, bis zum vorderen Ende.
Alle 100/200 turbo ab 88 haben diesen HBZ drin (ausser 20V/V8 441 611 021B).
Wenn Du den kleineren mit 23,81mm nimst (der würde mech. auch passen), dann verlängert sich der Pedalweg - u.U. wird er sogar zu lang (müsste man ausprobieren).
Faustformel für unterschiedliche HBZ bei identischen Radbremszylindern:
grosser Kolben = kurzer Weg & geringerer Druck
kleiner Kolben = langer Weg & grösserer Druck
Das Ganze mathematisch zum Selberausrechnen Gruss,
Olli
Du brauchst den 441 611 021A in 25,4mm Durchmesser.
Die 116GO bezeichnet die Länge in mm des HBZ im vorderen Teil ab Flansch gemessen, bis zum vorderen Ende.
Alle 100/200 turbo ab 88 haben diesen HBZ drin (ausser 20V/V8 441 611 021B).
Wenn Du den kleineren mit 23,81mm nimst (der würde mech. auch passen), dann verlängert sich der Pedalweg - u.U. wird er sogar zu lang (müsste man ausprobieren).
Faustformel für unterschiedliche HBZ bei identischen Radbremszylindern:
grosser Kolben = kurzer Weg & geringerer Druck
kleiner Kolben = langer Weg & grösserer Druck
Das Ganze mathematisch zum Selberausrechnen Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Vielen Dank - das ist ja mal ausführlich - und mit formeln - da freut sich der physiker...
Also ist der grössere zylinder der 'sportlichere' der schneller anspricht (kürzerer weg) aber mehr kraft erfordert?
Ist da ein Fehler in ET** & co da dort für den turbo der kleinere auch immer aufgelistet wird und der grössere nur bei verstärktem fahwerk steht? - oder haben alle turbos ein verstärktes fahrwerk?
grüsse,
Martin
Also ist der grössere zylinder der 'sportlichere' der schneller anspricht (kürzerer weg) aber mehr kraft erfordert?
Ist da ein Fehler in ET** & co da dort für den turbo der kleinere auch immer aufgelistet wird und der grössere nur bei verstärktem fahwerk steht? - oder haben alle turbos ein verstärktes fahrwerk?
grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Hi Martin,
was die sich in der E..A dabei gedacht haben, weiss ich nicht, aber...
guckst Du beim baugleich motorisierten Audi 200, wird nur der 25,4mm HBZ gelistet.
Vermutl. ist es auch egal, welchen der beiden man einbaut, aber wenn man 1zu1 ersetzen will, dann kommt eben nur der Grosse in Betracht (auch wenn der sackteuer ist im Vergleich zum 23,81mm HBZ).
Da ging es wohl hauptsächlich um einen möglichst kurzen Pedalweg, wobei man den etwas kräftigeren Tritt dann in Kauf nahm.
Allerdings ist die Kolbenfläche beim turbo mit G60 Bremse ja auch entsprechend gross, so dass da ein recht grosses Volumen bewegt werden muss.
Beim C4 bis 193ps hat man das dagegen über die Länge vom HBZ gemacht (126mm statt 116mm, aber nur 23,81mm).
Gruss,
Olli
was die sich in der E..A dabei gedacht haben, weiss ich nicht, aber...
guckst Du beim baugleich motorisierten Audi 200, wird nur der 25,4mm HBZ gelistet.
Vermutl. ist es auch egal, welchen der beiden man einbaut, aber wenn man 1zu1 ersetzen will, dann kommt eben nur der Grosse in Betracht (auch wenn der sackteuer ist im Vergleich zum 23,81mm HBZ).
So in Ätna...gusa hat geschrieben:Also ist der grössere zylinder der 'sportlichere' der schneller anspricht (kürzerer weg) aber mehr kraft erfordert?
Da ging es wohl hauptsächlich um einen möglichst kurzen Pedalweg, wobei man den etwas kräftigeren Tritt dann in Kauf nahm.
Allerdings ist die Kolbenfläche beim turbo mit G60 Bremse ja auch entsprechend gross, so dass da ein recht grosses Volumen bewegt werden muss.
Beim C4 bis 193ps hat man das dagegen über die Länge vom HBZ gemacht (126mm statt 116mm, aber nur 23,81mm).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Bleibt nur noch die Preisfrage:
Bosch: 265€
ATE: 275€
TRW: 320€
Bendix: 340€
FTE: 320€
???: 126€ (könnte NK sein dem Preis nach)
Denk mal die empfehlungen liegen bei Bosch & ATE oder hat wer anderer erfahrungen? NK wird ja eher nicht empfohlen...
grüsse
Bosch: 265€
ATE: 275€
TRW: 320€
Bendix: 340€
FTE: 320€
???: 126€ (könnte NK sein dem Preis nach)
Denk mal die empfehlungen liegen bei Bosch & ATE oder hat wer anderer erfahrungen? NK wird ja eher nicht empfohlen...
grüsse
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Auf dem Bild bei autel steht ATE auf dem HBZ, aber von ATE kann der bei dem Preis eigentlich nicht sein, denn das wäre noch weit unter dem EK.
