Batterie defekt - danach Bordelektronik verwirrt
Verfasst: 16.03.2010, 18:47
Hallo zusammen,
wenn man eh genug Stress im Arbeitsleben hat, warum sollte sich dann der 44ér nicht auch gleich mit anschliessen.
Folgendes war passiert. Ich stieg eines Morgens in meinen Avant um mich auf den Weg zur Arbeit zu machen und eine Drehung am Zündschlüssel verursachte nur ein rattern einiger Relais. Batterie platt.
Nun gut, nimmt man sich den Golf 4 seiner Dame, das Überbrückungskabel aus dem Keller und mach sich ans Werk, den Wagen zu starten. Nachdem nun der Minuspol an beiden Fahrzeugen verbunden war, der Pluspol am Empfängerfahrzeug auch, musste nur noch das Kabel an den Pluspol des Spenderfahrzeuges.
Auf einmal wurde es recht Hell, denn der Funkenflug, der bei Kurzzeitiger Berührung entstand war doch schon recht ordentlich. Nun habe ich die beiden Pluspole trotzdem verbunden und wollte mein Wagen starten. Nichts.
Die Spannung ist komplett zusammengebrochen. Anscheinend war die Batterie aus meinen Wagen so Platt, das der Innenwiderstand so gering war, dass es zu diesem Funkenflug kam.
Am gleichen Tag eine neue Batterie gekauft eingebaut und der Wagen ließ sich wieder starten. Die Sicherung vom ABS war zwar durchgebrannt, doch das war es auch schon. Am nächsten Tag stellte ich dann fest, dass meine Airbagleuchte aufleuchtete und mitlerweile diagnostiziere ich auchen stark erhöhten Spritverbrauch.
Soweit zum 44ér.
Der Golf meiner Freundin lies sich gleich zwei Tage später nur mit Mühe und Not starten und eine Woche Später ist der Wagen nur am rumzicken.
Offensichtlich hat die Elektronik von beiden Fahrzeugen einen Schaden erlitten.
Hat jemmand einen Tipp, wo ich anfanegn soll zu Suchen, oder kennt eine Schwachstelle, die man Prüfen sollte?
Beim 44ér dachte zuerst an Fehlerspeicher auslesen, sowie alle STG´s zu öffnen und nach Sichtbaren Schäden zu suchen, aber vom Golf 4 meiner Dame hat ich nicht so den rechten Überblick.
Danke für Eure Hilfe
Jens
wenn man eh genug Stress im Arbeitsleben hat, warum sollte sich dann der 44ér nicht auch gleich mit anschliessen.
Folgendes war passiert. Ich stieg eines Morgens in meinen Avant um mich auf den Weg zur Arbeit zu machen und eine Drehung am Zündschlüssel verursachte nur ein rattern einiger Relais. Batterie platt.
Nun gut, nimmt man sich den Golf 4 seiner Dame, das Überbrückungskabel aus dem Keller und mach sich ans Werk, den Wagen zu starten. Nachdem nun der Minuspol an beiden Fahrzeugen verbunden war, der Pluspol am Empfängerfahrzeug auch, musste nur noch das Kabel an den Pluspol des Spenderfahrzeuges.
Auf einmal wurde es recht Hell, denn der Funkenflug, der bei Kurzzeitiger Berührung entstand war doch schon recht ordentlich. Nun habe ich die beiden Pluspole trotzdem verbunden und wollte mein Wagen starten. Nichts.
Die Spannung ist komplett zusammengebrochen. Anscheinend war die Batterie aus meinen Wagen so Platt, das der Innenwiderstand so gering war, dass es zu diesem Funkenflug kam.
Am gleichen Tag eine neue Batterie gekauft eingebaut und der Wagen ließ sich wieder starten. Die Sicherung vom ABS war zwar durchgebrannt, doch das war es auch schon. Am nächsten Tag stellte ich dann fest, dass meine Airbagleuchte aufleuchtete und mitlerweile diagnostiziere ich auchen stark erhöhten Spritverbrauch.
Soweit zum 44ér.
Der Golf meiner Freundin lies sich gleich zwei Tage später nur mit Mühe und Not starten und eine Woche Später ist der Wagen nur am rumzicken.
Offensichtlich hat die Elektronik von beiden Fahrzeugen einen Schaden erlitten.
Hat jemmand einen Tipp, wo ich anfanegn soll zu Suchen, oder kennt eine Schwachstelle, die man Prüfen sollte?
Beim 44ér dachte zuerst an Fehlerspeicher auslesen, sowie alle STG´s zu öffnen und nach Sichtbaren Schäden zu suchen, aber vom Golf 4 meiner Dame hat ich nicht so den rechten Überblick.
Danke für Eure Hilfe
Jens