Allerdings gibt es den von zig Firmen und selbstverständlich auch aus Fernost (und von dort auch möglicherweise mit ATE Schriftzug).
Keine Ahnung ob das zu dem Preis was taugt, aber andererseits ist ein HBZ - technisch gesehen - ein Popelsteil, und daher ist die Frage nach "warum für 300,-, wenn´s auch für 130 geht" absolut berechtigt.
Ich konnte jedenfalls in meinem zerlegten Audi 80 HBZ keine bes. wertvollen Teile entdecken, die solche hohe Preise rechtfertigen würden - vermute, dass ist bei diesem HBZ auch so.
Wenn aber doch´ne Marke, dann ATE (die stellen das Teil auch her) oder TRW (auch Hersteller), vormals Lucas/Girling.
Gruss,
Olli
Allerdings gibt es den von zig Firmen und selbstverständlich auch aus Fernost (und von dort auch möglicherweise mit ATE Schriftzug).
Keine Ahnung ob das zu dem Preis was taugt, aber andererseits ist ein HBZ - technisch gesehen - ein Popelsteil, und daher ist die Frage nach "warum für 300,-, wenn´s auch für 130 geht" absolut berechtigt.
Ich konnte jedenfalls in meinem zerlegten Audi 80 HBZ keine bes. wertvollen Teile entdecken, die solche hohe Preise rechtfertigen würden - vermute, dass ist bei diesem HBZ auch so.
Wenn aber doch´ne Marke, dann ATE (die stellen das Teil auch her) oder TRW (auch Hersteller), vormals Lucas/Girling.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Habe nachgefragt - der HBZ ist von 'ABS Holland'... findet man aber nichts dazu im netz...also wahrscheinlich nur irgendein zwischenhändlergusa hat geschrieben:???: 126€ (könnte NK sein dem Preis nach)
Ja die Preisunterschiede sind schon arg - ist halt die gleiche frage wie bei den querlenkern (und die sind ja technisch noch weniger herausforderung). Ist trotzdem ein sicherheitsrelevantes teil...
Hat eigentlich mittlerweile wer geschafft die HBZ zu überholen mit so was?
grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Hi Martin,
den HBZ vom Audi turbo hab ich nicht auseinanderbekommen.
Den Sprengring (der keine Löcher für die Zange hat) muss man mit 2mm anbohren, so dass man ihn danach mit einer Spregringzange rausnehmen kann.
Das ist kein Problem soweit, aber dann...
Normalerweise sollte man jetzt den Kolben mit allen Innerreihen problemlos rausziehen können, bzw, er kommt schon von alleine durch den Druck der Feder.
Beim 20mm Audi 80 HBZ war das kein Problem - beim 25,4mm turbo HBZ ging dagegen garnix (auch nicht mit Pressluft).
Ich vermute, weiter vorne im Gehäuse ist noch eine Art Spannstift, der entweder bei der Erstmontage automatisch in eine Art Vertiefung einrastet, oder das Bodenstück hinten am Stössel wird zusätzl. irgendwie verpresst/verstemmt.
Hat man das Innenleben erstmal draussen, ist das Erneuern der Manschetten eigentlich kein Problem mehr.
Beim Wiedereinsetzen alles schön mit blauer ATE Bremskolbenpaste einsetzen und gut ist (solange die Zyl. Laufbahn nicht beschädigt ist).
Man bekommt auch keinen Rep-Satz für den 441 HBZ - Manschetten müsste man also anderweitig im Industriebedarf besorgen.
Gruss,
Olli
den HBZ vom Audi turbo hab ich nicht auseinanderbekommen.
Den Sprengring (der keine Löcher für die Zange hat) muss man mit 2mm anbohren, so dass man ihn danach mit einer Spregringzange rausnehmen kann.
Das ist kein Problem soweit, aber dann...
Normalerweise sollte man jetzt den Kolben mit allen Innerreihen problemlos rausziehen können, bzw, er kommt schon von alleine durch den Druck der Feder.
Beim 20mm Audi 80 HBZ war das kein Problem - beim 25,4mm turbo HBZ ging dagegen garnix (auch nicht mit Pressluft).
Ich vermute, weiter vorne im Gehäuse ist noch eine Art Spannstift, der entweder bei der Erstmontage automatisch in eine Art Vertiefung einrastet, oder das Bodenstück hinten am Stössel wird zusätzl. irgendwie verpresst/verstemmt.
Hat man das Innenleben erstmal draussen, ist das Erneuern der Manschetten eigentlich kein Problem mehr.
Beim Wiedereinsetzen alles schön mit blauer ATE Bremskolbenpaste einsetzen und gut ist (solange die Zyl. Laufbahn nicht beschädigt ist).
Man bekommt auch keinen Rep-Satz für den 441 HBZ - Manschetten müsste man also anderweitig im Industriebedarf besorgen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Bitte um Hilfe bei HBZ Identifikation
Was für einen zweck hat eigentlich dieses 'Ausgleichstueck' (853 612 129) und warum braucht man es nur beim HBZ mit 25,4 und nicht bei dem mit 23,8?Olli W. hat geschrieben: Du brauchst den 441 611 021A in 25,4mm Durchmesser.
grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
